• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Vom Dipl. Betriebswirt FH zur FH Anerkennung?

  • Ersteller Ersteller ReneWickel76
  • Erstellt am Erstellt am
R

ReneWickel76

Unser Sponsor SAP 4 Students
Vom Dipl. Betriebswirt (FH) zur FH, Anerkennung?

Hallo!

Das Forum ist wirklich sehr gut und ich habe sehr viele Informationen erhalten die mir weitergeholfen haben.

Allerdings habe ich ein Problem, welches ich noch nicht finden konnte.

Ich werde an der FH-Nürnberg gerade fertig (schreibe in Finanzen eine Diplomarbeit und noch 5 Scheine). Der Abschluss ist dann Dipl. Betriebswirt (FH) innerhalb von 6 Semestern. Eine gewisse masochistische Quälader beweist die kurze Studienzeit, ist aber nicht Ausdrück von Überintelligenz sondern eher von Tatendrang da ich ein gewisses Alter (29) habe. Zwischen FOS und FH habe ich gearbeitet.

Nun spiele ich mit den Gedanken an die FUH zu gehen um das Dipl. II draufzusatteln. Anreiz weil: 1. Uni Abschluss 2. Höherer Dienst 3. Doppelabschluss 4. Promotionsmöglichkeit.
Da wir im Finanzschwerpunkt sowieso die Klausuren ähnlich vom Prof. Dr. Bitz geschrieben haben (unser Prof. stand drauf, und einige von uns rasselten schön durch 🙄), konnte ich mich an das Niveau gewöhnen. 2,0 habe ich Finanzen abgeschlossen was ne respektable Leistung darstellt.

Die Frage:
Was wird mir angerechnet vom FH-Diplom. Üblicherweise wird an allen Unis (KU Eichstätt, WISO Erlangen/Nürnberg) das Grundstudium angerechnet und (bei Glück und der richtigen FH) ein / zwei Scheine vom HS. D.h. ich müsste noch wieviel?? Scheine im HS machen und eine DA. Die jetzige DA umfasst etwas mehr als 100 Seiten. Verlangt der Prof. so. 🙁 Vorallem ist das Thema echt schwierig, aber .... genug gejammert.

Hat jemand von euch Erfahrung? Wäre super lieb wenn ich hier etwas erhalten könnte, denn es betrifft nicht nur mich, sondern auch 3 Kommos von der FH. Wir würden alle samt gerne noch draufsatteln, denn nur das FH-Diplom ist in den Zeiten von Bologna nicht viel. Da jeder von uns ( zumindest geht es mir so) etwas Zukunftangst hat bezüglich Einstellungen und der Unterschied FH / Uni. Deswegen habe ich auch großen Respekt von Teilzeitstudenten die sich das aufbürden und das neben dem Beruf.
 
Rene,

vorab: ich habe Dein doppeltes Post gelöscht, da zwei gleiche Themen erfahrungsgemäß eher weniger als mehr Antworten bringen.

Konkret kann ich Dir nix sagen zur Anrechnung, außer daß es wohl sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Habe hier schon fast nix bis ziemlich viel alles gelesen.
Sicherheit bringt da nur das Prüfungsamt.

Aber wenn das WoEnde rum ist, sind wieder mehr online und sicher kann der eine oder andere seine Erfahrung erzählen, die aber wie gesagt nicht unbedingt übertragbar ist.

Gruß Eliza
 
frag doch einfach mal beim Prüfungsamt in Hagen an. Die Leute dort sind sehr hilfsbereit:

e-mail: Wiwi.PA@FernUni-Hagen.de

Ciao, Bernd

P. Seite Ein Thread hätte auch gereicht, wir finden das hier schon...

P. P. Seite @ Eliza Das mit dem Löschen während ich antworte war aber kein feiner Zug von Dir. Ich hab schon gegelaubt, ich wäre zu blöd, als ich die komische Fehlermeldung erhalten habe...
 
