• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Ratlosigkeit nach Exmatrikulation

Unser Sponsor SAP 4 Students
Ich hoffe ich bin hier mit meiner Fragestellung richtigt, ich habe bis jetzt nach meiner Ausbildung zum Vermessungstechniker in Dresden Vermessung studiert, das hat aber nicht geklappt, ich habe auch das Gefühl, dass meine Interessen und Stärken eher in andere Richtung liegen. Ich interessiere mich generell für Sprachen, Kultur anderer Länder, Religionen und Geschichte. Ich arbeite zur Zeit im öffentlichen Dienst und bin 26 Jahre alt. Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, was ich jetzt genau studieren soll, Frage ich mich auch, ob es sich lohnt, jetzt noch etwas neues anzufangen. Ich dachte an Kulturwissenschaft oder P&O, weiß aber nicht ob das was für mich wäre, wäre dankbar für etwas Feedback und Tips.

Gruß
Christian
 
Ich hoffe ich bin hier mit meiner Fragestellung richtigt, ich habe bis jetzt nach meiner Ausbildung zum Vermessungstechniker in Dresden Vermessung studiert, das hat aber nicht geklappt, ich habe auch das Gefühl, dass meine Interessen und Stärken eher in andere Richtung liegen. Ich interessiere mich generell für Sprachen, Kultur anderer Länder, Religionen und Geschichte. Ich arbeite zur Zeit im öffentlichen Dienst und bin 26 Jahre alt. Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, was ich jetzt genau studieren soll, Frage ich mich auch, ob es sich lohnt, jetzt noch etwas neues anzufangen. Ich dachte an Kulturwissenschaft oder P&O, weiß aber nicht ob das was für mich wäre, wäre dankbar für etwas Feedback und Tips.

Gruß
Christian

Hallo Christian,

durchforste doch mal die Seite der Fernuni Hagen und schau Dir die Studienangebote durch. Dann kannst Du leicht feststellen, ob das für Dich ist.
Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen 😉.
 
zunächst einmal würde ich mir an deiner Stelle die Frage stellen, ob Du deine Interessen für deinen täglichen Broterwerb "ausbauen" kannst. Wenn du jetzt schon als Vermessungstechniker im ÖD beschäftigt bist, brauchst du das Studium nicht unbedingt, um deine Existenzgrundlage zu behalten.

Anders sieht es aus, wenn Du dich mit dem Gedanken trägst, alles hinzuschmeißen, weil dich der möglicherweise falsche Beruf belastet.

Dein Alter spielt eine absolut untergeordnete Rolle. Schau Dir mal in den einzelnen Threads an, wie alt die Kommilitonen hier z.T. sind. Da rangierst Du mit deinen 26 noch unter den Küken...😀

Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, was ich jetzt genau studieren soll, Frage ich mich auch, ob es sich lohnt, jetzt noch etwas neues anzufangen. Ich dachte an Kulturwissenschaft oder P&O, weiß aber nicht ob das was für mich wäre, wäre dankbar für etwas Feedback und Tips.

Die Entscheidung über deine Studienrichtung kann dir wirklich keiner abnehmen, allerdings mußt Du dir darüber im Klaren sein, daß auch ein FU-Studium kein Spaziergang ist. Wenn du das Studium "nur" anstrebst, um deinen Interessen nachzugehen, dann empfehle ich dir, die ein oder andere Kurseinheit in einem Studienzentrum deiner Wahl durchzulesen. Da merkst du möglicherweise sehr schnell, daß die Inhalte teilweise auch recht hart und kompakt sind.

Deshalb nochmal: brauchst du wirklich ein Studium, um dich beruflich umzuorientieren und deine Existenzgrundlage neu aufzubauen? Oder eher, um interessante neue Dinge zu lesen?
Gerade bei P&O ist vor dem Schwerpunktfach ne ganze Menge an betriebswirtschaftlicher Basis aufzubauen. Da kann es dann schon sein, daß du "lange Zähne" bekommst, bevor du überhaupt bei P%O angekommen bist...

Gruß
Jule
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich habe mich über KuWi und P&O soweit es ging schon informiert, wobei es mir immer noch schwerfällt mir wirklich exakt vorzustellen, was ich da genau studiere und was ich später damit machen kann.

Ich würde meinen Beruf gerne wechseln, weil mir meine Arbeit zwar Spaß macht, ich diese aber nicht mein ganzes Leben lang machen möchte.

Ich möchte mich neu orientieren, ich möchte etwas machen, was mir wirklich Spaß macht, was mich fasziniert, bei Vermessung war das nicht so.

Ich will im Leben auch noch was erreichen und Aufstiegschancen hab ich als Vermessungstechniker nicht. Zudem arbeite ich nicht wirklich in meinem Beruf, die Stelle ist zwar für einen Vermessungstechniker gedacht, aber im Prinzip bin ich unterfordert und von der Stelle in die Freie Wirtschaft zu kommen ist aus meiner Sicht unmöglich weil einem immer anhaftet, das man im öffentlichen Dienst arbeitet. Das ist aber nicht der Grund für meine Umorientierung, das Studium soll keine Notlösung sein, ich will was machen was mir Spaß macht.

Ich habe mich schon durch die Studienbeschreibungen gekämpft, und letztendlich muss ich mir selbst aussuchen was ich studiere, es fällt mir halt schwer meine Stärken und Schwächen einzuschätzen. Ich habe schon mehrere Tests gemacht, aber na ja, so wirklich was bei rumgekommen ist da nicht.
 
hast Du schonmal über eine Karriereberatung nachgedacht?
Ich könnte mir vorstellen, dass Dich z.B. ein Coaching über einen oder wenige Termine bei Deiner Entscheidungsfindung unterstützen könnte.

