• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Studierendenzahlen?

Ich stelle fest, daß der Bereich Kultur- und Sozialwissenschaften der zweitgrößte ist..........stellt sich die Frage warum es hier dann nur Wiwi's gibt??????????????:ka:

Cornelia
 
Danke, Tazzy, das war genau das, was ich gesucht hatte. Ist ja mal interessant, wenigsten zu wissen wieviele Mitsteiter man hat, wenn man die schon (fast) nie zu Gesicht bekommt.

Ich verstehe nur nicht ganz, was z.B. "Stg.Zweithörende" oder "WB-Studierende" sind und was der Unterschied zwischen "Kooperationst." und "Koop. Hörende" ist, aber das finde ich auch noch raus...
 
Kerstin.H schrieb:
Ist ja mal interessant, wenigsten zu wissen wieviele Mitsteiter man hat, wenn man die schon (fast) nie zu Gesicht bekommt.

Genügend Mitstreiter haben wir ja eigentlich alle wenn ich mir die Zahlen so ansehe ...
 
Kerstin.H schrieb:
Ich verstehe nur nicht ganz, was z.B. "Stg.Zweithörende" oder "WB-Studierende" sind und was der Unterschied zwischen "Kooperationst." und "Koop. Hörende" ist, aber das finde ich auch noch raus...

Studiengangszweithörer: Studenten, die schon an einer anderen Uni (als Ersthörer) eingeschrieben sind und nebenher noch zusätzlich bei der Fernuni in einem Studiengang sind.

WB-Studierende: Weiterbildungsstudierende?

Das mit dem Kooperations* weiß ich auch nicht
 
ConnyBär schrieb:
Ich stelle fest, daß der Bereich Kultur- und Sozialwissenschaften der zweitgrößte ist..........stellt sich die Frage warum es hier dann nur Wiwi's gibt??????????????:ka:
Weil es sich wohl bei den WiWis eher herumgesprochen hat, daß Kommunikation die Grundlage sozialer Interaktion und menschlicher Kultur ist als bei den KuWis 😀 (oder haben die es einfach etwas früher verstanden, daß man das Internet zur Interaktion nutzen kann, während die KuWis noch mit der Keule kommunizieren 😕 .....😀 ......😛 .....:ironie: ).

(So, jetzt hätte ich aber gern eine gewaltige Reaktion der KuWis, und zwar mengenmäßig!!!)
 
gerry schrieb:
Weil es sich wohl bei den WiWis eher herumgesprochen hat, daß Kommunikation die Grundlage sozialer Interaktion und menschlicher Kultur ist als bei den KuWis 😀 (oder haben die es einfach etwas früher verstanden, daß man das Internet zur Interaktion nutzen kann, während die KuWis noch mit der Keule kommunizieren 😕 .....😀 ......😛 .....:ironie: ).

(So, jetzt hätte ich aber gern eine gewaltige Reaktion der KuWis, und zwar mengenmäßig!!!)


...........nein das liegt daran daß die Kuwis sich in vergeistigten Sphären bewegen, in denen man sich mit den Banalitäten und technischen Raffinessen des Internets leider nicht auseinandersetzen kann und deshalb noch auf Signalfeuer zur Kommunikation zurückgreifen muß, dafür aber dann in der Lage ist auf unglaublich abstraktem Niveau noch viel unglaublichere wissenschaftliche Theorien zu entwickeln die eigentlich keiner braucht ohne die aber die ach so hoch gelobte Kultur des deutschen Dichter- und Denker-Volkes rapide den Bach runtergehen würde..........und wenn ich es mir recht überlege wäre die Keule doch angebracht um allen diesen nur am Kosten-Nutzen-Prinzip orientierten Banausen ein Mindestmaß an Kultur einzuhämmern die man nun doch nicht nur auf den Austausch von emails beschränken kann..........

zur mehr Gewalt reicht es bei mir leider nicht bin halt doch sehr friedliebend
 
ConnyBär schrieb:
.....und wenn ich es mir recht überlege wäre die Keule doch angebracht um allen diesen nur am Kosten-Nutzen-Prinzip orientierten Banausen ein Mindestmaß an Kultur einzuhämmern die man nun doch nicht nur auf den Austausch von emails beschränken kann..........
Dieses Kosten-Nutzen-Prinzip geht übrigens nicht auf die Wirtschaftswissenschaften zurück, sondern auf Erklärungsansätze der Verhaltenswissenschaften unterschiedlicher coleur bzgl. menschlichen Handlungen in sozialen Interaktionsprozessen, die die WiWi eben als entscheidungstheoretische Grundlage heranzieht (z.B. Thibaut/Kelley, Ansatz von Homans, neuere evolutorische Ansätze......).

Wir Menschen (Tiere scheinbar eingeschlossen) scheinen alle am Kosten-Nutzen-Prinzip orientierte Banausen zu sein, auch wenn sich der scheinbare Nutzen (dir) oftmals nicht sofort offenbart oder monetär zu bewerten ist (denn es gibt ja mannigfaltige andere Werte).
 
Kerstin.H schrieb:
...und was der Unterschied zwischen "Kooperationst." und "Koop. Hörende" ist, aber das finde ich auch noch raus...

Kooperationsstudenten sind an einer anderen Uni eingeschrieben und belegen an der Fernuni nur einzelne Kurse. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man ein Auslandssemester macht, einen Kooperationsstudiengang wie med. Informatik (Fernuni Hagen + Uni Lübeck) studiert oder einfach nur die böse 3-Klausurversuche-Regelung umgehen will. 😀

Der Unterschied zwischen einem Studenten und einem Hörenden ist, dass der Student ein Fach besucht bzw. belegt und für gewöhnlich auch mit einer Prüfungsleistung abschließt, während der Hörende von vornherein nicht beabsichtigt, eine Prüfungsleistung abzulegen und das Fach einfach "nur hören" will.
 
Benedikt schrieb:
Der Unterschied zwischen einem Studenten und einem Hörenden ist, dass der Student ein Fach besucht bzw. belegt und für gewöhnlich auch mit einer Prüfungsleistung abschließt, während der Hörende von vornherein nicht beabsichtigt, eine Prüfungsleistung abzulegen und das Fach einfach "nur hören" will. 🙂

aaah ja. Und woher weiss die Fernuni, dass man einfach nur hoeren will? Irgendwann machen die dann Pruefung und sind dann ploetzlich "Studierende"...
Naja, ist auch egal. 🙄

VIelen Dank fuer die Erklaerung jedenfalls.
 
Kerstin.H schrieb:
aaah ja. Und woher weiss die Fernuni, dass man einfach nur hoeren will? Irgendwann machen die dann Pruefung und sind dann ploetzlich "Studierende"...
Naja, ist auch egal. 🙄

VIelen Dank fuer die Erklaerung jedenfalls.

auf dem Bogen der Rückmeldung oder auch bei der Erstanmeldung für die FernUni kannst du wählen wer und was 😉 du sein möchtest... darunter gibt es auch eine Wahlmöglichkeit für "Hörer"... da kannst du dir denn Kurs zuschicken lassen aber bist nicht immatrikuliert. musst natürlich blechen 🙄

wenn du dann vom Hörerstatus in den Studentenstatus wechseln willst, musst du warten bis zum neuen Einschreibetermin. als Hörender kannst du keine Leistungsnachweise erbringen...
 
Oben