Ich habe im WS 09/10 angefangen Wirtschaftswissenschaften als Teilzeitstudent zu studieren.
Ich konnte ich mir einige Module (Wi-Mathe, Wi-Informatik und Statistik) anrechnen lassen und stehe jetzt vor der Frage, wie ich das nächste Semester gestalte.
Ich wollte in meinem zweiten Semester, also SS 2010 Externes Rechnungswesen und Theorie der Marktwirtschaft belegen.
Ist das sinnvoll oder sollte ich lieber ein Modul aus dem driten Semester des Teilzeitstudienplanes vorziehen?
Z.B Finanzierungs- und Entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL , bzw. Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts.
Ich kann den Umfang der einzelnen Module nicht so recht einschätzen und wollte vermeiden, mir in einem Semester gleich 2 "Hammer-Prüfungen" einzusammeln...
Gibt es da Erfahrungen zum Aufwand der einzelnen Module und einer "günstigen" Zusammenstellung?
Ist vielleicht jemand in der gleichen Situation?
Mache ich mir zu viele Gedanken?:confused
Ich konnte ich mir einige Module (Wi-Mathe, Wi-Informatik und Statistik) anrechnen lassen und stehe jetzt vor der Frage, wie ich das nächste Semester gestalte.
Ich wollte in meinem zweiten Semester, also SS 2010 Externes Rechnungswesen und Theorie der Marktwirtschaft belegen.
Ist das sinnvoll oder sollte ich lieber ein Modul aus dem driten Semester des Teilzeitstudienplanes vorziehen?
Z.B Finanzierungs- und Entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL , bzw. Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts.
Ich kann den Umfang der einzelnen Module nicht so recht einschätzen und wollte vermeiden, mir in einem Semester gleich 2 "Hammer-Prüfungen" einzusammeln...
Gibt es da Erfahrungen zum Aufwand der einzelnen Module und einer "günstigen" Zusammenstellung?
Ist vielleicht jemand in der gleichen Situation?
Mache ich mir zu viele Gedanken?:confused