Plichtmodule

Dr Franke Ghostwriter
Muss mich noch fürs WS zurückmelden und bin grad etwas am grübeln, welche Pflichtmodule ich belegen soll. Schwanke zwischen Staatswirtschaft und der Vertiefung in Wirtschaftsmathematik und Statistik. Allzu viele Erfahrungen gibt es ja zu der Vertiefung Wima und Statistik wahrscheinlich nicht, aber wie habt ihr die Schwiriegkeit bei dem Beachelormodul eingeschätzt? Oder wieschwer ist Staatswirtschaft einzuschätzen?
Bin kein Mathefreak, hatte an der Präsenzuni auch so meine Probleme mit der induktiven Statistik, aber kenne/kann eben schon einen Teil dessen, was in dem Modul behandelt werden könnte.
Auch Staatswirtschaft soll ja recht Mathelastig sein. VWL war nicht immer so mein Ding..
Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich wohl keins der beiden machen😉
Wie schätzt ihr es ein, welches eher machbar ist? Auch im Hinblick darauf, mit welchen Unterlagen man besser zurecht kommen kann?
Viele Grüße
punkt
 
Also wenn du dich für das WS zurückmeldest, dann brauchst du doch gar keine Pflichtmodule belegen. Die Pflichtmodule sind doch nur für alle Anfänger ab WS 2010/2011. Du kannst die Pflichtmodule dann freiwillig belegen, aber es ist kein muss...
 
Mein Problem ist, dass ich bisher nur als Akademiestudentin eingeschrieben war und jetzt auf Teilzeit wechseln wollte.. Wenn es, wie im anderen Thread geschrieben, wirklich möglich gewesen wäre während des Semesters noch seinen Status zu ändern, hätte ich im März schon den Hörerstatus auf Teilzeit ändernkönnen und wär um die Pflichtmodule herumgekommen...
 
Ah okay, das wusste ich natürlich nicht.

Ich fange jetzt auch erst zum WS mit dem Master an und kann dir leider bei der Modulwahl nicht wirklich helfen. Ich werde wohl Mathe und Statistik sowie Rechnungslegung nehmen. Staatswirtschaft soll wohl richtig schwer sein. Es gibt bereits ein Forum zu Staatswirtschaft. Schau doch da einfach mal hinein und versuch dir selbst eine Meinung zu bilden. 🙂

#?f=1734
 
Bin auch schon als Akademiestudent eingeschrieben und werde mich zum WS 10/11 als Vollzeitstudent einschreiben. Ich werde auch Mathe / Statistik und Rechnungslegung nehmen, da die Ausführungen zu Staatswirtschaft wirklich nicht gerade ermutigend sind. Außerdem denke ich, wird es leichter sein zu Mathe / Statistik Sekundärliteratur zu finden als zu Staatswirtschaft.
 
Danke😉
Im Forum Staatswirtschaft habe ich schon etwas rumgelesen und es hat mich ehrlich gesagt abgeschreckt😉
Im Moment tendiere ich auch zu Mathe/Statistik, auch wenn Mathe vom Bachelorstudium schon ewig her ist und ich wie gesagt, mit der induktiven Statistik so einige Probleme hatte. Ob das jetzt an mir oder an den Klausuren lag, wer weiß. Jedenfalls erscheinen mir die Statistik Altklausuren an der Fernuni einfacher. Aber vielleicht täusche ich mich da?
Das mit der Literatur ist natürlich auch ein sehr gutes Argument.
 
Der Vorteil an Staatswirtschaft wäre wiederum, dass man alte Klausuren und EAs zum Üben hat und man wohl auch einigermaßen weiß was auf einen zukommen wird. Trotzdem liegt mir persönlich VWL nicht soo gut und deswegen werde ich mich wohl eher für die beiden anderen Module entscheiden.

Die werde ich allerdings nicht gleich im 1. Semester schreiben sondern später, weil ich hoffe, dass die Lehrstühle dann die alten Klausren und EAs veröffentlichen und man die zum Üben nutzen kann. Mal schauen, ob mein "Plan" aufgeht...
 
Ich hatte erst den Gedanken, dass man durch Staatswirtschaft das notwendige VWL-Pflichtmodul absolviert hätte...aber Pustekuchen! Es muss definitiv eins aus den Wahlfächern sein. Seit zwei Tagen gibt es ja auch eine neue Prüfungsordnung, die das nochmals klarstellt.

https://www.fernuni-hagen.de/wiwi/studium/studiengaenge/master_wiwi/ma_wiwi_po.pdf

Achja...und ohne absolvierte Pflichtfächer keine Anmeldung zum Seminar. Doof! Ist also nix mit nach hinten schieben!
Bin auch dieses Sem. noch als Akademiestudierende eingeschrieben und ärgere mich über die Neuregelungen, da man ja von acht Modulen schon drei fix hat. (Zwei Pflicht und ein VWL)
 
Na klasse, in der voherigen PO musste man nur die 3 Wahlfächer zum Belegen des Seminars absolviert haben.

