• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Verfahren der gleitenden wirtschaftlichen Losgröße

Unser Sponsor SAP 4 Students
hänge an der Übungsaufgabe 9 auf Seite 86 aus der KE 1 fest. Ich kann die dazugehörige Musterlösung auf Seite 98 nicht nachvollziehen.

j=1 Wieso steht oberhalb des Bruchstriches "150"?
j=3 Woher kommt die "72" in der Rechnung?

Viele Grüße
Thomas
 
Ich belege das Modul nicht und habe daher keine Kurseinheiten. Aber wenn Du die Bedarfe, Rüstkosten und Lagerkostensatz hinschreibst, dann kann ich mal rechnen.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja nett 🙂 also es geht um das gleitende wirtschaftliche Bestellmengenverfahren:

Bedarfe: b1=90 / b2=150 / b3=90 / b4=30 / b5=120 / b6=30 / b7=130 / b8=80
Rüstkosten: 150 Eur: o/Rüstvorgang
Lagerkosten: 0,4 Euro/Periode/ME

Das Ergebnis ist:
p8= (p13, p47m p88) es werden also 3 Lose aufgelegt.
Rüst- und Lagerkosten = 810 Euro

Also auf p13 und p47 komme ich auch, aber wieso lässt man i = 2 und i= 3 weg?
Und wie kommt man auf die Kosten am Ende?
 
Meine Lösung:

Stückkostenverfahren_Beispiel.webp

Die optimale Politik ist also (p13, p47, p88)

Die Kosten K sind:

K =
282 .......// Rüst- und Lagerkosten für die Bedarfe der Perioden 1-3 (p13)
+ 378 ....// Rüst- und Lagerkosten für die Bedarfe der Perioden 4-7 (p47)
+ 150 ....// Rüst- und Lagerkosten für die Bedarfe der Perioden für Periode 8 (p88), Lagerkosten = 0
= 810 GE

Also auf p13 und p47 komme ich auch, aber wieso lässt man i = 2 und i= 3 weg?

Bedenke, dass p13 bedeutet, dass die Bedarfe für die Perioden 1, 2, 3 zusammen in der Periode 1 produziert werden und die nächste Produktion erst in Periode 4 stattfindet. In Periode 2 und 3 wird wegen p13 also auf keinen Fall produziert, d.h. Betrachtungen mit i = 2 und i = 3 müssen nicht angestellt werden. Weil in Periode 1 die Bedarfe der Perioden 1 bis einschließlich Periode 3 produziert werden, ist die nächste Produktion also auf jeden Fall in Periode 4, deshalb wird nach p13 mit i = 4 fortgesetzt, um die Reichweite (also die Anzahl der Perioden, deren Bedarfe durch die Produktion in Periode 4 gedeckt werden) der Produktion in Periode 4 zu bestimmen.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben