• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Reihenfolge der Module nach Anrechnung von Prüfungsleistungen

Unser Sponsor SAP 4 Students
Ich habe im WS 09/10 angefangen Wirtschaftswissenschaften als Teilzeitstudent zu studieren.
Ich konnte ich mir einige Module (Wi-Mathe, Wi-Informatik und Statistik) anrechnen lassen und stehe jetzt vor der Frage, wie ich das nächste Semester gestalte.

Ich wollte in meinem zweiten Semester, also SS 2010 Externes Rechnungswesen und Theorie der Marktwirtschaft belegen.

Ist das sinnvoll oder sollte ich lieber ein Modul aus dem driten Semester des Teilzeitstudienplanes vorziehen?
Z.B Finanzierungs- und Entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL , bzw. Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts.

Ich kann den Umfang der einzelnen Module nicht so recht einschätzen und wollte vermeiden, mir in einem Semester gleich 2 "Hammer-Prüfungen" einzusammeln...
Gibt es da Erfahrungen zum Aufwand der einzelnen Module und einer "günstigen" Zusammenstellung?

Ist vielleicht jemand in der gleichen Situation?
Mache ich mir zu viele Gedanken?:confused
 
Kaffeebecher,

es gibt einige Überschneidungen bei den Modulen "internes Rechnungswesen" und "Theorie der Marktwirtschaft". Daher belegen das viele in einem Semester. Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen ist schon recht umfänglich, dafür gibt es hier haufenweise alte Klausuren mit Lösungen und Übungsaufgaben vom Lehrstuhl.

Externes Rechnungswesen fand ich als Einstieg damals gar nicht so schlecht 🙂. Das Recht-Modul kenne ich nicht, aber das könntest du parallel dazu belegen.

viele Grüße
schmetterling
 
Grundsätzlich ist der workload aller module bei bachelor wiwi mit 300h angegeben.
das recht-modul ist soweit unabhängig von allem anderen, kann man daher eigentlich machen wann man will.
 
Danke erstmal für die Antworten!
Eine absolute NoGo-Kombination scheint es ja nicht zu geben.
Ich werde dann einfach Externes Rechnungswesen und Theorie der Marktwirtschaft machen.
Die anderen Semester wollte ich nach Möglichkeit in etwa so durcharbeiten wie im Teilzeit-Studienplan vorgeschlagen und nicht die einzelnen Module bunt mischen. Aber dazu gibt es ja auch zig verschiedene Meinung wie ich so gelesen hab. 🙂
Viele Grüße!
 
Was machst du eigentlich dieses Semester? Ein Fach belegt dieses Semester hast du aber schon oder?
Du schreibt nämlich nur von Anerkennungen und gar nicht, was du schon machst.
 
Dr Franke Ghostwriter
Kaffeebecher,

wenn Dir EWiWi dieses Semester Spaß macht, empfehle ich Dir "Theorie der Marktwirtschaft" und "Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung". Beide Module knüpfen an EWiWi an, nämlich dem Mikroteil aus EVWL und den Produktionsteil aus EBWL. Dur wirst von dem noch präsenten EWiWi Wissen in beiden Modulen profitieren. Für Theorie der Marktwirtschaft kann ich das definitiv sagen, denn ich mache gerade diese Erfahrung, da ich letztes Semester EWiWi und dieses Semester Theorie der Marktwirtschaft belege.

Noch ein weiterer Vorteil dieser Wahl: Ab kommendem Wintersemester bekommt Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung eine neue Modulbezeichnung "Produktion, Kosten, Absatz". Was sich dann inhaltlich ändert und in welchem Umfang die alten Klausuren dann noch ein guter Indikator für die Klausur ist, kann heute niemand sagen. Das könnte ein Grund sein, im Sommersemester das Modul "nach alter Art" noch mitzunehmen, wenn ansonsten nichts dagegen spricht.

Und wenn Du stofflich mit EWiWi keine Probleme hast, ist "Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung" sicher auch kein "Hammer-Modul" mit einer "Hammer-Prüfung".

Liebe Grüße
 
Oben