Rene,
ReneWickel76 schrieb:
Die Frage:
Was wird mir angerechnet vom FH-Diplom. Üblicherweise wird an allen Unis (KU Eichstätt, WISO Erlangen/Nürnberg) das Grundstudium angerechnet und (bei Glück und der richtigen FH) ein / zwei Scheine vom HS. D.h. ich müsste noch wieviel?? Scheine im HS machen und eine DA.
Erfahrungen habe ich damit selber keine, kann Dir aber erzählen, was zum DIplom II dazugehört.
Im HS hast DU ABWL (14SWS), AVWL (14SWS), 1 betriebswirtschaftliches Schwerpunktfach (16SWS) und 2 Wahlpflichtfächer (je 12 SWS) und 2 Seminare, wenn Du das BWL Diplom machst. Beim VWL Diplom sind es ABWL (14 SWS), VWT (14SWS), VWP (12 SWS), 1 volkswirtschaftliches Schwerpunktfach (16SWS), 1 Wahlpflichtfach (12SWS) und 2 Seminare. Und jeweils natürlich noch die DA.
Es sind also je 5 Klausuren, d.h. wenn Du zwei Scheine angerechnet bekommst, dann bleiben noch 3 Fächer übrig.
Bezüglich der Anerkennung kann Dir aber das Prüfungsamt eine verbindliche Auskunft geben. Ansprechpartner und Telefonnummern findest Du hier: https://www.fernuni-hagen.de/FBWIWI/einrichtungen/pruefungsamt.shtml
 
Rumpelstilzchen schrieb:
P. P. Seite @ Eliza Das mit dem Löschen während ich antworte war aber kein feiner Zug von Dir. Ich hab schon gegelaubt, ich wäre zu blöd, als ich die komische Fehlermeldung erhalten habe...
wenn Du auch so lange zum Antworten brauchst
 
ReneWickel76 schrieb:
Die Frage:
Was wird mir angerechnet vom FH-Diplom. Üblicherweise wird an allen Unis (KU Eichstätt, WISO Erlangen/Nürnberg) das Grundstudium angerechnet und (bei Glück und der richtigen FH) ein / zwei Scheine vom HS. D.h. ich müsste noch wieviel?? Scheine im HS machen und eine DA. Die jetzige DA umfasst etwas mehr als 100 Seiten. Verlangt der Prof. so. 🙁 Vorallem ist das Thema echt schwierig, aber .... genug gejammert.

Hallo Rene!

Erfahrungen mit Anerkennungen von FH-Leistungen habe ich zwar auch keine, aber ich habe dazu etwas in den Studien- und Prüfungsinformationen gefunden.
Also ein Diplom-Betriebswirt (FH) bekommt an der Fernuni die Fächer Wirtschaftsinformatik und BWL 1 (Buchhaltung, Jahresabschluss und Steuerlehre) angerechnet, nicht automatisch das gesamte Vordiplom. Bei den restlichen Fächern des Grundstudiums (Mathe, Statistik usw.) entscheidet das Prüfungsamt immer im Einzelfall. 😉
 
Super lieben Dank! Hab momentan wegen der DA echt viel zu tun, aber da sage ich Euch bestimmt nichts neues! 😉

Ich werde mich mal erkundigen!
 
Also wenn angeblich nur Wirtschaftsinformatik und BWL1 anerkannt wird, wäre es geradezu lächerlich. Will mir jemand das bitte erklären, wie die auf den Trichter kommen, dass ein FH-Diplom von einer bayrischen FH nur die zwei Scheine wert ist. Ich lach ja immer noch! Wäre schade, denn unter den VSS wäre ich nicht bereit an die FUH zu gehen, sondern an eine reguläre Uni, denn an der FUH würde es ja dann sicherlich noch x-Zeit kosten um NUR das VD zu erhalten. Das verstehe ich zwar nicht, aber jeder Uni steht es zu es so zu regeln wie sie es wollen.


