• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Aufgabe 3

Unser Sponsor SAP 4 Students
kann mir evtl jemand erläutern, wie sich die Werte für Aufgabe 3 a) u. ca) (Rohergebnis und Jahresüberschuss) ergeben?
Die Definition des Rohergebnis gemäß § 276 HGB kann ich mit dem Ergebnis der ML nicht in Einklang bringen.

Und beim Jahresüberschuss muss doch nur noch das Ausserordentliche Ergebnis (bei mir kommt hierfür "43" heraus) addiert und die Steuern (140) abgezogen werden, oder liege ich da falsch?

Grüße,
 
sebastian,
das rohergebnis (1.017, so hoffe ich) habe ich lt. G+V so berechnet:
1. Umsatzerlöse 1300
2. Bestandsveränderung + 80
3. aktiv. Eigenleistung + 40
4. sonst. betriebl. Erträge + 60
5. Mat.verbrauch (Hilfsstoffe + bezogene Leistungen ) ./. 420 ./. 43
= 1017

Auch bei weiteren Berechnungen bin ich lt. G+V Gesamtkostenverfahren Skript 3 vorgegangen.
Hoffe, das hilft dir!
lg
luise
 
Dr Franke Ghostwriter
q5806208 schrieb:
hallo sebastian,
das rohergebnis (1.017, so hoffe ich) habe ich lt. G+V so berechnet:
1. Umsatzerlöse 1300
2. Bestandsveränderung + 80
3. aktiv. Eigenleistung + 40
4. sonst. betriebl. Erträge + 60
5. Mat.verbrauch (Hilfsstoffe + bezogene Leistungen ) ./. 420 ./. 43
= 1017

Auch bei weiteren Berechnungen bin ich lt. G+V Gesamtkostenverfahren Skript 3 vorgegangen.
Hoffe, das hilft dir!
lg
luise


Prima. Danke.
 
Oben