• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Problemfelder der Makroökonomik, 4d) S. 9

Unser Sponsor SAP 4 Students
Ich habe Probleme mit der Aufgabe 4d) zu L2. Zur Frage der Notwendigkeit von Stabilitätspolitik, S. 9. Ich verstehe nicht, wie man nach Einsetzen der Gleichung 2d) in 3b) nach Musterlösung auf ß und y kommt. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Vielen Dank im Voraus!

Maria
 
Vielen Dank für die ausführliche Lösung. Was mir in diesem Zusammenhang noch nicht klar ist, wocher weiß ich, dass ich einen Teil der Funktion mit ß und y bezeichnen soll, und nicht z. B. mit a.
Ich hoffe, ich habe die Frage verständlich formuliert.
 
Dr Franke Ghostwriter
Die Zusammenfassung der konstanten Modellparameter dient hier nur der Vereinfachung der Funktion. Es handelt sich hier nur um die Wagner Midell-Syntax. Wenn Dir a lieber ist, ändert dies wohl nichts am Ergebnis.
 
Oben