Ich kontaktiere mal das P-Amt und guck mal weiter. Scheinbar bin ich wirklich ein Exote oder keiner möchte sich "outen"
 
Rene
angeblich wird einfach nur stur auf die jeweiligen SWS geguckt.
Und z.B. Recht an der FH sind nur 2 SWS (war zumindest bei mir seinerzeit so) und hier sind es 4, also zu wenig um anerkannt zu werden.

Aber ich würde es individuell versuchen, auch die FHs unterscheiden sich ja gelegentlich im Lehrplan.
 
Du musst es mal so sehen:

Wenn jemand "nur" FOS hat (also kein allgemeingültiges
Abitur), ist der Abschluss der Fachhochschule gleichzu-
setzen mit der allgemeinen Hochschulreife, der Dich nun
dazu berechtigt, an einer Universität zu studieren ...

Die FOS-Leute müssen an der Fernuniversität übrigens
Brückenkurse belegen, um Diplom II überhaupt machen zu können ...

Wir sind nun einmal nicht "nur" eine Fernuni, sondern eine
ganz normale Universität, bei der dieselben Zulassungs-
voraussetzungen für alle Prüfungsfächer gelten, wie an
jeder anderen Universität. Dass man hier nur "nebenbei"
studiert und quasi auf der Liegewiese vor dem "Schwimming-
pool" am Ferienort seinen Diplom-Kaufmann macht, halte ich
für ein Gerücht. Im Gegenteil: Man muss ordentlich ran-
klotzen !!!

Soweit ich die bayerischen Universitäten kenne, würde ich
sagen, dass Du z.B. an der Ludwig Maximilian Universität
München komplett im ersten Semester anfangen musst ... (Ein
Bekannter durfte die Erfahrung trotz 1,7 FH-Abschluss im
Fach Elektrotechnik an der TU machen).

Telefoniere mal mit dem Prüfungsamt. Die Leute dort sind
generell sehr freundlich und bemühen sich auch häufig, scheinbar
Unmögliches möglich zu machen. Laut Prüfungsordnung
bekommst Du automatisch Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
und Grundzüge der BWL I (Buchhaltung, Jahresabschluss,
Steuerlehre)anerkannt. Weitere Leistungen können im Einzelfall
auf Antrag angerechnet werden, wenn die Gleichwertigkeit
nachgewiesen wird. Dazu musst Du neben den entsprechenden
Zeugnissen und Prüfungsbescheiden auch ausführlichste
Inhaltsaufstellungen beibringen ... Folglich ist Dein
ganzer Einsatz gefordert.

So hast Du vielleicht das Glück, dass Dir noch andere
Kurse aus dem Vordiplom anerkannt werden. Vielleicht sogar
ein Fach aus dem Hauptstudium.

Lass Dich nicht entmutigen und versuche Dein Glück!

Aber denke immer daran: Das Studium an der Fernuniversität
Hagen ist ein ganz normales Universitätsstudium, auch wenn
man sich die Zeit besser einteilen kann als an einer
Präsenzuni.

Gruß

Sandra
 
Beinahe vergessen:

Die an einer Fachhochschule abgelegte Diplomprüfung entspricht
übrigens nach dem Willen der Kultusministerkonferenz einem
aggreditierten Bachelorabschluss (Regelstudienzeit hier ebenfalls
6 bis 7 Semester). Da die Fernuniversität Hagen
zum WS 2006/2007 auch auf Bachelor- und Masterstudiengänge
umstellt, könntest Du doch auch versuchen, in den Master-
studiengang (3 bis 4 Vollzeitsemester) einzusteigen.

Vorteil: 1. international anerkannter Abschluss
2. Promotionsberechtigung
3. Kein Problem mit etwaigen Anrechnungsmöglichkeiten
4. Doppelabschluss
5. Universitärer Abschluss

Nur ein Vorschlag !
 