Viel Erfolg und gutes Entscheiden!
 
Chris!

Was stellst du dir denn für einen zukünftigen Job vor? Insbesondere was Aufstiegschancen angeht, die dir ja offenbar wichtig sind? P&O als alleiniges Studium ist nicht gerade der Karriere-Turbo. Die von dir genannten Interessen (Sprachen, Kulturen etc.) haben sehr, sehr viele Vollzeit-Studenten (und besonders viele StudentINNEN), die danach teilweise jahrelang mit Praktika etc. ihre Zeit verbringen und Zugang zu Vollzeit-Jobs sehr schwierig machen, weil es von ihnen so viele gibt. Es ist ein Naturgesetz des Arbeitsmarktes, dass alles, was vielen Leuten Spaß und Freude macht, miserabel bezahlt ist und schwierig zu erreichen. WEIL so viele davon träumen und sich deshalb schlecht bezahlen lassen, hauptsache ihr Traum wird wahr. Typische Beispiele: Medienbranche, Theaterbranche, Sprachstudien (Germanistik), Architektur. Ich bin da vielleicht etwas konservativ, aber: Es ist ein Arbeitsmarkt, du musst deine Brötchen verdienen, wenn du keine Probleme bekommen willst. Wie ist dein Plan?

Gruß,
Lingo
 
Ich bin mir selbst nicht genau im klaren, wo das später mal hinführen soll. Bis dato lautete mein Plan: Vermessung studieren, Sachverständiger werden, Grundstücke bewerten, eigenes Büro aufmachen. Wies jetzt weitergeht weiß ich nicht, ich weiß nur, ich mag keinen Stillstand und ich will nicht mein Leben lang diese Arbeit machen. Ich will was von der Welt (Sprache, Kultur usw.) und das irgendwie in meinen Job mit einbauen.

Eine Beratung wäre vielleicht nicht verkehrt, im Moment erkundige ich mich in alle Richtungen....
 
du interessierst dich für Sprachen, Kultur, andere Länder, Geschichte und Religion. Du bist gelernter Vermessungstechniker und dir macht der Beruf auch weitesgehend Spaß, nur befriedigt er dich nicht ganz. Was gibt es da besseres als ein Archäologiestudium?! Von deinen angegebenen Interessen sollte das genau das Richtige sein. Und über Zukunftsaussichten würde ich mir keine Sorgen machen, erst recht nicht, wenn du erkennst, dass dir dieses Fach wirklich liegt. Dann bekommt man immer einen Job, weil man ihn aus Überzeugung macht, da steckt Kraft dahinter, nicht so als wenn man einen Job macht nur um Geld zu verdienen. MfG Thomas
 
Ich habe mich in der Zwischenzeit nochmal informiert - oder es zumindest versucht; und die FU Hagen hat einige interessante Fernstudiengänge, bei denen ich mir allerdings nicht ganz sicher bin, was man damit später anfangen kann. Dazu gehören Kulturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Politik und Organisation. Gibt es hier vielleicht Leute, die einen dieser Studiengänge abgeschlossen haben und schon eine Stelle haben, oder solche, die einen dieser Studiengänge studieren und sich informiert haben, wie groß die Chance ist, später eine Stelle zu bekommen und wo? Wäre sehr dankbar für Infos.

Gruß
Chris
 
Ich habe mich in der Zwischenzeit nochmal informiert - oder es zumindest versucht; und die FU Hagen hat einige interessante Fernstudiengänge, bei denen ich mir allerdings nicht ganz sicher bin, was man damit später anfangen kann. Dazu gehören Kulturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Politik und Organisation. Gibt es hier vielleicht Leute, die einen dieser Studiengänge abgeschlossen haben und schon eine Stelle haben, oder solche, die einen dieser Studiengänge studieren und sich informiert haben, wie groß die Chance ist, später eine Stelle zu bekommen und wo? Wäre sehr dankbar für Infos.

Gruß
Chris
Hi Chris,
ich komme übrigens auch aus Aachen und studiere seit 3 J BoL an der fernuni. Studieren ist zu viel gesagt, da ich in 3 J noch nicht mal die Hälfte geschafft habe. Das liegt zum einen daran, dass ich so viel arbeiten musste und nicht immer Zeit zum Lernen hatte, und zum anderen auch, dass meine Stärken (genauso wie bei Dir) eher Sprachen sind als z.B BWL was Du beim BoL Studium auch hast. Nach diesen bescheidenen 3 J wollte ich mich schon exmatrikulieren lassen, weil ich nicht mehr glaubte das Studium überhaupt noch zu schaffen. Aber ohne ist auch verdammt schwer irgendwas beruflich zu erreichen. Ich arbeite seit 5 J in einem Seniorenheim (harte Arbeit und schlechte Bezahlung, dazu noch WE Dienst). Wenn ich das Studium nicht schaffe, habe ich keine Aussicht auf Verbesserung. Was ich Dir damit sagen möchte ist, dass du irgendwas "handfesteres" studieren sollst, es zumindest versuchen. Ich werde es weiter versuchen, auch wenn es noch lange dauern wird bis ich mit dem Studium fertig bin.
LG aus Aachen
 
Ich habe mich jetzt nach langem Hin und Her zu 95% entschieden Wiwi an der Fernuni Hagen zu studieren - werde hier wohl also noch öfter auftauchen 🙂. Viele meiner Fragen hat die Suchfunktion schon erfolgreich beantwortet und das Infomatreial der Fernuni hat den Rest erledigt.
 
Dr Franke Ghostwriter
Also ich habe mich seinerzeit im Arbeitsamt beraten lassen, und dort wurde mir gesagt, dass Wirtschaftswissenschaftler immer gesucht werden, da diese in vielen Bereichen einsetzbar sind
 
Oben