Aus einem anderen Thread:
UliS schrieb:
Wie hast du das mit Mailadresse und Zertifikat gemacht? Würde mich stark interessieren. Im LVU habe ich auch herumgespielt. Als E-Mail-Adresse nutze ich meine eigene und mit den Zertifikaten komme ich überhaupt nicht klar. Wäre dir für einen Tipp dankbar.
Starten wir also auf der Seite
https://account.fernuni-hagen.de/howto.php:
Das Account-Passwort hast du ja bereits nach der Anleitung eingerichtet, sonst könntest du dich nicht im LVU anmelden.
I. Mailadresse
Wenn du eine Mailadresse mit der Endung @fernuni-hagen.de möchtest, kannst du wie folgt vorgehen:
Standardmäßig ist als Mailadresse q1234567(Matrikelnummer)@fernuni-hagen.de eingerichtet. Das schaut blöd aus und man kann sich diese Zeichenfolge nur schwerlich merken.
Besser ist eine Adresse in Form von
Vorname.Nachname@fernuni-hagen.de. Diese kann für alles genutzt werden, was mit dem Fernstudium zu tun hat. Wirkt auch irgendwie besser als eine Adresse wie beispielsweise kuschelbärchen1955@web.de
😉
1. Die Mailadresse lässt sich hier beantragen:
FernUni Hagen - Mailadressen beantragen
2. Danach geht es an die Einrichtung des Mailclients (z. B. Microsoft Outlook oder Mozilla [besser!]). Eine gute Anleitung findet man hier:
Mailstore - Mailbox für Studierende und Mitarbeiter/innen - Email - ZMI - FernUniversität in Hagen
Wenn man nun seine Mails abruft, sollte mindestens eine Mail bereits vorhanden sein: Die Bestätigung, dass "Vorname.Nachname@fernuni-hagen.de" eingerichtet wurde.
II. Zertifikat
Die Mailadresse haben wir nun und wir können uns dem Zertifikat zuwenden. Ein Tipp: Damit das Zertifikat auch auf die neue Fernuni-Mailadresse ausgestellt wird, muss die Mailadresse im LVU entsprechend aktualisiert werden! Nach maximal 25 Stunden kann dann das Zertifikat für die neue Adresse erstellt werden.
Das Zertifikat erleichtert den Zugang zum LVU, zur Moodle-Lernplattform und ist notwendig für den Zugriff auf das Prüfungsportal (
https://toolbox.fernuni-hagen.de/klausur/).
1. Los geht's auf der Seite der Zertifizierungsstelle der FU:
https://ca.fernuni-hagen.de/certserver/start.php
Dort mit Benutzerkennung und Generalpasswort (nicht Accountpasswort!) anmelden.
2. Auf "Weiter" klicken, auf der nächsten Seite die Wurzelzertifikate herunterladen und alle Kontrollkästchen aktivieren.
3. Auf der folgenden Seite müssen die entsprechenden Bestimmungen akzeptiert werden, weiterhin muss man sich entscheiden, ob das Zertifikat veröffentlicht werden darf.
Ich persönlich habe der Veröffentlichung zugestimmt, so dass Personen, die verschlüsselte Mails an mich senden wollen, die nötigen Informationen von der Seite der Fernuni herunterladen können.
4. Im Anschluss werden die Daten noch einmal zusammenfassend dargestellt. Es sollte darauf geachtet werden, dass die richtige Mailadresse (z. B. die mit der Endung fernuni-hagen.de) aufgeführt wird. Schlüssellänge kann auf "Hochgradig" bleiben.
5. Nachdem das Zertifikat erstellt wurde, kann man die Funktionalität auf einer Testseite prüfen.
Nachdem das Zertifikat erfolgreich eingerichtet wurde, sollte man eine Kopie des Zertifikates auf einem externen Datenträger (USB-Stick, CD-Rom) sichern. Dazu muss das Zertifikat aus dem Internetbrowser exportiert werden (Anleitungen dazu sollte es -je nach Browsertyp- im Internet geben).
Weiterhin kann das Zertifikat auch in das jeweilige Mailprogramm importiert werden, so dass man verschlüsselte Mails empfangen und senden kann bzw. gesendete Mails mit einer elektronischen Signatur versehen kann.
Eine Anleitung könnte ich für Mozilla Thunderbird schreiben (sollte es aber bereits irgendwo im Netz geben). Für Outlook müsste man mal googlen.
III. Zugangskennung Universitätsbibliothek
Und das dritte elektronische Highlight, die Benutzerkennung für den Onlinekatalog der UB, kann hier beantragt werden:
Universitaetsbibliothek Hagen: Katalog: Zugangskennung ALEPH, Fernleihe, Digitale Bibliothek
Mit der Kennung (und ggf. weiteren Zusatzprogrammen) hat man vom heimischen PC Zugriff auf viele Datenbanken zur Recherche innerhalb des Studiums:
Universitaetsbibliothek Hagen: Datenbanken und elektronische Angebote
So finden sich dort beispielsweise alle Artikel des SPIEGEL aus den Jahren 1994-2004.
..........
So, das fällt mir erstmal ein. Falls es noch Fragen oder Anmerkungen (oder Korrekturen) gibt - immer her damit!