• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Out of kilter, Beispiel 4.6

Hallo Legolas,
denke, ich kann Dir morgen die „out-of-kilter“ –Logik am Bsp. der Klausur September 2009, Aufgabe 3 erklären.

Habe heute leider keine Zeit mehr, muss jetzt gleich weg 😳

Aber es ist schön, dass Du das gefragt hast, denn aus meiner Sicht ist so eine „out-of-kilter“-Aufgabe diesmal durchaus klausurrelevant!

Mit bestem Gruß aus Mannheim,
Sus
 
Hallo Legolas,

anbei wie versprochen die Logik der „nicht-im-Einklang“-Methode.

Aus meiner Sicht lässt sich die Struktur am besten an der Aufgabe 2 / Klausur September 2009 errläutern:

· Zunächst die reduzierten Kosten mit der Formel auf der Seite 92 bestimmen: es ist ja soweit alles gegeben bei einem Zirkulationsnetzwerk, s. Legende direkt in der Aufgabe (= kleiner Erläuterung: die reduzierten Kosten sind die Grenzkosten im Sinne des primal-dualen-Problems)

· Reduzierten Kosten in die Lösungtabelle eintragen. Zustände in die Spalte „Zustand“ eintragen. Die Zustände zunächst nur auf Basis von Cquers definieren, ob sie > , < oder = sind wie Null. S. hier bitte S. 94

· Anschließend abgleichen, inwieweit phi / lambda und kappa die Größendifferenzen aufweisen. S. hier die sechs Ungleichungen „out-of-Kilter“-Zustände auf den S. 94-95

· Dabei sind die „out-of-Kilter“-Zustände zu definieren mit plus oder minus

· Für die Zustände, die „in-Kilter“ sind, lautet die Kilterzahl = 0. Für die „out-of-Kilter“-Zustände muss die Kilterzahl berechnet werden, s. bitte den Rechenweg in der Tabelle 4.3

Ok? Fragen?
Gruß, Sus
 
Oben