• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Aufgabe 3

Unser Sponsor SAP 4 Students
So nun der nächste Teil, auch benötige ich mal einen Wink oder Nackenschlag 😉


Zur Klausr29.03.2003
Aufgabe 3:
Bei B) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erhalte ich 660 (Rohergebnis 1200 -Personalaufwand (290+60) 350 – Abschreibungen 80 – sonst. Betrl. Aufwendungen 110) lt Musterlösung ist aber 650 richtig
Bie C) Berechnung des Jahresüberschusses und Bilanzgewinn stehe ich wie „Ochse vorm Berg“
 
Ich war mal so frei und habe Deinen Titel geändert 😉 Bei mir hat das Jahr nämlich keine 30 Monate 😛 Und Deiner Nachricht entnehme ich, daß es um die Klausur im März ging 😉
 
Puntosoy.

In der Aufgabe Nr.3 vom März 03 ging es um die Bewertung des Endbestandes von Schmierstoffen.

Sie wurde auch am 26.03.2003 geschrieben.

Prüfe doch noch mal um welche Klausur es sich handelte.
 
Ups, dicker Fehlerteufel! 😱

Ihr habt recht!

Ich meinte die Klausur 09/03 Aufgabe 3!

Vielleicht klappt es nun mit der Hilfe!? 😉

Sonnige Grüsse Puntosoy
 
puntosoy schrieb:
Zur Klausr29.03.2003

23.09.03🙂

puntosoy schrieb:
Aufgabe 3:
Bei B) Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erhalte ich 660 (Rohergebnis 1200 -Personalaufwand (290+60) 350 – Abschreibungen 80 – sonst. Betrl. Aufwendungen 110) lt Musterlösung ist aber 650 richtig
Bie C) Berechnung des Jahresüberschusses und Bilanzgewinn stehe ich wie „Ochse vorm Berg“

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit berechnet sich aus Pos. 1- 13 der GuV im Gesamtkostenverfahren.

1200 Rohergebnis laut Aufgabenstellung
- 290 Löhne und Gehälter
- 60 soziale Abgaben
- 80 Betriebsgewöhnliche Abschreibungen
- 110 sontige Betriebliche Aufwendungen
+ 30 Erträge aus Beteiligungen
- 40 Fremdkapitalzinsen
-------
650 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit


c.)Der Jahresüberschuß berechnet sich aus Pos. 1- 19 der GuV im Gesamtkostenverfahren.

600 gegeben aus Aufgabenstellung(Erg. d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit)
- 17 außerordentliche Aufwendungen
- 140 Steueraufwand
------
443 Jahresüberschuß


443 Jahresüberschuß
- 10 Verlustvortrag aus dem Vorjahr
- 15 Einstellung in die gesetzliche Rücklage
- 140 Einstellung in andere Gewinnrücklagen
------
338 Bilanzgewinn


Ich hoffe, daß hilft Dir etwas weiter.

Gruß Daniel
 
ich kann das Ergebnis in der ML zu Klausur 03/03 Aufgabe 3 ab) nicht nachvollziehen: 490

Wie gelangt man dorthin?
Ist bis zum Ergebnis mit Nachkommastellen zu rechen oder muss nach jedem Zugang auf- bzw. abgrundet werden?

Wer weiss mehr???
 
Dr Franke Ghostwriter
Hallo Sebastian,
ich habe so gerechnet:

Datum .....hl * €/hl = €

01.01.02 ..80 * 500
14.01.02 - 35 * 500
...........45 * 500 = 22.500
03.02.02 + 30 * 480 = 14.400
...........75 * 492 = 36.900
27.02.02 - 10 * 492
...........65 * 492 = 31.980
05.03.02 + 15 * 460 = .6.900
...........80 * 486 = 38.880
06.05.02 - 15 * 486
...........65 * 486 = 31.950
08.08.02 + 20 * 520 = 10.400
...........85 * 494 = 41.990
09.09.02 - 35 * 494
...........50 * 494 = 25.700
10.11.02 + .5 * 450 = .2.250
...........55 * 490
12.12.02 - 25 * 490
...........30 * 490


Die grünen Zahlen errechnen sich jeweils.

Viele Grüße
Gaby :winke
 
Oben