• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

VWL Trainer - Fehler

Unser Sponsor SAP 4 Students
VWL Trainer - Fehler

Gehören die Kohlesubventionen wirklich zur Infrastrukturpolitik und nicht zur Verteilungspolitik?

Und hier mal noch eine Lösung des Trainers: BILD
Das kann ja wohl nicht sein, was ist denn hier richtig?
 
Den Kohleabbau würde ich bei der Infrastrukturpolitik sehen, die Subvention eindeutig bei der Verteilungs- und Subventionspolitik.

Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber bei den Aufgaben habe ich manchmal den Eindruck ich bin im falschen Film. Welche Details aus dem Skript da rausgekramt werden ist die wahre Pracht. Wenn ich solche Aufgaben ohne den Trainer direkt in der Klausur bekommen hätte, hätte ich wohl laut gejubelt. Manche Antworten kann ich mir selbst mit Skript kaum herleiten...
 
Ja gibt es! KE 1 VWL Script Seite 41, Intertemporale Nutzenmaximierung.
Ausgehend vom Punkt B, kann ich meinen Nutzen erhöhen wenn ich Kreditaufnahme in Periode 1 erhöhe oder reduziere?
Ich müsste doch mehr konsumieren in Periode 1, dafür aber weniger in Periode 2 um zu M zu kommen, d.h. ich muss Kreditaufnahme erhöhen da mein Y in Periode 1 nicht ausreicht. Oder? Im VWL Trainer ist als Lösung dass ich die Kreditaufnahme in Periode 1 reduzieren muss. Das ist aber meiner Meinung nach unlogisch ...

blah.jpg
 
Diese Aufgabe hat mir auch Kopfzerbrechen bereitet, denn ich sehe es auch so, dass ich in der Periode 2 weniger konsumieren muss, um vom Punkt B zu M zu gelangen
Das bedeutet letztendlich, ich müsste dafür mehr in der Periode 1 konsumieren (zB durch Erhöhung der Kreditaufnahme)!
 
meccs,

stelle dieselbe Frage nochmals im Makroforum, und zwar hier oder in den Newsgroups der Fernuni. Dort beantwortet der virtuelle Mentor Markus Diehl deine Fragen sehr ausführlich. Dies ist genau der Stoff, der Makroökonomie betrifft. Ich binleider nicht so fit darin, sonst hätte ich dir geantwortet.

Viel Erfolg noch
Schnexe




Ja gibt es! KE 1 VWL Script Seite 41, Intertemporale Nutzenmaximierung.
Ausgehend vom Punkt B, kann ich meinen Nutzen erhöhen wenn ich Kreditaufnahme in Periode 1 erhöhe oder reduziere?
Ich müsste doch mehr konsumieren in Periode 1, dafür aber weniger in Periode 2 um zu M zu kommen, d.h. ich muss Kreditaufnahme erhöhen da mein Y in Periode 1 nicht ausreicht. Oder? Im VWL Trainer ist als Lösung dass ich die Kreditaufnahme in Periode 1 reduzieren muss. Das ist aber meiner Meinung nach unlogisch ...

blah.jpg
 
Gibs denn hier in diesem Semester niemanden, der am VWL-Trainer zweifelt???


*GG* oh doch ... die letzte Klausur vom ws, und die übungsklausur schaffe ich fehlerfrei aber im vwl trainer bestehe ich eigentlich fast nie *G aber mal gucken wie es in einer woche aussieht .. so viel hab ich mit dem vwl trainer auch noch nicht gemacht.. werde aber brav damit weiterüben! ich bin noch optimistisch
 
Dir fehlen die 5 Euro Abschreibungen die zur Bruttoinvestition dazu gehören. Angegeben ist ja sonst nur Netto.
Was sagst Du zu der Makroökonomik Aufgabe. Hälst Du die Antwort mit repräsentativen Größe für richtig?
 
Dir fehlen die 5 Euro Abschreibungen die zur Bruttoinvestition dazu gehören. Angegeben ist ja sonst nur Netto.
Was sagst Du zu der Makroökonomik Aufgabe. Hälst Du die Antwort mit repräsentativen Größe für richtig?

ich weiss nicht welche Aufgabe du meinst, vielleicht bin ich noch nicht bis dahin durchgedrungen?

wenn ich sie finde, meld ich mich wieder

dathe
 
Ich hab auch ne frage... und zwar hab ich glaube nen brett vorm kopf ..aber hier folgende aufgabe:
gegeben sei folgende kostenfunktion: GK = 1/10 x^3 + 3 x + 25 x >=0

Bestimmen Sie denjenigen output für den die durchschnittskosten minimal sind. (ohne nachkommastelle)

muss ich da jetzt einfach die gk nach x ableiten? ich versteh das net wirklcih .. weil da würd ich ja nix positives rauskommen ... ich versteh das mit den durchschnittskosten nicht so ganz? irgendwie komm ich da grad nicht weiter :/
 
Aah ich kanns mir selbstbeantworten ... GK/x = durchschnittskosten und GK' sind die Grenzkosten .. irgendwie hatte ich das verwechselt ...

nur krieg ich das grad mathematisch nicht so ganz auf die kette ... kann mir das jemand genauer erläutern ...
 
GK = 1/10 x^3 + 3 x + 25
Durchschnitt ausrechnen
GK = 1/10 x^2 + 3 + 25/x
Ableiten nach x
GK = 1/5 x - 25/x^2
mal fünf
GK = x - 125/x^2
durch x
GK=1-125/x^3
1=125/x^3
durch 125
1/125=x^-3
-3Wurzel von (1/125) = 5
 
Noch ein Versuch:

Was sagt Ihr zu der Frage 1? Ist die Lösung das richtig? Ich hätte nur bei "...aggregierte Größen..." ein Kreuz gesetzt.

Untersucht die Makroökonomik das Verhalten repräsentativer Akteure?
 
Jaaaaa, das weiß ich ja. Aber was ist mit den "repräsentativen Akteueren" die laut Trainer richtig sind...

Wenn sone Frage in der Kausur kommt, dann Ärger ich mich sehr, wenn ich das nun nicht kläre.
 
Umsatzfunktion

Was meint ihr zu der Aufgabe mit der Umsatzfunktion? Dort sollen 2 kg Brot gegen 1 kg Fleisch getauscht werden. Beim besten Willen komme ich nicht auf den ganzzahligen Wert 1, da 5*4 und 7*3 nicht dasselbe sind.

Gruß
Erik
 
Oben