Ach ja jetzt fällt es mir auch wieder ein.
Ich hatte an der FH München Dipl.Informatik studiert und plötzlich die Idee, doch an der TU weiterzumachen um ein "volles Diplom" zu erhalten.
Wie Sandra gerade schrieb, ich hätte im 1.Semester anfangen dürfen und ggf. 2-3 Scheine anerkannt bekommen :eek
 
ReneWickel76 schrieb:
Also wenn angeblich nur Wirtschaftsinformatik und BWL1 anerkannt wird, wäre es geradezu lächerlich. Will mir jemand das bitte erklären, wie die auf den Trichter kommen, dass ein FH-Diplom von einer bayrischen FH nur die zwei Scheine wert ist. Ich lach ja immer noch! Wäre schade, denn unter den VSS wäre ich nicht bereit an die FUH zu gehen, sondern an eine reguläre Uni, denn an der FUH würde es ja dann sicherlich noch x-Zeit kosten um NUR das VD zu erhalten. Das verstehe ich zwar nicht, aber jeder Uni steht es zu es so zu regeln wie sie es wollen.


Ich kontaktiere mal das P-Amt und guck mal weiter. Scheinbar bin ich wirklich ein Exote oder keiner möchte sich "outen" 😉

LG

FH´s haben ja auch ein anderes Niveau als Unis. Viele wechseln an die FH´s, wenn es ihnen an der Uni zu schwer ist. Dort ist vieles einfacher.

Ich würde es auch nicht so ganz korrekt finden, wenn ein Vordiplom einer FH mit einem Vordiplom der Uni automatisch gleichgesetzt wird, weil man sich hier an der Uni gute Noten schwerer holt als an der FH.

Selbst wenn dir alles anerkannt wird, könntest du Probleme dann im Hauptstudium erhalten, weil dort vieles auf das Wissen im Grundstudium aufbaut.

LG

Amber-Ann
 
Recht sind bei uns 2 Doppelstunden also 4 SWS! Ist bei uns ein Siebfach....Ich denke wenn ich mal wieder Land sehe, werde ich das Papi kontaktieren. Wäre schön gewesen wenn es FH`ler gegeben hätte. Fühl mich richtig depri, scheinbar bin ich ein Exot 😉

Wenn ich das VD anerkannt bekäme wäre mir sehr geholfen, vlt. würde ich dann das HS in kurzer Zeit (Steuern wäre mir super recht) durchziehen. Evtl. 1-2 Jahre, oder?

LG René
 
Amber-Ann

Nun, da gebe ich dir Recht (Uni Diplom = FH Diplom...ist nicht richtig). Aber: Es kommt schon drauf an WO du dein FH-Diplom machst. FH-Diplom München (BWL) ist nicht toll, FH-Ansbach ist 08/15 und unproblematisch, aber FH-Nbg mit den "schweren" SPunkten Steuern und Finanzen (Prof. Dr. Bitz Uni Hagen Prüfungen sei dank) ist und bleibt hoch anerkannt bei den Personalchefs, denn die wissen, wer hier ne 2,0 hat, kann es definitiv. Uni Diplom ist schwer und überhaupt nicht easy ob FUH oder normale Uni. Ich studiere mit Exmatrikulierten (Uni Konstanz, Uni Nbg./Erlangen, Uni Bamberg), teilweise waren die im HS mit bewerteter Diplomarbeit und wegen einem Fach in ABWL exmatrikuliert. Der musste bei uns trotzdem einiges nachholen, aber die DA wurde anerkannt.

Auch ich reagiere mittlerweise allergisch wegen FH-Diplom, denn es kommt auch bei den Unis drauf an, WO ich studiere. Das wissen wir doch alle! Auch die FUH hat einen guten Ruf und zeigt wie hart die Studies (wie wir bzw. Ihr) arbeiten müssen.

Ich weiß dass es nicht ganz einfach wird, aber die FUH ist eine super Alterantive gegenüber einen anonymen normalen Uni. Würde sich mit meiner angestrebten Teilzeittätigkeit (Steuerberatung) entgegenkommen.

