Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gab es dieses Thema schon mal als EA? Kann es leider trotz intensiver Suche nicht finden. Schön wäre natürlich, wenn jemand die Musterlösung auch noch hätte. 🙂
Sodele - habe das nun durchgearbeitet, was in der KE noch fehlt ist die Herleitung des wohldefinierten Auszahlungsbarwert.
Und was mich dabei verwirrt - im Skript steht nur Auszahlungsbarwert - es ist doch aber der wohldefinierte oder bin ich da falsch gewickelt irgendwie :confused
In den Unterlagen vom Kolloquium steht auch wohldefinierter Auszahlungsbarwert.
Beispiel: Das Personal, welches eine Maschine anschließt, wird wohl in beiden Varianten zu identischen Auszahlungen führen.
FernUniversität Gesamthochschule in Hagen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Diplomarbeit zur Erlangung
des Grades eines Diplom-Kaufmannes
Leasing als Finanzierungsalternative –
Eine quantitative Analyse.
eingereicht von:
Thomas Gipp
2004
Inhaltsverzeichnis
Anhang ... III
Abbildungsverzeichnis ... IV
Tabellenverzeichnis ... V
Abkürzungsverzeichnis ... VI
Symbolverzeichnis ... IX
1 Einleitung ... 1
2 Grundlagen ... 2
2.1 Begriff des Leasings ... 2
2.2 Erscheinungsformen des Leasings ... 3
2.3 Bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten ... 5
2.3.1 Operate-Leasing-Verträge ... 5
2.3.2 Vollamortisations-Finanzierungsleasingverträge ... 5
2.3.3 Teilamortisations-Finanzierungsleasingverträge ... 7
3 Quantitative Analyse aus Sicht des Leasingnehmers ... 9 3.1 Prämissen des Vorteilhaftigkeitsvergleichs ... 9
3.2 Bestimmung des Vorteilhaftigkeitskriteriums ... 11
3.3 Quantitative Analyse ohne Steuern ... 13
3.4 Einbeziehung von Steuerwirkungen in die Analyse ... 14
3.4.1 Prämissen und Eingrenzungen ... 14
3.4.2 Verkehrs- und Substanzsteuern ... 15
3.4.3 Analyse der Ertragsteuerwirkungen ... 17
3.4.3.1 Gewerbesteuer ... 17
3.4.3.2 Körperschaftsteuer ... 19
3.4.3.3 Bestimmung des Nettokalkulationszinssatzes ... 20
3.4.3.4 Wohldefinierter Auszahlungsbarwert bei Leasing ... 22
3.4.3.5 Wohldefinierter Auszahlungsbarwert bei Kreditkauf ... 23
3.4.3.6 Belastungsgleiche bzw. kritische Leasingrate ... 25
3.4.4 Möglichkeiten der Abschreibungsgestaltung ... 27
3.4.5 Investitionszulagen und Investitionszuschüsse ... 30
3.5 Sensitivitätsanalysen ... 32
3.5.1 Begriff und Annahmen ... 32
3.5.2 Variation des Gewerbesteuerhebesatzes ... 33
3.5.2.1 Variation des Hebesatzes bei Leasing ... 33
3.5.2.2 Variation des Hebesatzes bei Kreditkauf ... 34
3.5.2.3 Vergleich der Gewerbesteuerhebesatzeinflüsse ... 36
3.5.3 Variation des Zinsniveaus ... 38
3.5.3.1 Variation des Zinsniveaus bei Leasing ... 38
3.5.3.2 Variation des Zinsniveaus bei Kreditkauf ... 38
3.5.3.3 Vergleich der Zinseinflüsse ... 39
3.5.4 Variation des kalkulierten Restwerts ... 41
3.5.5 Variation der Nutzungsdauer ... 43
4 Zusammenfassung ... 45
Anhang
Anhang 1 Berechnung kritischer Leasingraten ... 47
Anhang 2 Darstellung der Ausgangssituation der Sensitivitätsanalysen ... 48
Anhang 3 Berechnung der Mehrbelastung des Kreditkäufers mit Gewerbesteuer prozentual zum Zinssatz für die Gewerbesteuerhebesätze von 200% und 600% ... 49
Anhang 4 Ermittlung des kritischen Gewerbesteuerhebesatzes anhand von Berechnungstableaus ... 50
Literaturverzeichnis ... 51
Verzeichnis der verwendeten Verwaltungsanweisungen ... 57
Verzeichnis verwendeter Gesetze und Richtlinien ... 58
Die ganze Arbeit kann für 49,90 Euro beim Grin Verlag heruntergeladen werden.
Quelle: [SIZE=-1]content.grin.com/data/20/53642.pdf (führt aber zu Fehlern, die PDF muss man in eine HTML umwandeln, dann kann mans lesen)
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."