• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Aufgabe 1 (a) im Skript

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich habe mal eine Frage zu Aufgabe 1 (a) im Skript. In Schritt (7) bekommen wir x2 = u2 - 6. Das macht für mich noch Sinn.

Dann steht da berücksichtigen wir (7) in (6), so erhalten wir x1 = 102 - u2. Woher kommt jetzt die x1? Bzw. welche Annahme wird hier getroffen, um auf das Ergebnis zu kommen?

Vielen Dank im Voraus!
 
Falls es noch nicht zu spät ist:

X = X1 + X2 und X1 + X2 = 96 bzw. X1 +U2 -6 =96

Wenn du das berücksichtigst und dann die dir bekannten Werte einsetzt kannst du die restlichen Werte ausrechnen.
 
Hallo,
vielleicht könnt ihr mir hier noch eben helfen, weil ich verstehe das x1 noch nicht. woher weiß man das bzw.? also x1 + u2 - 6 = 96?
Vielen Dank!!!

Hallo Claudia,

was genau verstehst du denn nicht? 🙂

Also wie wir Z und X berechnet haben ist noch klar, oder? Z=1
-> Das Z dann in die X-Funktion einsetzen.

Dann erhalten wir X=96
-> wobei außerdem gilt X=x1+x2
-> also: (X=)x1+x2=96

gegeben ist außerdem (siehe Aufgabenstellung):
u2=x2 + 6 * WurzelZ
-> wenn man Z=1 einsetzt also: u2=x2 + 6
-> diese Formel stellen wir nach x2 um und erhalten die pareto-effiziente Menge in Abhängigkeit von u2:
x2 = u2 - 6


Jetzt brauchen wir nur noch x1 und wissen ja noch, dass X=x1+x2 ist.
-> Hier setzen wir nun das gerade berechnete x2=u2-6 und X=96 ein:
(X=)96=x1 + u2 -6

-> nach x1 umstellen ergibt die pareto-effiziente Menge in Abhängigkeit von u2:
x1=102 - u2

(Gegenprobe ob x1 und x2 stimmen: X=x1+x2= u2-6+102-u2=96 🙂 )
 
Oben