Leider bietet die FUH keinen Masterlehrgang an für mein Fachgebiet (wie z.B. Taxation and Auditing). Bachelorabschluss mit FH-Diplom (hoffentlich Bachelor Uni) wäre i.O., aber Bachelor (FH) mit FH-Diplom gleichsetzen das wäre die gleiche Frechheit als wenn ich mein Diplom (FH) mit den von der Uni gleichsetze. Teilweise verstehe ich die Politiker nicht, denn die Personalchefs die ich kenne (Thyssen, EON, Dt. Bank, RBS), können mit den normalen Bachelor zwar was anfangen, aber richtig einordnen fällt denen auch schwer.
Ich finde das ein Diplom Kaufmann (Univ.) immer noch das Beste ist, Master hin oder her. Wenn die FUH den "meinigen" Master anbieten würde, dann wäre ich mit dabei.
 
Amber-Ann schrieb:
FH´s haben ja auch ein anderes Niveau als Unis. Viele wechseln an die FH´s, wenn es ihnen an der Uni zu schwer ist. Dort ist vieles einfacher.

Ich würde es auch nicht so ganz korrekt finden, wenn ein Vordiplom einer FH mit einem Vordiplom der Uni automatisch gleichgesetzt wird, weil man sich hier an der Uni gute Noten schwerer holt als an der FH.

Selbst wenn dir alles anerkannt wird, könntest du Probleme dann im Hauptstudium erhalten, weil dort vieles auf das Wissen im Grundstudium aufbaut.

LG

Amber-Ann

ich meinte eigentlich FH-Diplom = Uni Vordiplom! Ist aus dem SV ersichtlich. ABer ich weiß was du meinst
 
ReneWickel76 schrieb:
Hi Amber-Ann

Leider bietet die FUH keinen Masterlehrgang an für mein Fachgebiet (wie z.B. Taxation and Auditing). Bachelorabschluss mit FH-Diplom (hoffentlich Bachelor Uni) wäre i.O., aber Bachelor (FH) mit FH-Diplom gleichsetzen das wäre die gleiche Frechheit als wenn ich mein Diplom (FH) mit den von der Uni gleichsetze. Teilweise verstehe ich die Politiker nicht, denn die Personalchefs die ich kenne (Thyssen, EON, Dt. Bank, RBS), können mit den normalen Bachelor zwar was anfangen, aber richtig einordnen fällt denen auch schwer.
Ich finde das ein Diplom Kaufmann (Univ.) immer noch das Beste ist, Master hin oder her. Wenn die FUH den "meinigen" Master anbieten würde, dann wäre ich mit dabei. 🙂

Bachelor (FH) und Diplom (FH) ist dann genau dasselbe, wenn die Inhalte
gleich sind und quasi "nur" der Namen gewechselt hat. In beiden Fällen
beträgt die reguläre Studienzeit 6 bzw. 7 Semester. Ich denke, dass die
"neuen" Bachelor-Studiengängen an den FHs nichts Neues sind, sondern
lediglich derselbe Stoff - eventuell in einem neuen Paket (Module) - nur dass das Ganze einen anderen Namen trägt. Nämlich nicht mehr Diplom (FH) sondern Bachelor ...

Im Grunde finde ich das zweigeteilte Ausbildungssystem ganz gut. Der
Bachelor ist der "normale" für die Praxis qualifizierende Abschluss, der
Master dann die wissenschaftliche Vertiefung mit anschließender Promo-
tionsberechtigung für denjenigen, der das wirklich will.

Wirklich durchsetzen werden sich über kurz oder lang nur "Bachelor-
Abschlüsse", die auch inhaltlich wertvoll sind. Natürlich werden die Uni-
abschlüsse - obwohl es eigentlich derselbe akademische Grad ist - wohl
der FH vorgezogen werden. Zudem verlangen die meisten Firmen, dass man sich über kurz oder lang entsprechend seinem Betätigungsfeld weiter-
qualifiziert.

In den englischsprachigen Ländern gibt es nur Bachelor- und Master-
studiengänge. Dort zählt eigentlich nur, wo Du Deinen Bachelor erworben
hast. Es ist daher nicht auszuschließen, dass auch einmal eine FH einen
solch guten Ruf hat, dass ihre Bachelor-Abschlüsse mit Bachelor (Uni) vergleichbar sind.

