• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Multiple-Choice Sammlung & Lern-Tool

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Unser Sponsor SAP 4 Students
Unter diesem Link findet Ihr ein Google Docs Dokument:
- Datei wurde mehrfach mit falschen Antworten überschrieben und ist somit wertlos -
 
Vielen Dank für die Tolle Hilfe! Wir haben aktuell 134 MC Fragen + Antworten. Jeder Kopf ist willkommen, die Antworten zu kontrollieren, Fragen hinzuzufügen und die Lernumgebung zu nutzen!
 
Wow na das nenn ich mal klasse. Ich hätte auch direkt eine Frage.

Warum ist die Frage "Das Bilanzsteuerrecht kennt als Bilanzposten u.a. die Wirtschaftsgüter, das EK und die RAP" falsch? Da haette ich jetzt richtig gesagt.
 
Warum ist die Frage "Das Bilanzsteuerrecht kennt als Bilanzposten u.a. die Wirtschaftsgüter, das EK und die RAP" falsch? Da haette ich jetzt richtig gesagt.
Das ist ja aus einer alten Klausur. Ich bin auch darüber gestolpert. Ich denke, dass es am "u. a." liegt, das Bilanzsteuerrecht kennt "nur" diese Posten.
 
Frage zu WS 2010/2011 (in der MC Übersicht Nr. 11): Wieso ist denn das F?

In Kurs 41690 S4 unten steht: "Unter BV ist das EK einschließlich seiner Unterkonten - Privatkonten und ggf. Gewinnkonten - zu verstehen.

Und das verstehe ich nicht! HILFE. Müsste das dann nicht R sein??????😕
Danke, Iris
 
Danke Frankonia, also diese MC sind echt tricky...

Iris, das versteh ich auch nicht wenn ich ehrlich bin...vielleicht weil die Unterkonten keine Privatkonten enthalten?
 
Nochmal ich, was haltet ihr denn davon in der Tabelle noch eine Spalte einzufügen, wo man die Lösung/Erklärung /den Hinweis in den Kurseinheiten findet. Dann hat man bei Unsicherheiten schneller die Möglichkeit mal nachzulesen?
 
da hat anscheinend wer mit der Formatierung rumgespielt. Achtet doch bitte drauf, dass ihr keine Texte löscht, Spalten verschiebt oder Laufnummern manuell ändert. Leider kann man die Teilbereiche, die für die Bezüge gerade zu der Lernumgebung ist, nicht sperren.


PS: Kommentarspalte ist drin
 
zu Nr. 97. Müsste die Aussage eigentlich nicht falsch sein. Im Steuerrecht ist doch die Teilwertabschreibung im Anlagevermögen bei einer voraussichtlich dauernden Wertminderung Wahlrecht und keine Pflicht.
 
Innkas,
würde Dir bei Nr. 97 recht geben, hätte auch F gesagt. Ist m.E. keine Plicht, sondern Wahl. In "§6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2" steht "kann".

Ich finde Die Tabelle gerade sehr unübersichtlich. Die Frage komplett in eine ewig lange Zeile ist zum Lesen irritierend (zumindest für mich). Wie kriegt man das weg? Auch beim Ausdrucken doof. Jetzt muss ich ja Blätter aneinander kleben um alles passend lesen zu können.🙁. Ich fands vorher besser!
 
Jetzt ist die Breite wieder normal.
Zum Drucken am besten herunterladen und in Excel über Druckbereich festlegen genau das drucken, was wichtig ist. So kann die Aufgabenspalte auch angepasst werden.

Bitte seht ab, zu viel zu editieren. Da hinter stecken solche Sachen, die die Bezüge herstellen: =IF(Iserror(Index('Multiple-Choice'!$1:$300;Match($A2;'Multiple-Choice'!$A:$A;0);Match(B$1;'Multiple-Choice'!$2:$2;0)));"";Index('Multiple-Choice'!$1:$300;Match($A2;'Multiple-Choice'!$A:$A;0);Match(B$1;'Multiple-Choice'!$2:$2;0)))
 
"Der IFRS Abschluß ist als Adressat für den Fiskus relevant." (Diese Aussage ist laut Musterlösung falsch.)

