Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hat jemand von Euch schon mal diesen Kurs belegt und kann mir was dazu sagen? Erfolgt eine Bewertung oder kann ich den einfach nur aus Spaß an der Freude belegen? 😕
Wenn Du den fakultativen Kurs 528 von Friedrich Breyer meinst – den kannst Du belegen und lesen – das wars dann aber auch. Aber vorsicht: Kurse von Prof. Breyer sind i.d.R. nicht vergnügungssteuerpflichtig, sondern ziemlich formales Formelkauderwelsch. Der Kurs ist auch als Buch erschienen, 1990 im Vahlen-Verlag. Vielleicht findest Du das ja in der Unibib Deines Vertrauens.
Wie Sven schon schrieb, hat Breyers Nachfolger, Herr Grosser, ebenfalls einen Kurs zum Thema in der Mache. Dieser wird Prüfungsbestaandteil des Fachs Volkswirtschaftspolitik – ist aber noch nicht belegbar. Wie ich Grosser einschätze dürfte dieser Kurs deutlich lesbarer sein...
Also ich bin mittlerweile auch im Netz fündig geworden. Der von mir angesprochene Kurs ist aus dem Jahr 1989. Das sagt ja wo alles. Da ist bei der gesetzlichen RV noch nicht mal die Wende, geschweige den die Bundeszuschüsse enthalten und von Riesterrente hatte da auch noch keiner was gehört. Aber ab dem WS 2007/2008 kann man über Alterssicherung sogar eine Klausur schreiben - juhu :freu
Wie gesagt – der Kurs gehört zum Fach Volkswirtschaftspolitik. Wenn Du also darin eine Klausur schreiben willst, müsstet Du (als Diplom-Student) in VWL eingeschrieben sein, weil VWP ein Pflichtfach und kein Wahlfach ist.
Oh habe ich das noch nicht erwähnt. Ich bin in VWL eingeschrieben und will irgendwann mal (...in ganz vielen Jahren, spätestens 2017🙂 ) das DiplomII haben.:biglaugh
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."