Die Hochschullandschaft ist jedenfalls im Umbruch. Bleibt abzuwarten,
wohin die ganze Entwicklung geht.

Wir werden die ersten sein, die es auf dem Arbeitsmarkt noch etwas schwer haben dürften. Aber in 5 Jahren werden "Bachelor-Abschlüsse" in der Wirtschaft vollkommen "normal" und die "Regel" sein.

Sofern Du Dich noch für den Diplomstudiengang einschreiben möchtest,
musst Du Dich beeilen. An einigen Unis (z.B. LMU München) werden überhaupt keine Studenten mehr in die "alten" Diplomstudiengänge ein-
geschrieben, sondern können nur noch den Bachelor- bzw. Masterstudien-
gang machen. An der Fernuni ist eine letztmalige Einschreibung in den
Diplomstudiengang nur noch bis zum SS 2007 möglich.

Gruß

Sandra

ups, fast was vergessen:

Sofern Dir die Fächer aus dem Grundstudium nicht völlig angerechnet werden, besteht immer noch die Möglichkeit, dass Dir die Klausurzulassung
anerkannt wird. Wenn Du wirklich so fit bist, wie Du schreibst, kannst Du dann die fehlenden Klausuren rasch locker hintereinander schreiben. Manche Studenten schreiben hier bei entsprechenden Vorkenntnissen 5 oder mehr Klausuren im Semester 😉 Wer wirklich ein Diplom II in schnellst-
möglicher Zeit haben will, lässt sich von so etwas nicht abschrecken ...

Recht ist bei uns übrigens momentan noch in Recht I und Recht II geteilt und jeweils ein 7 SWS-Fach (wie übrigens die anderen Grundstudiumsfächer auch) !
 
ReneWickel76 schrieb:
Wenn ich das VD anerkannt bekäme wäre mir sehr geholfen, vlt. würde ich dann das HS in kurzer Zeit (Steuern wäre mir super recht) durchziehen. Evtl. 1-2 Jahre, oder?

LG René

Hauptstudium Diplom II in einem bis zwei Jahren?

A-BWL = 14 SWS (Durchfallquote 50 %)
A-VWL = 14 SWS (Durchfallquote > 50 %)
Schwerpunktfach = 16 SWS
1. Wahlpflichtfach = 12 SWS
2. Wahlpflichtfach = 12 SWS
2 Seminare + jeweils eine Seminararbeit
Diplomarbeit

Mach mal vor wie das in 4 Semestern gehen soll 😉 Insbesondere wenn
man noch einen Job hat.

Gruß

Sandra
 
Ups,.......

Ich glaub das ich zu wenig Infos habe wegen dem HS. 😀
Zwei Jahre, ähem......ich glaube dann dauert es doch ein bisschen länger! 😱

Wegen Bachelor....das ist mir alles klar, aber Bachelor mit Diplom gleichzustellen ist nicht richtig, da keine DA (nach meiner Kenntnis) an den FHs. In der Zukunft ist der Bachelor wichtig und wenn es jemand richtig wissen will, der setzt noch einen Master drauf. Ich persönlich finde das auch gut! Leider haben wir nicht nur den Mauerfall, Euroumstellung und eine irritierte Politik erlebt, 9/11, Iranpoker etc.. tun den Rest, aber das man ein Diplom sich erkämpft und keiner weiß mehr in der Zukunft damit anzufangen, dass ist schon etwas komisch. Die meisten Personaler sagen dann, ...kein Master = Bachelor, d.h. impliziert Diplom = Bachelor. Egal ob Uni oder FH. Das wäre dann schon übel. Ohne anderen hier auf die Füsse treten möchte 😉

Mal gucken was das Papi sagt!
 
ReneWickel76 schrieb:
Ups,.......


Wegen Bachelor....das ist mir alles klar, aber Bachelor mit Diplom gleichzustellen ist nicht richtig, da keine DA (nach meiner Kenntnis) an den FHs.