--> Adressaten laut IFRS-Texte sind u.a. Regierungen
--> verstehe ich die Formulierung richtig, daß in diesem Fall der "Empfänger" der IFRS Abschluß ist? Oder wie darf man das verstehen?
--> Die Aussage wäre doch richtig, wenn dort bspw. stehen würde "Für den Fiskus als Adressat ist der IFRS Abschluß relevant.", oder?
 
Wie schaut es denn jetzt mir Nr.97 aus. Da hatten Innkas und ich gestern schon überlegt. Hat einer eine Ahnung, warum das in der Übersicht R ist. Begründung??
Ansonsten auf F ändern???
 
"Der IFRS Abschluß ist als Adressat für den Fiskus relevant." (Diese Aussage ist laut Musterlösung falsch.)

--> Adressaten laut IFRS-Texte sind u.a. Regierungen
--> verstehe ich die Formulierung richtig, daß in diesem Fall der "Empfänger" der IFRS Abschluß ist? Oder wie darf man das verstehen?
--> Die Aussage wäre doch richtig, wenn dort bspw. stehen würde "Für den Fiskus als Adressat ist der IFRS Abschluß relevant.", oder?

Würde ich so verstehen, wie Du es erklärst, der IFRS Abschluss kann nicht der Adressat sein- und damit F.
Ich finde aber diese Aufgabe nicht in der MC Übersicht????
Am besten immer Nummer mit angeben.
 
Zu Aussage 97: Es kann sein, dass es sich um eine ältere Frage handelt, d.h. es ist zu beachten, ob vor oder nach dem BilMoG die Aussage zu prüfen ist. In dem Zusammenhang muss man die Maßgeblichkeit bei der Beantwortung beachten...
 
Bei 97 würde ich sagen, dass dort ein "F" stehen müsste, die Teilwertabschreibung "kann" vorgenommen werden, also ein Wahlrecht.

Bei 122 würde ich das "F" belassen. Ich denke, dass in diesem Zusammenhang die Finanzverwaltung als Fiskus zu verstehen ist. Die interessiert sich aber eher nicht für den IFRS-Abschluss. Die Finanzverwaltung will eine Steuer- oder eine Einheitsbilanz.
 
warum ist eigentlich bei Nr. 62 ein F (wunderte mich schon in der Musterlösung) weil der Anschaffungs/Herstellungszeitpunkt auch noch relevant ist??????
 
alle Fragen, die nicht die Klausur WS oder SS irgendwas gekennzeichnet sind, sind von einigen freundlichen Individuen beantwortet. Da kann sicherlich was anderes hin. Nach der Disskusion kann es ja wer direkt in die Tabelle eintragen (Blatt Multiple Choice)
 
Bei 122 würde ich das "F" belassen. Ich denke, dass in diesem Zusammenhang die Finanzverwaltung als Fiskus zu verstehen ist. Die interessiert sich aber eher nicht für den IFRS-Abschluss. Die Finanzverwaltung will eine Steuer- oder eine Einheitsbilanz.

Die Finanzverwaltung möchte einen HGB Abschluss, dieser ist die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung.
 
Die Finanzverwaltung möchte einen HGB Abschluss, dieser ist die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung.
Ich glaube, Frankonia hat Recht. HB-Gewinn dient lediglich als Bemessungsgrundlage für die Steuerbilanz. HB wird nach handelsrechtlichen Vorschriften erstellt, für die Finanzverwaltung sind die Steuergesetze maßgebend, daher auch Steuerbilanz (§60 EStDV) und "F" bei 122.
 
In den MC Aufgaben ist das SS 2011 doppelt drin, deshalb sind es auch so viele MC Aufgaben. Wollte aber nicht einfach die Zeilen löschen (wer weiß, wo Du welche Bezüge hast).
 
Kann mir jemand sagen wo der Unterschied zwischen nr. 39 und 85 liegt - ist das Ergebnis je Aktie nun Pflichtbestandteil oder nicht ?
 
Kann mir jemand sagen wo der Unterschied zwischen nr. 14 und 60 liegt - ist das Ergebnis je Aktie nun Pflichtbestandteil oder nicht ?
.

Ergebnis je Aktie ist kann, nicht muss.
Zu 60 hatte ich in den Kommentaren schon eine Lösung geschrieben. Falsch, da nicht "balance sheet".
Und deswegen ist 14 richtig "earning per share"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben