• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Breuer Modell - Formelumformung

Unser Sponsor SAP 4 Students
Breuer Modell - Formelumformung

Hallo,
ich brüte seit einer Ewigkeit über der Formelumformung aus Übungsaufgabe 2.3.03 zum Breuer-Modell. Kann mir jemand erklären wie ich die Anreizbedingung Qx(H-K-f)/(1-Q) > K- (1-p)x(H-f) nach H und Q auflösen kann und die Formel qx(ea-f)/(1-q) > px(eb-f)-(ea-f) nach q? Die Ergebnisse diese Umformung stehen zwar in dem Lösungsheft, aber ich hoffe, dass ich sie irgendwie selber verstehe, so dass ich mich statt 5 nur 2 Formeln merken muss.😕
Irgendjemand einen Tip?
Thanks!
Barbara
 
Umformung

Hier die schrittweise Umformung, die man mir über den Lehrstuhl mitgeteilt hat:

Die Auflösung nach Q steht in den Lösungshinweisen zu Teilaufgabe d).
Für H gilt:
Q / (1-Q) * (H-K-f) = K - (1-p)*(H-f)
QH - QK - Qf = K * (1-Q) - (1-p) * (H-f) * (1-Q)
QH - QK - Qf = K - QK - H + QH + f - Qf + pH - pQH - pf + pfQ
0 = K - H + f + pH - pQH - pf + pfQ
H - pH + pQH = K + f - pf + pfQ
H * (1-p+pQ) = K + f * (1-p+pQ)
H = K / (1-p+pQ) + f

Für q gilt:
q / (1-q) * (eA-f) = p * (eB-f) - (eA-f)
q*(eA-f) = [p * (eB-f) - (eA-f)] * (1-q)
q*(eA-f) + [p * (eB-f) - (eA-f)] * q = p * (eB-f) - (eA-f)
q * [(eA-f) + p * (eB-f) - (eA-f)] = p * (eB-f) - (eA-f)
q * p * (eB-f) = p * (eB-f) - (eA-f)
q = [p * (eB-f) - (eA-f)] / p * (eB-f)

Viel "Spaß" noch beim Lernen.
 
Dr Franke Ghostwriter
Ich hoffe nicht, mir wird sowieso schon ganz anders, wenn ich mir vorstellen muss, dass ich in 1,5 Wochen all diese Formeln kennen soll.... und das, wo das Wetter gerade so schön ist. :cool
 
Oben