@fwassy:
Aufgabe 14: Wie bist vorgegangen? Kontingenztabelle erstellt und dann die summe der quadrierten abstände gebildet?
Aufgabe 15: Frage ist doch nach der Note in der Population und nicht der Mittelwert der Personen,oder? bei b würde ich auch keinen rangsummentest nehmen, sondern bin da auch identisch wie bei 14 vorgegangen.
Aufgabe 16: ebenfalls kontingenztabelle und unabhängigkeitstest. welchen test hast du genommen?
Aufgabe 19a: Var noch durch 9 teilen
19b: einseitig oder zweiseitig?
Hi slangoz,
Aufg. 14: Genau wie du sagst
Aufg. 15: Ja da hast du Recht, die muss ich nochmal neu rechnen.
Aufg. 16: Da habe ich eigentlich auch den Rangsummentest genommen, da aber N und M größer als 25 sind, kann man
auch approx. die Normalverteilung verwenden. Habe dazu dann E(Tw) und Var (Tw) berechnet.
Aufg. 19a: Du hast Recht
🙂
Aufg. 19b: Habe ich einen einseitigen Test gemacht: H0: Mü<=50 vs H1: Mü > 50
Okay dann poste ich mal weitere Ergebnisse. Würde mich freuen, wenn ihr Ähnliches habt:
Aufg 20:
a) T= 2,258 H0 nicht ablehnen
b) ???
Aufg 21:
???
Aufg 22:
a) Z=3,8535 deswegen H0 knapp ablehnen (weil z=3,85)
b) Z= - 0,9634 H0 ablehnen
c) Ja, weil N,M >30 -> zentraler Grenzwertsatz
Aufg 23:
a) Tw= 156,5 H0 ablehnen
b) Z= 2,73 H0 ablehnen
Aufg 25: Da würd mich mal interessieren, ob ich das richtig verstanden habe:
- Vorzeichentest: Median testen
- Wilc. Vorzeichen-Rangtest: f(x) ist symmetrisch zum Median testen
- Chi2-Anpassungstest: Prüfung auf bestimmte Verteilung
- Wilc. Rangsummentest: Vergleich von Mü aus 2 Stichproben, unbekannte Verteilung
Aufg 25:
a) Tw= 118 H0 ablehnen
b) T= 2,137 H0 ablehnen
Aufg 26:
a) nachher
dafür dagegen
dafür 32 8
vorher
dagegen 25 6
b) Chi2=5,8333 H0 ablehnen
Aufg 27:
a) T= -0,023 H0 nicht ablehnen (t=-2,262)
b) T= 0,085 H0 nicht ablehnen (t= 2,306)
Aufg 30:
Partei keine Partei
für 40 360
gegen 140 1260
keine Mein. 20 180
b) H0: f(X) = f(Y) ???
c) Chi2= 3,631 H0 nicht ablehnen -> gleiche Verteilung?
Aufg 31:
a) R= 0,5
b) Z= -2,598 H0 ablehnen
c) Beta= 0,4 und Alpha= 28 Y=28+0,4X
d) T(Betta)= 1,143 H0 nicht ablehnen
e) Y0=47,2
f) [41,71;52,69]
Aufg 32:
b) Beta=1,17 Alpha=-3,15 Y=-3,15+1,17X
c) Stichprobe ist nur Teil der GG???
d) ??
e) Y wird vollständig durch X erklärt
Aufg 33:
a) Beta=-1,42 Alpha= 9,62 Y=9,62-1,42X
c) [-1,69;-1,15] Beta ist signifikant anders als 0
d) [3,51;8,63]
e) Rxy= 0,535
Aufg 34:
a) Beta= 0,87 Alpha=6,95
b) T= -1,358 > t= -2,776 H0 nicht ablehnen
c) R= 0,9767
d) Rxy= 95,67%
e) Y0=28,7
f) [23,87;33,53]
So das wars erstmal wieder. Noch viel zu tun bis zur Klausur........