Das Seminar macht man aber eher im 3. Semester oder? Wie weit im Voraus muss man sich denn dazu anmelden? Würde es also ausreichen, wenn die ich die beiden Pflichtmodule im 2. Semester belege?

Ist ja echt blöd, dass sich im Moment noch so viel ändert...
 
Ja, also da gibt es ja das nächste Problem. Wenn ich z.B. die Pflichtmodule kommendes Sem. ( mein 2-tes Sem.) bestehe, kann ich mich erst im darauf folgenden Sem. (3tes Sem.) für das Seminar anmelden und könnte es erst im nächsten (4tes Sem.) schreiben (WENN MAN EINEN PLATZ BEKOMMT! GROßES ???) Und da ähnlich läuft es mit der Masterthesis ab. Das heißt wahrscheinlich jede Menge Leerlauf. Es gibt soweit ich weiß nur ganz, ganz wenige Lehrstühle, bei denen man sich mit der Anmeldung zum Seminar gleichzeitig für die Masterthesis im Anschluss anmelden kann. Und soweit ich weis, machen die VWL 😀 (Und vllt. noch Prof. Bitz...ich weiß es aber nicht. Wäre jedenfalls schonmal ne Option)
 
Also um es mal auf den Punkt zu bringen:

Im 1. Semester die Pflichtmodule + ein Wahlfach belegen, welches zum Seminar passt
im 2. Semester sich schon für das Seminar anmelden und hoffen, dass man einen Platz bekommt und halt 3 Wahlfächer.
Im 3. sich schon für die Thesis anmelden und dann irgendwie die restlichen Klausuren schreiben. ?!

Kann ich mir das so in etwa vorstellen?

Bis wann kann man denn noch die Kurse für das kommende WS wählen bzw. ändern?
 
Ja, so wäre das optimal. Bei mir hat sich das halt nur verschoben, da ich dieses Sem. als AkadStud. eingeschrieben war. Nur wird es meiner Meinung nach für die schwer, sofort einen Seminarplatz zu bekommen (zumindest in den BWL-Fächern), da die Lehrstühle nach Studienfortschritt gehen bei der Auswahl und nach den Fächern, die du belegt hattest...!

Termin hab ich nicht im Kopf. Aber hast noch einige Zeit. Mind. 1 Monat, wenn nicht 2!
 
Aber wenn ich mich im 2. für das Seminar anmelde, dann habe ich dieses dann ja im 3. Semester. Und wenn ich mich dann im 3. für den Master anmelde, dann kann ich die Masterarbeit auch im 4. schreiben?

Ist ja ein wenig kompliziert das ganze. Ich hatte vorher nicht so einen "Unfug" mit Seminaren und Co.
 
Jaja klar. Aber das Auswahlverfahren läuft nach meinem Wissen ja IM zweiten Sem. D.h., es werden nur die Leistungen berücksichtigt, die in der Anmeldung zu verzeichnen sind. So etwas kannte ich bis dato auch nicht. Aber es wäre mal schön, wenn sich jmnd. mal darauf melden würde, der tatsächlich Erfahrungen damit gemacht hat. Ich kann nur von dem, was ich mir zusammengesucht habe, berichten...

Wenn Sie die Absicht haben und die Voraussetzung erfüllen, im Wintersemester 2010/11 an einem der aufgeführten Seminare teilzunehmen, bitten wir Sie, sich in der Zeit

vom 18. Mai 2010
bis zum 18. Juni 2010

Das wäre jetzt die nächste Frist z.B.!
 
Hm, schön die neue PO.
Dieses Semester mache ich Staatswirtschaft + 3 C, das andere Pflichtmodul gab es ja noch nicht.
Nächstes Semester die restlichen Module. So ich Mathe-Statistik nicht angerechnet bekomme *Daumen drück*, kann ich mich eigentlich im nächsten Semester nicht um eine Seminar bemühen und dürfte dann scheinfreie Wartezeit genießen.

Kurz zu Erfahrungen:
Ich habe dieses Semester mein Seminar bei Grosser gemacht, fange im September, also noch in diesem Semester mit der Bachelor-Abschlußarbeit an. Im WS schreibe ich den Rest der C-Module - hoffentlich sind das nur 3 - und werkel an der Bachelorarbeit. Im SS 11 folgt dann das Masterseminar und danach so früh wie möglich die Masterarbeit, also ende SS11 ins WS 11/12 hinein. Das geht alles nur unter Umgehung der Fristen.

Mit Einhaltung des Systems hat man immer ein Semester Pause, die Seminarbescheinigung habe ich noch nicht, die Anmeldefrist für die Abschlußarbeiten ist aber am Mo vorbei. Die Anmeldefrist fürs nächste Seminar ist im Dezember vorbei, also auch da ist eine Fristeinhaltung nicht möglich, ergo immer mindestens ein Semester Freilauf.

Und das nur, wenn man immer einen Platz bekommt, wenn man sich anmeldet!

Bleibt also nur sich einen kuschligen kleinen VWL-Lehrstuhl zu suchen und alles unter der Hand zu regeln.
 
Oben