Hallo zusammen,
ich habe soweit die Aufgaben für die EA2 gemacht, bräuchte aber eure Hilfe insb. mit 3e und 4d...
Meine Antworten zu den Aufgaben s.u.; eure Kommentare sind mehr als "herzlich Willkommen" 😉
1a) KE1 s. 3
Als Abgrenzungsmerkmal wird die Informationsquellen bezeichnet.
Bilanzanalyze i.e.S : Es stehen als Informationsquellen die Jahresabschlüsse und ggf. die Lageberichte zur Verfügung.
Bilanzanalyze i.w.S: Es stehen als Informationsquellen zusätzlich weitere, möglichst zeitnähere Publikationen verfügbar. Diese Informationen können insbesondere aus der freiwilligen Publizität des Unternehmens und der Wirtschaftspresse gewonnen werden.
1b) Ich konnte die Antworten nicht direkt in den Skripten finden, habe aber folgendes eingegeben:
1b1: Bilanzverlängerung
1b2: Aktivtausch
1b3: Bilanzverkürzung
1b4: Passivtausch
1c) Ich habe sie genau wie oben
1c1: Maschine an Kasse : Auszahlung, Ausgabe
1c2: Bank an Forderung: Einzahlung
1c3: Mietaufwand and Verbindlichkeiten: Aufwand, Ausgabe
- Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatz): Ist ein Sachverhalt zu bilanzieren?
- Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung) : Mit welchem Betrag findet sich dieser Sachverhalt im Jahresabschluss wieder?
- Bilanzierung der Stelle nach (Ausweis) : Wo ist der Sachverhalt im Jahresabschluss auszuweisen, und welche zusätzlichen Angaben sind diesbezüglich (z.B im Anhang) erforderlich?
- Geschäfts-/Firmenwert: siehe KE1 S. 53
2a. KE1 s.64 : Lineare Abschreibung : Abschreibungsbetrag 4k€ / Jahr, Restwert am Ende 2006 =0 €
2b. (Arithmetisch) -Degressive Methode
b. Arithmetrisch-degressive Methode
- Nutzungsjahre werden zusammenaddidiert:
1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 = 21
in EUR Wert Abschreibung Restwert
01.01.2001 25 000.00 6 857.14 17 142.86 6/21 0.285714
01.01.2002 17 142.86 5 714.29 11 428.57 5/21 0.238095
01.01.2003 11 428.57 4 571.43 6 857.14 4/21 0.190476
01.01.2004 6 857.14 3 428.57 3 428.57 3/21 0.142857
01.01.2005 3 428.57 2 285.71 1 142.86 2/21 0.095238
01.01.2006 1 142.86 1 142.86 0.00 1/21 0.047619
2c.
Konservative Bilanzpolitik nutzt Ansatz- und Bewertungswahlrehte aus, die Aktiva mit einem möglichst geringen ( bzw. Passiva mit möglichst hohen) beizulegenden Wert in Bilanz zu erfassen.
Dies führt zu einer tendenziell schwächeren Darstellung der Vermögens- Finanz- und Ertragslage.
Deshalb würde ich die Arithmetrisch-degressive Methode auswählen.
2d.
Regelungen des HGB und den handelsrechlichen GoB. Auswirkung auf die Steuerbilanz.
Gesetzliche Vorschriften : Aktivierungs- /passivierungsvorschriften, sonst Bilanzfälschung und Wertobergrenzen insb. Fortgeführte AK/HK
Stetigkeitsgrundsatz: Materielle und formelle Bilanzkontinuität
3a. KE1 s. 82
3b. KE1 s.
-
Sachverhaltsgestaltung
o Abgrenzungsfrage, ob eine sachverhaltsgestaltende Massnahme bilanzpolitisch motiviert ist oder handelt sich um eine originäre unternehmerische Massnahme?
-
Darstellungsgestaltung:
o Bezieht sich auf die Kodierung der realen Verhältnisse zum Bilanzstichtag
3c. KE1 s. 74
3d. KE1 s.76
3e. Ehrlich gesagt, keine Ahnung, ob das richtig ist, der Skript konnte mir leider nicht so gut damit helfen... aber ich denke, es gibt keine Auswirkung auf Bilanz...?
Plan nach Bilanzpolitik
Aktiva Passiva
AV 100000 EK (AB) 60000
UV (ohne Liquide Mittel) 30000 JÜ 10000
UV (Liquide Mittel) 120000 FK (langfristig) 170000
FK (kurzfristig) 10000
250000 250000
4a. KE1 / s.60
4b. KE2 /s.13
4c. KE2/ S. 133
4d. Diese Antwort fehlt mir nocht komplett... Ich habe ehrlich gesagt üeberhaupt keine Ahnung, wie ich diese fertige Lösungstabelle 4d) einfüllen soll..
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus und winterliche Grüesse aus Finnland Ulla