• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Innovationscontrolling als Voraussetzung?

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich wollte kurz mal etwas fragen. Es ist ja so, dass manche C-Module auf B-Modulen aufbauen bzw. das Wissen aus B für C sehr weiterhilft. Wie sieht das denn bei Innovations- und Konzerncontrolling aus? Also... sollte man Innovationscontrolling schon auf jeden Fall belegt haben, um den C-Kurs gut verstehen zu können oder ist das auch so gut zugänglich? Und gibt es viele Zusammenhänge?

Vielen Dank im Voraus!
 
Ich hatte InnoC nicht und es scheint auch nicht so als würde es einem bei KC groß weiterbringen oder KC es sogar voraussetzen.
IdC vorher gehabt zu haben, ist aber nicht so ganz verkehrt, um sich prinzipiell schon mit Controlling auszukennen.
 
Sehe ich ähnlich. M. M. n. müsste ein halbwegs fundiertes Wissen zum externen Rechnungswesen und zur Investitionsrechnung reichen.
Ein Großteil des Stoffes ist konzerncontrollingspezifisch und daher "neu", wenn man so will.
 
naja, es gibt schon Überschneidungen, insb. zu Risikocontrolling und den Kennzahlen. Aber beide Module sind um einiges theoretischer als Instrumente, weil viel BlaBla und Abfragezeugs.
 
Ich hatte das Mastermodul Externes Rechnungswesen, aber bisher bis auf das bisschen Controlling im Bachelor (nicht an der Fernuni) noch nichts in die Richtung.

Meint ihr das ist dann trotzdem machbar?

Ist das FAch sehr theorielastig?
 
Controlling ist m.E. eines der machbarsten BWL-Module hier in Hagen. Jedoch steigt der Theorieanteil von Modul zu Modul an. das Lernen sollte jedoch aufgrund der schieren Masse nicht unterschätzt werden. verrechnet man sich bei der Klausur, hat man kaum Zeit, das noch zu korrigieren.
 
Dr Franke Ghostwriter
Das Fach ist etwas theorelastig, aber gelegentlich versucht der Lehrstuhl in den Prüfungen durch Fallstudien einen Praxisbezug herzustellen, allerdings gibt es hierfür keine Garantie, dass es jedes Semester so ist. Dennoch muss ich etwas Positives anführen: Der Lehrstuhl leistet einen hohen Aufwand, dafür vollen Respekt, was alte Klausuren mit Musterlösungen betrifft, sowohl als Video als auch im PDF-Format. Dazu kommt noch das allgemeine Einführungsvideo mit der Vorstellung der Aufgabentypen und wie diese zu bearbeiten sind. Ich kann auch selbst aus eigener Erfahrung sagen, dass im Rahmen der Klausureinsicht auch auf berechtigte Kritikpunkte der Korrektur eingegangen wird. Dies ist nicht selbstverständlich, es gibt auch Lehrstühle, die da weniger gesprächsbereit bzw. von den vielen Anfragen genervt sind, weiß ich aus den Erfahrungen Dritter.
 
Oben