• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Frage Kurseinheit 3

Unser Sponsor SAP 4 Students
Frage KE3

Hallo zusammen,
ich wiederhole gerade noch einmal die Kurseinheiten und verstehe immernoch nicht, warum bei Selbsttestaufgabe 14.2-1 die Ausgabe hello worl9 und nicht helloworld10 ist? Ich habe es so verstanden, dass Leerzeichen weder ausgegeben noch einer Feldvariable zugeordnet werden. warum ist dann in der ausgabe doch ein leerzeichen und es zählt als feldvariable (wenn auch nicht zur zahl der chars?). Ich wäre froh, wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte.
 
Hallo zusammen,
ich wiederhole gerade noch einmal die Kurseinheiten und verstehe immernoch nicht, warum bei Selbsttestaufgabe 14.2-1 die Ausgabe hello worl9 und nicht helloworld10 ist? Ich habe es so verstanden, dass Leerzeichen weder ausgegeben noch einer Feldvariable zugeordnet werden. warum ist dann in der ausgabe doch ein leerzeichen und es zählt als feldvariable (wenn auch nicht zur zahl der chars?). Ich wäre froh, wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte.

also der Code in der KE ist fehlerhaft, weil eben die Leerzeichen mit ausgegeben werden. Wenn man die erste Ausgabanweisung, aber mit in das if zieht, dann werden sie nicht mehr ausgegeben. Sie werden aber trotzdem bei i mitgezählt, so dass nach 10 beliebigen Zeichen aufgehört wird. Allerdings zählt noOfChars nur alle Zeichen (ohne Leerzeichen), die ausgegeben werden und deswegen wird eine 9 statt einer 10 ausgegeben.

Die Errata gibt das auch entsprechend an, allerdings fehlt da die Anweisung i++ nach der Schleife. Das werde ich noch entsprechend korrigieren, allerdings erst morgen (Dienstag).

Ich hoffe dass das so weit ein bisschen weiterhilft.

Viele Grüße
Silvia
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte noch die alte Version der Errata 😛einlich:

Und ist eigentlich auch klar, dass i weiterzählt, unabhängig von der zugeordneten Anzahl der Feldvariablen, ist ja außerhalb der {}... hatte wohl mal wieder ein Brett vorm Kopf.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte noch die alte Version der Errata 😛einlich:

Und ist eigentlich auch klar, dass i weiterzählt, unabhängig von der zugeordneten Anzahl der Feldvariablen, ist ja außerhalb der {}... hatte wohl mal wieder ein Brett vorm Kopf.

Gern geschehen und manchmal sieht man Fehler im Programmcode auch einfach nicht, gerade deswegen ist Dokumentation doch sehr hilfreich, auch wenn der Code noch so einfach sein mag, 2 Monate später stellt man sich oft genug die Frage, was man sich damals dabei gedacht hat 😉 Das Beispiel ist leider alles andere als intuitiv, ich hab es auch zur Sicherheit nochmal ausprobiert 🙂

Viele Grüße
Silvia
 
Gleich die nächste Frage und vermutlich ist es wieder einfach und ich seh es nur nicht... warum sind bei Selbsttestaufgabe 15.3-1 13 Vertauschungen notwendig? Ich komme immer nur auf 12.
 
Gleich die nächste Frage und vermutlich ist es wieder einfach und ich seh es nur nicht... warum sind bei Selbsttestaufgabe 15.3-1 13 Vertauschungen notwendig? Ich komme immer nur auf 12.

Ich bin jetzt etwas verwirrt. Also wenn ich es ausführe komme ich auch auf 12 und in der Lösung steht auch 12, wieso sollten es denn 13 sein?

Viele Grüße
Silvia
 
Ich habe den Kurs im Sommersemester 2009 belegt, die Klausur aber um 1 Semester verschoben. In meiner Kurseinheit steht bei der Lösung zur Aufgabe 15.3-1 der Algorithmus benötigt 13 Vertauschungen. In den Errata habe ich die Verbesserung auch nicht gefunden.
 
Ich muss dir aber insofern recht geben, dass im pdf 12 Vertauschungen steht - pdf und die verschickten Kursunterlagen scheinen somit nicht übereinzustimmen. Ist das in weiteren Fällen bekannt, sollte ich also besser mit den pdf Versionen lernen?
 
Ich muss dir aber insofern recht geben, dass im pdf 12 Vertauschungen steht - pdf und die verschickten Kursunterlagen scheinen somit nicht übereinzustimmen. Ist das in weiteren Fällen bekannt, sollte ich also besser mit den pdf Versionen lernen?

Ja pdf und Druckversion stimmen nicht überein, das stimmt wohl. Aber an sich sollten die Änderungen dann in der Errata unter (Nur) Printversion zu finden sein, da steht er auch. Der erste Teil der Errata betrifft beide Fassungen, der letzte Teil nur die Druckausgabe. Somit muss man bei der Printversion beide Erratateile anschauen und im Zweifelsfall nochmal ins pdf schauen, aber eigentlich sollte die Errata da vollständig sein.

Viele Grüße
Silvia
 
Dr Franke Ghostwriter
Danke, bin die Errata bisher immer der Reihe nach mit der Kurseinheit durchgegangen. Werd in Zukunft darauf achten. (Wer lesen kann ist klar im Vorteil trifft hier wohl mal wieder zu 😛einlich
 
Oben