• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Stoffeingrenzung

Unser Sponsor SAP 4 Students
Für das Fach Produktionsmanagement wurde eine Stoffeingrenzung für die Prüfung an alle Beleger geschickt. Wird es auch für das Fach Supply Chain Management eine Eingrenzung geben?

Vielen Dank im Voraus
Ester
 
man kann sich die Inhalte von der Homepage des Lehrstuhls runterladen. War auch nicht bei der Präsenzveranstaltung, aber denke, die Inhalte davon sind eine Richtlinie, was dran kommt.
 

Anhänge

Schaut mal, was ich in der Newsgroup für einen Kommentar vom Lehrstuhl gefunden haben:

" eine Konkretisierung ist doch durch die Präsenzveranstaltung und dem online gestellten pdf erfolgt. Die Inhalte der PV sind intensiv in den Kurseinheiten komplett nachzuarbeiten. Eine weitere Eingrenzung wird es nicht geben."

Also, Bee85, vielen Dank fürs pdf! Das ist eine Grundlage fürs Bestehen, alle anderen die eine bessere Noten haben wollen, sollte alles können - meiner Ansicht nach.
 
kann mir jemand erklären was es auf S.30-34 mit diesem Nash-Gleichgewicht zu tun hat. Verstehe die Aufgabe leider nicht und im Skript kann ich auch nichts finden...
Was ist hierzu in der PV gesagt worden?
Danke vorweg!
 
ich kann mir vorstellen, dass eine Aufgabe dazu ähnlich wie in der Klausur von 09/2009 drankommt.
Im Skript dazu Einführung in das SCM: Kurseinheit 3, Kapitel 4 (ab S.31)
 
Fahrmeier,

die 1. Gleichung wird nach q (Folie 33) bzw. nach p (Folie 34) abgeleitet. Die Gleichungen selbst basieren jeweils auf Folie 32 - zunächst aus der Perspektive des Zulieferers (Folie 33) und dann aus Perskeptive des Abnehmers (Folie 34; hier wurden jedoch die ersten beiden Schritte weggelassen - Systematik ist jedoch die gleiche wie auf 33).

Hoffe, dass ich helfen konnte
Vielen Grüße
Anja
 
Mir hat das folgende Video beim Verständnis ein wenig geholfen:

Da ichs aber immer noch nicht ganz verstanden habe, habe ich Hr. Dr. Trockel angeschrieben. Hier die Antwort:

"für genau dieses Problem der Nachvollziehbarkeit habe ich zwei gute
Bücher über die Spieltheorie angegeben, in denen die Vorgehensweise sehr
schön erläutert wird.

Ihre Matrix sieht wie folgt aus:

(Spieler1 mit W'keit p, Spieler2 mit W'keit q)
q 1-q
p: a11,b11 -- a12,b12
1-p: a21,b21 -- a22,b22

Pi bezeichnet die Auszahlung des jeweiligen Spielers!

Pi(Spieler1)=p*q*a11+p*(1-q)*a12+(1-p)*q*a21+(1-p)*(1-q)*a22

Da Spieler1 nur p beeinflussen kann, muss seine Auszahlungsfunktion nach
p abgeleitet werden! Folglich erhält man ein q* in Abhängigkeit der
Auszahlungen von Spieler1. Analog geht man für Spieler2 vor.

Das Nash-GGW in gemischten Strategien ist mit (p*,q*) bestimmt. Man kann
anhand der Parameter Aussagen - wie in der PV dargestellt - treffen.

Ich denke, dass die Vorgehensweise nun klar sein sollte.
anhand der Parameter Aussagen - wie in der PV dargestellt - treffen.

Ich denke, dass die Vorgehensweise nun klar sein sollte."
 
Hat jmd die Aufgabe zum prognoseverfahren aus der Klausur 03/12 gerechnet? Meine Abweichungssignale lauten 0,51 und 0,05. Kann das jmd bestätigen? Merci!
 
ist schon ein wenig spät für Fragen, bin bei der morgigen Klausur auch dabei....
Folgende Aufgabe prognoseverfahren aus der Klausur 03/12 gerechnet

bräuchte die Rechnungswege für folgende Fragestellungen
- Prognosewert des Trends
- Prognosewert 1.Ordnung mit Trendkorrektur
-Prognosewert 1.Ordnung mit Trendkorrektur
- Prognosefehler für expon. Glättung 1. Ordnung mit Trendkorrektur

wär echt super wenn das noch klappen würde... herzlichen Dank

vill Erfolg für morgen!!!
 
Dr Franke Ghostwriter
yhippie, recht gut bestanden, obwohl ich nach der klausur gedacht habe, dass es knapp geworden wäre.
ich hoffe, ihr habt die klausur auch gut "eingetütet"!
 
Oben