Sommersemester 2024
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 01.06.2024)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 15.07.2024)
Präsens-Klausur
Mi., 25.09.2024, 09:00 – 11:00 (Prüfer: Eichner)an den Campusstandorten (außer Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich
Modul in den Studiengängen
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- M.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- M.Sc. Volkswirtschaft
- M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Der moderne Staat wird aus finanzwissenschaftlicher Sicht durch seine Ausgaben und Einnahmen charakterisiert. Dieses Modul vertieft die Ausgabenseite. Dabei werden zunächst Problembereiche (Öffentliche Güter, externe Effekte, asymmetrische Information, natürliche Monopole) identifiziert, bei denen der Markt versagt und öffentliche Ausgaben effizienzsteigernd sind. Es wird aber nicht nur die Art des Marktversagens geklärt, sondern es werden auch Alternativen zur Beseitigung des Marktversagens aufgezeigt. Als nächstes wendet sich das Modul der Neuen Politischen Ökonomie (Public Choice) zu. Diese untersucht die Einflussnahme von Wählern, der Bürokratie und Interessengruppen auf den Staat und die öffentlichen Ausgaben. Die allokativen und distributiven Anreize sowie die politischen Handlungsmöglichkeiten der Gruppen werden erläutert und es wird aufgezeigt, weshalb die Anreizstrukturen zu ineffizienten kollektiven Entscheidungen führen.
Die zunehmende Verflechtung von Staat, Politik und Wirtschaft ist eine große Herausforderung in unserer Zeit. Daher ist es für Studierende der Wirtschaftswissenschaften erforderlich, diese Verflechtungen kennenzulernen und zu verstehen. Aus der finanzwissenschaftlichen Perspektive erarbeiten sich die Studierenden ein Verständnis für die Notwendigkeit von Staatsausgaben und das Zusammenspiel von Wählern, Bürokratie und Lobbygruppen in Volkswirtschaften.
In diesem Modul werden folgende Kompetenzen vermittelt:
- die Studierenden erlernen grundlegende finanzwissenschaftliche und politökonomische Ansätze;
- die Studierenden verstehen und bewerten anhand mikroökonomischer Methoden die allokativen Effekte öffentlicher Ausgaben;
- die Studierenden verstehen und bewerten den Einfluss von Wählern, Verwaltung und Interessengruppen auf das Wirtschaftsgeschehen.