Master nicht berufsbegleitend?

Dr Franke Ghostwriter
auch ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, den WiWi-Master an der Fernuni Hagen zu machen. Hauptsächlicher Grund: Durch die fehlende Anwesenheitspflicht ist es einfacher, Praktika und Auslandsaufenthalte einzuschieben.
Jedoch habe ich bereits mitbekommen, dass die meisten den Master berufsbegleitend machen.
Ich dagegen würde mir nach dem Bachelor keinen Job suchen, sondern direkt in Vollzeit den Master.
Habe allerdings etwas Angst, dass es bei den Personalern später blöd kommt, da ich ja ohne Beruf auch hätte an eine normale Uni gehen können.

Was meint ihr dazu?
Und vor allem: Gibt es hier auch Leute, die den Master Vollzeit machen ohne gleichzeitig zu arbeiten?
 
Hallo,

auch ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, den WiWi-Master an der Fernuni Hagen zu machen. Hauptsächlicher Grund: Durch die fehlende Anwesenheitspflicht ist es einfacher, Praktika und Auslandsaufenthalte einzuschieben.
Jedoch habe ich bereits mitbekommen, dass die meisten den Master berufsbegleitend machen.
Ich dagegen würde mir nach dem Bachelor keinen Job suchen, sondern direkt in Vollzeit den Master.
Habe allerdings etwas Angst, dass es bei den Personalern später blöd kommt, da ich ja ohne Beruf auch hätte an eine normale Uni gehen können.

Was meint ihr dazu?
Und vor allem: Gibt es hier auch Leute, die den Master Vollzeit machen ohne gleichzeitig zu arbeiten?

Danke, LG
Tag,

Erfahrung mit Bachelor/Master hab ich net. Nur sicher wird es nicht negativ auffallen, wenn du deine "freie" Zeit mit anderen Erfahrungen, wie z. B. Praktika und noch besser: Auslandsaufenthalte etc. füllst. Das sind Qualitäten, die man an einer "normalen" Uni auch erwerben sollte, aber meist zeitlich eben nicht möglich sind. Von daher würdest du den "Makel" an einer FernUni studiert zu haben, doch schon wettmachen. Nebenbei, die FernUni ist eine echte Uni! 😉



Ich bin weg.
 
diese" Personaler-Gedanken" kenne ich - ich arbeite nun mittlerweile seit 6 Jahren vollzeit.
Erst war ich auf einer Berufsakademie, dann habe ich mit meinem ersten Job begonnen und nebenbei ein Fernstudium (BBA) gemacht.
Das ist sicherlich keine Laufbahn, wie sie im Buche steht. Allerdings hatte ich immer ganz gute Karten und keine Probleme/Nachteile gegenüber klassischen Uni-Absolventen. Ich habe direkt nach der BA mit guter Bezahlung einen verantortunsvollen Job bekommen, der für Uniabsolventen ausgeschrieben war -trotz Krise und trotz der "Generation Praktikum".
Das ganze soll nun keine KLOPF-AUF-DIE-SCHULTER-AKTION werden - es ist natürlich auch Glück dabei, vielmehr will ich sagen: Die wirst nie allen Personalern gefallen. Mit Verunsicherungen wie: "Oh nein - vielleicht kommt dies oder das nicht gut an" bewirkst du nur, dass du an Selbstsicherheit verlierst. Wenn du von deinem Weg überzeugt bist - und du hast ja plausible Gründe diesen einzuschlagen - dann wirst du dies auch genau so überzeugt rüberbringen können. Das ist zehn mal wichtiger, als möglichst kantenlos zu sein. Fast kein Bewerber hat einen makelosen Lebenslauf.
Praktika und besondere Kenntnisse (vielleicht sprichst du eine seltenere Fremdsprache) helfen dann viel mehr sich gegenüber anderen zu behaupten.
Das ist das, was ich aus meiner Erfahrung sagen kann.
 
Hey toffy. ich machs genauso wie du. habe auch grad meinen bachelor an einer normalen uni gemacht und mache meinen master jetzt hier. hab gemerkt dass eine präsenzuni nix für mich ist. in den vorlesungen zu hocken und nur zuzuhören kann ich einfach nicht. da bin ich meistens auch lieber zuhause geblieben und hab alleine gelernt. ich werd auch versuchen praktika usw zu machen. wegen iwelchen personalern später mal in 2 jahren nach dem master studium denk ich eig noch gar nicht. die Fernuni ist ja sowieso eine normale uni, also mach ich mir deswegen auch keine sorge. master ist master
 
also ich mache es auch genauso wie ihr....hab den bachelor grad an ner normalen uni beendet und mache nun den master in hagen. finde das ne prima lösung, da mir das arbeiten bzw.praktikum nebenher viel wichtiger ist! also dann, frohes schaffen!
 
also ich habe auch erst meinen Bachelor an einer FH absolviert und mache jetzt seit dem SS09 dem WiWi Master in Vollzeit.
Ich habe mich dafür entschieden, weil ich mir so meine Zeit selber einteilen kann und gegebenenfalls auch noch ein Praktikum oder so zu machen, da ich aber schon eigendlich alles (4 Praktika und ein Auslandsemester) wärend meines Bachelorstudiums abgedeckt habe hätte ich natürlich auch an eine "NORMALE UNI" gehen können, aber das wollte ich nicht.
Und mir wurde schon sehr oft gesagt, dass Personaler gerne FernUni Absolventen nehmen weil das zeigt, dass man sehr viel in Eigenregie erledigen kann und das man auch die Motivation findet alleine für sich zu lernen und den Stoff durchzuarbeiten.

Von daher finde ich das nicht als Nachteil seinen Master in Vollzeit an der FernUni zu machen.
 
Fernuni als Vollzeitstudent zu machen geht sicher gut und kann für einige die richtige Lösung sein, allerdings behaupte ich einfach mal, dass für einen Grossteil der Studenten dann eine Präsenzuni die bessere Wahl wäre. Nur den ganzen Tag zuhause über den Büchern zu sitzen kann ganz schön einsam sein und im Vergleich zum Präsenzstudium fehlen hier zb die sehr hilfreichen und auch sehr motivierenden Diskussionen und Gruppenarbeiten mit anderen Studenten - in der Intensität gibts das an der Fernuni nicht. Diese Art zu Lernen ist nicht so schlimm, wenn man tagsüber seine sozialen Kontakte im Büro hat. Das mag nicht für alle zutreffen, aber ich würde das vermissen. Aber wenn du eh ein Praktikum machst fällst du ja auch nicht in die Kategorie.
 
Oben