Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
also bei den Gonzintographen stehe bei der Nettobedarfsermittlung total auf dem Schlauch.
Hat jemand vielleicht Erbarmen und und kann mir anhand einer allgemeinen Erklärung/Herleitung mal behilflich sein ?????
Danke Dir schaue gleich mal nach.
Ich habe mir gerade nochmal die Lösungstabellen angeschaut und -naja- eigene Formel/Vorgehensweise zusammen gestellt. Trotzdem total umständlich. Hauptsach die Lsg ist identisch.
also ich machs immer genau anders rum. Von unten nach oben. Und hab mich bisher noch nie vertan.
Ich versuchs dir mal kurz zu erklären (dann muss ich weiterlernen):
1). Schau dir die angegebenen aktuellen Bestände an z.B. für T1 bis T6 und die BG 1 + BG2.
2.). Spalte die beiden Baugruppen in T1-T6 auf und schreibe dir in eine Tabelle wieviel du aktuellen Bestand je T1-T6 hast (Bestand setzt sich zusammen aus "Direktbestand" also wieviel von T1 und den "auseinander gebauten Baugruppen wo T1 eingeht" Siehe Beispiel zum Verständnis
[Beispiel zum Verständnis: z.B. Hast du 15 BG1 + 30 BG2.
Wenn T1 5x in die BG1 eingeht, und T2 3x in die BG1 eingeht und T3 4x in die BG1 eingeht, dann weißt du dass du T1: 5x15 Stück ; T2: 3x15 Stück; T3: 4x15 Stück auf Lager hättest wenn du die Baugruppen wieder auseinander baust. Also bitte immer auseinanderrechnen. Wirst dann gleich verstehen warum]
3. Nun hast du also einen Wert für jedes T1-T6 bzgl. aktuellen Lagerbestand.
4. Nun wollen wir den Bruttobedarf berechnen.
Gehe einfach von unten nach oben den Pfeilen nach.
z.B. T1 ----> (5) BG1 ----> (1) Endprodukt A
Das heißt du brauchst 5 T1 für eine BG1 und 1 BG1 wiederum für ein Endprodukt A.
Darüber brauchst aber net nachdenken.
Multipliziere die Zahlen zwischen den Pfeilen von unten nach oben und das Ergebnis mit der gewünschten Ausbringungsmenge (z.B. 80 Endgeräte).
Das machst du für jedes T1-T6.
ACHTUNG ! Es kann sein dass ein T direkt in A eingeht. Einfach dazurechnen.
Beispiel von gerade eben mit den 5 T1.
Wenn außerdem noch 3 T1 direkt in Baugruppe A eingehen rechne:
5*1*80 + 3*80 =640
5. Nettobedarf.
Einfach deinen Bruttobedarf - die ausgerechneten Lagerbestände = Nettobedarf
Wenn mehr Lager als Bedarf --> Nettobedarf = 0
6. Restmenge
- Da wir die fetigen Baugruppen natürlich zuerst verbaut haben ist der Restbestand immer 0 (außer wir hätte gar nicht produzieren müssen weil genügend BG1 + BG2 da wären...)
- Restmengen kann es natürlich nur da geben wo Nettobedarf = 0 (kein Nettobedarf heißt Lager > tatsächlicher Bedarf)
- Bei diesen Nettobedarf = 0 einfach Bestand Anfang - Bruttobedarf = Restmenge
Sodala
Ende 😉
War etz ein bisschen ausführlich.
Lies es dir in Ruhe durch. Ist wirklich sehr sehr einfach. Nur in geschriebener Form ist es schwierig weil ich net sagen kann "da schau mal her auf des Blatt" 😉
Bei Fragen einfach melden.
Danke Melli für Deine super Erklärung, jetzt hab ichs denk ich auch (fast) verstanden! =)
Nur eine kleine Frage hab ich noch:
Wenn ich z.B für T4 einen Bruttobedarf von 400 habe, mein Lagerbestand aber nur 140 ist, ist dann mein Nettobedarf -260? Und für verbleibende Rest-Lagerbestände würde ich dann auch -260 eintragen oder 0?
Da müsstest du dann bei Rest-Lagerbestand 0 eintragen.
Bruttobedarf: 400
Lagerbestand: 140
Fehlen also 260, was dein Nettobedarf ist.
Du lässt nur so viel produzieren, wie du benötigst, also ist
der Rest-Lagerbestand 0.
Anderes Beispiel:
Dein Bruttobedarf liegt bei 800, du hast von BG2 bereits 150,
brauchst also nur noch 650. Dein Lagerbestand ist bei 800.
Somit hast du 0 Nettobedarf und 150 Restlagerbestand.
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."