• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Isoquante Substitution

Unser Sponsor SAP 4 Students
Isoquante, Substitution

Hallo Ihr Lieben!

Versuche gerade die Seite 81 in der Kurseinheit 1 (EBWL) ins Köpfchen zu schlagen, leider ohne Erfolg 😕

Egal wie oft ich die ersten 2 Absätze lese ich werde einfach nicht schlau daraus. Kann mir einer dabei helfen, und mir die 2 Absätze so einfach wie möglich erklären??

Vielen Dank für die Hilfe
 
Auch wenn das Eure Frage nicht wirklich beantwortet: Ich denke es reicht vollkommen aus, zu wissen was eine Isoquante ist und was sie aussagt. Ihr werdet garantiert niemals nach einer Herleitung gefragt. Mut zur Lücke
 
Hey Axel,

vielleicht habe ich das unglücklich formuliert. Es geht, wie Du schon richtig sagst, um Verständnis der Sachverhalte, nicht um Auswendiglernen. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass man sich oft in Einzelheiten verbeißt, und dadurch Gefahr läuft, den Überblick zu verlieren, und gerade der ist wichtig, weil er langfristig behalten wird. Wenn Du einmal verstanden hast was eine Isoquante ist, wirst Du das auch in 5 Jahren noch wissen, die Formel kannst Du nachschlagen.

Viele Grüße,
Benny
 
Also ich kann Deine Ratlosigkeit nur zu gut verstehen, denn ich hänge immernoch an der Einführung und Kurs 1! Wenn ich die ganzen Formeln sehe wird mir jedesmal schwindelig...
Könnte auch ein paar gute Tipps vertragen...
 
Also ich bin grade mit dem ersten vwl script durch und habe vorher bwl alles durch.

muss aber sagen das die erklärung im vwl script für den cournot punkt z.b. besser ist.
habe grade das script nicht an der hand, aber ich kann da empfehlen diesen teil evt. vorher zu lesen...

Im Anhang ist eine Zeichnung einer Isoquante bzw. einer Indiffernzkurve.

In der VWL heißt es Indifferenzkurve in der BWL Isoquante, geometrisch ist es aber dasselbe .

Die verschiedene Punkte auf der Indifferenzkurve geben alle denselben Nutzen an bei unterschiedlichen Güterkombinationen (Gut 1 menge 4 , Gut 2 Menge 4, etc)

Umso weiter man die Isoquante (Indifferenzkurve) vom Nullpunkt wegschiebt je höher ist der Nutzen.

Evt. hilft das
 

Anhänge

  • isoquante_idiffkurve.webp
    isoquante_idiffkurve.webp
    18,3 KB · Aufrufe: 131
Dr Franke Ghostwriter
Auch wenn das Eure Frage nicht wirklich beantwortet: Ich denke es reicht vollkommen aus, zu wissen was eine Isoquante ist und was sie aussagt. Ihr werdet garantiert niemals nach einer Herleitung gefragt. Mut zur Lücke 😉

Vorsicht Vorsicht mit dem Mut zur Lücke, das keine Herleitungen in der Klausur auftauchen habe ich auch gedacht, bis in der Klausur 13 Punkte dafür vergeben wurden, die Grenzrate der Substitution herzuleiten!
 
Oben