Da liegst Du vollkommen falsch. Als Bachelor muss man eine Bachelor-
arbeit verfassen, die hier an der Fernuniversität jedenfalls denselben
Umfang hat wie die Diplomarbeit von Diplom II (50 Seiten +/- 10 %). Auch die wissenschaftlichen Anforderungen sind keinesfalls geringer. Beim
Master ist dann noch einmal so ein Ding fällig ... Ich schätze ca. 80 Seiten (wie beim alten "Magister Artium").

Eine vergleichbare Regelung dürfte sich auch für die Bachelorabschlüsse
an der FH geben. Damit entspricht Bachelor (FH) 1:1 Diplom (FH), ob Du willst oder nicht.

Personalchefs werden im Übrigen nicht mehr lange die Wahl haben, ob sie
einen Kandidaten mit Diplom nehmen und keinen mit nem Bachelor-
abschluss.

Sämtliche Universitäten in Deutschland sind vom Gesetzgeber gezwungen
vollkommen umzustellen. Es wird in naher Zukunft keine Absolventen
mit Diplomabschluss mehr geben !!! Wenn der Personalchef nen Dipl-
Ing. beispielsweise will, muss der vorher gearbeitet haben und wird nicht
wegen seines Diploms sondern v.a. wegen seiner Berufserfahrung ein-
gestellt. Frischlinge gibt es dann - und zwar in allen europäischen
Ländern (auch Österreich und die Schweiz stellen beispielsweise ihr kom-
plettes Studiensystem um - nur noch als Bachelor.

So ist eben das Leben. Die Politik hat entschieden und wir müssen uns
diesen neuen Verhältnissen anpassen !!!

Gruß

Sandra
 
Dr Franke Ghostwriter
Ich fürchte Dein FH Diplom wird in naher Zukunft von jedem Personalchef mit einem Bachelor (egal ob Uni oder FH) gleichgesetzt werden. Lediglich
diejenigen mit Diplom II (Uni) können das Glück haben, dass sich die Personalchefs noch dunkel daran erinnern können, dass es früher an den
Universitäten Diplomstudiengänge gabe, die in etwa dem Master entsprachen.

Allerdings kann man davon auch nicht mehr ausgehen:

Um überhaupt aggreditiert zu werden, müssen die Unis es schaffen, den
Stoff so zu organisieren, dass man mit dem Bachelor einen berufsqualifi- zierenden Abschluss hat. Bei uns an der Fernuni hat man seitens der rechtswissenschaftlichen Fakultät quasi festgestellt, dass der Bachelor-
abschluss (vorgesehen laut Curriculum nach dem 6.Semester) so nicht möglich ist und quasi ein 7. Semester obligatorisch ist. Der Bachelor in
Wirtschaft sieht so aus, dass zusätzlich zum kompletten Grundstudium
drei Wahlpflichtfächer (à 12 SWS) zu absolvieren sind (Seminararbeit,
Seminar + Bachelorarbeit natürlich auch).

Natürlich muss sich die Uni dann überlegen, was sie den Studenten dann
noch in den restlichen 3 bis 4 Semestern reindrückt. Schließlich muss sich
der Abschluss ja in wissenschaftlicher Hinsicht deutlich vom Bachelor ab-
heben. Dass die Leute dann "nur" noch A-BWL und A-VWL bzw. ein anderes
Schwerpunktfach machen, ist nicht anzunehmen (+ Masterarbeit versteht
sich) . Damit wäre aber der zukünftige Master "mehr" als das heutige Diplom II (im Bachelor gab es ja 3 Doppelmodule statt nur 2) ...

Die Aggreditierung des "Master of Laws" ist bisher daran gescheitert, dass
die "Prüfungskomission" 10 Semester haben will. Also 6 + 4 oder 7 + 3 ...

Bin echt gespannt, wie das Curriculum der Masterstudiengänge aussieht.
Ob es "nur" das Vollenden des Diplom II ist oder ob der Master tatsächlich
mehr ist, als wir bisher hatten.

Wiederum bleibt die Entwicklung abzuwarten !

Gruß

Sandra
 
Oben