• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

B0502 - Minimum-Fluss-Problem

Unser Sponsor SAP 4 Students
B0502 - Minimum-Fluss-Problem

Bin gerade beim Wiederholen dieser Aufgabe. Dabei bin ich auf die Flussgleichungen mit = 0 gestoßen.

Es ist doch egal, ob man hier:

-x24+x46+x47 = 0
x24-x46-x47 = 0

schreibt oder?

Ich hab jedenfalls die erste Variante und in der Musterlösung steht die zweite.

Was denkt ihr?
 
Bin gerade beim Wiederholen dieser Aufgabe. Dabei bin ich auf die Flussgleichungen mit = 0 gestoßen.

Es ist doch egal, ob man hier:

-x24+x46+x47 = 0
x24-x46-x47 = 0

schreibt oder?

Ich hab jedenfalls die erste Variante und in der Musterlösung steht die zweite.

Was denkt ihr?

hallo Amber-Ann!

glaube ich nicht, weil es darauf ankommt wie die pfeilrichtungen sind und ob es abflüsse oder zuflüsse sind.
in 4 kommt 2 an und geht nach 6 und 7, also -x46 und -x47 negativ
und x24 positiv

carsten
 
Das ist vollkommen egal, da die beiden Gleichungen exakt dasselbe bedeuten. Die 2. kannst Du ja aus der 1. durch Multiplikation mit (-1) erhalten und vice versa. Im übrigen ist in der Musterlösung zu B0510 Deine "Variante" gewählt worden.

Mathematisch ist das egal. So denke ich auch.
Aber Minimum-Fluss-technisch kann es ja anders sein.
 
Mathematisch ist das egal. So denke ich auch.
Aber Minimum-Fluss-technisch kann es ja anders sein.

eben und genau das hat mich stutzig gemacht,

warum denn gibt es pfeile.
und warum ist das beispiel einer wasserverteilung dann herangezogen worden.
was die mathe mit der wasserleitung so macht😕😀

aber gut, mathematisch ist wohl doch alles in ordnung, stimme euch zu!

carsten
 
Könnte mir jemand sagen, wie Aufgabe B0502 zu lösen ist, so wie in der Musterlösung oder so wie auf der Lehrstuhlseite wo dei Lösung wo Übungsaufgabe 5.2 vom Buch mit neuer Lösung präsentiert wird.
Wäre dankbar für eine Klärung.
 
Zeige mal die "neue Lösung" habe ein altes skript, deshalb kann ich dein Problem nicht nachvollziehen.

die Musterlösung ist eindeutig und klar. so sehe ich es zumindestens.
obigen probleme waren ja nur mathematischer art!

bitte konkretisiere deine probleme!😕

gruß

carsten
 
scheli!

jetzt weiß, ich warum du probleme hast.

im lehrstuhl ist die Aufgabe 502 eine andere, als die im Skript 5.2

deshalb sind die lösungen verschieden!

wir haben hier im forum die Aufgabe b 502 vom lehrstuhl (die mit den billardkugeln)
besprochen!

hoffe nun, dass klarheit besteht?!😱

gruß

carsten
 
Bei mir besteht leider keine Klarheit!!
Das Beispiel 5.2 im Lehrbuch hat im Lehrbuch selbst eine andere Lösung als dann unter Errata!
Die Übungsaufgabe welche welche vom Lehrstuhl präsentiert wird, wurde in der selben Form gelöst als das Beispiel 5.2 im Lehrbuch jedoch in alter Form und nicht wie dann unter errata in neuer Form.

Kannst du mich jetzt verstehten?
 
ich finde leider nicht die eintragung im lehrstuhl.
sage mir bitte welchen unterschiede zwischen dem einen und dem anderen verwirrt.
sind es die umschlagsknoten?
nach meiner Lösung im Skript vom ws 07 08 sind nur die umschlagsknoten etwas anders aufgeschrieben. mit -1 multipliziert ergeben die werte auch wieder die vorherige lösung.
außerdem ist -x12 z.b. (Qulle 2) dasselbe wie +x21 je nachdem man es sieht als abfluss von 1 zu 2 oder als zufluss für 2 von 1

wenn weiter unklarheiten sind callen!

gruß

carsten
 
Früher wurde nur in Richtung Pfeil ein Zufluss beschrieben. und nur dort wo kein Pfeil war wurd Zufluss und Abfluss, zB x12 und x21 dargestellt. Jetzt wird obwohl ein Pfeil in eine bestimmte Richtung zeigt immer Zufluss und Abfluss notiert.
 
aber trotzdem würde ich sagen wenn ich von 1 nach 2 gehe also Richtung positiv nach 2 geben, dann ist von 2 aus gesehen bei 2 ein Empfangen, also negativ somit ist:
x12= -x21 oder????????😀
und damit egal in den vorzeichen, denn es kommt nur darauf an, von wo aus ich es sehe!

gruß

carsten
 
Ich rechne gerade B0510, und ich habe leider im generellen nicht verstanden, wie man in den Nebenbedingungen vorgeht. Vor einigen Wegen wird ein Minus geschrieben und vor einigen nicht.
Hier bsp: -x12-x32+x23+x27 <= 20 , so man geht hier ja 2mal einen weg, und zwar von 3 nach 2 und dann von 2 nach 3. Der Weg hebt sich doch auf. Und wieso steht vor dem weg 2 nach 7 ein minus?????
 
Eine sehr ähnliche Frage zu derselben Aufgabe ist vor ein paar Tagen auf der Newsgroupseite des Lehrstuhls gestellt worden und von einem Mentor beantwortet worden.
 
ich habe gerade mit dem Kapitel angefangen und verstehe absolut nichts😕. Hat jemand Lust gerade eine ganz kurze Einführung zu dem Mini-Fluss-Problem zu geben. Ich hänge nun schon 2Std an der Übungsaufgabe 5.2, wie kommt man auf die NB?:eek
 
Hallo,

ich habe gerade mit dem Kapitel angefangen und verstehe absolut nichts😕. Hat jemand Lust gerade eine ganz kurze Einführung zu dem Mini-Fluss-Problem zu geben. Ich hänge nun schon 2Std an der Übungsaufgabe 5.2, wie kommt man auf die NB?😱

hallo chucks!

schaue dir die Aufgabe 510 vom lehrstuhl zu diesem thema einmal an!

vielleicht hilft dir dies weiter!😎

gruß

carsten
 
Dr Franke Ghostwriter
Ich weiß dass der Thread schon alt ist, aber ich habe jetzt auch eine Frage zu der Aufgabe...

Ich komme auf die gleichen Lösungen wie vom Lehrstuhl angegeben, allerdings habe ich die beiden letzten Bedingungen (Flussbilanzen Knoten 6 und 7) jeweils umgekehrt formuliert. Also quasi mit -1 durchmultipliziert und das Ungleichheitszeichen anders herum. Soweit so gut. Allerdings habe ich entsprechend bei Aufgabenteil c) 2 Hilfsvariablen weniger angegeben, da ich ja kleiner-gleich Bedingungen habe und man bei denen keine Hilfsvariable braucht. Oder sind die Bedingungen in meiner Formulierung so nicht "simplex-fähig" und müssen daher so gedreht werden wie der Lehrstuhl sie darstellt?
 
Oben