• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

KE 1: Perspektivenorientierung: Relevant und Kenntnisstand

Unser Sponsor SAP 4 Students
kann mir jemand den Absatz irgendwie verständlich erkären? Vielleicht anhand eines Beispiels? Ich verstehe da nur "Bahnhof"! Den Unterschied zwischen Mentalem Prozess erster Ordnung und zweiter Ordnung verstehe ich auch nicht so richtig.

Vielen Dank im Voraus.

P.s. Habe ich es richtig in Erinnerung, dass Weibler diesmal die Klausur stellt?
 
Dr Franke Ghostwriter
Hallo,
kann mir jemand den Absatz irgendwie verständlich erkären? Vielleicht anhand eines Beispiels? Ich verstehe da nur "Bahnhof"! Den Unterschied zwischen Mentalem Prozess erster Ordnung und zweiter Ordnung verstehe ich auch nicht so richtig.

Vielen Dank im Voraus.

P.s. Habe ich es richtig in Erinnerung, dass Weibler diesmal die Klausur stellt?

Dieses Kapitel bezieht sich auf die perspektivorientierte Reflexion (siehe hier auch S. 130 f.). Reflexionsorientiertes Controlling bzw. Reflexion kann unterschschieden werden in abweichungsorientiert (Soll-Ist-Vergleich) oder eben perspektivenorientiert. Das Kapitel 3.3.4 geht darauf ein, wie der Forschungsstand bei der perspektivenorientierte Reflexion ist ("Die - nicht zuletzt interdisziplinäre - Erforschung perspektivenorientierter Reflexion befindet sich erst an ihrem Anfang.", vgl. S. 137). Was die mentalen prozesse erster bzw. zweiter Ordnung angeht, so finde ich das Bsp. mit dem Traum ganz gut (S. 138): Mentaler Prozess erster Ordnung wäre demnach wohl, dass man im Alptraum versucht wegzurennen etc (setzt voraus, dass man nicht weiß, dass man gerade träumt), um der bedrohlichen Situation zu entkommen. Innerhalb des Traumes befindet man sich in einer gegebenen Struktur. Ein Perspektivenwechsel, also ein mentaler Prozess zweiter Ordnung, wäre demnach der Wechsel in den Wachzustand. Man nimmt also eine neue Perspektive ein. Zumindest habe ich das so verstanden...
 
Oben