• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

A2.3-6 Der optimale Versicherungsschutz

Unser Sponsor SAP 4 Students
wäre schön, wenn mir jemand erklären könnte, warum in der angesprochenen Abbildung die Steigungen der Indifferenzkurven in ihren jeweiligen Schnittpunkten mit der 45°-Linie N I C H T gleich sind.
Eigentlich sollte die Steigung hier immer -w/(1-w) betragen und damit für alle Indifferenzkurven gleich sein. Das ist ja auch explizit die Antwort in Übungsaufgabe 42.

Herzlichen Dank schon mal fürs Bemühen.


PS: Gibts irgendwo Zusammenstellungen von Druckfehlern zu den Skripten?
 
Hallo zusammen,

wäre schön, wenn mir jemand erklären könnte, warum in der angesprochenen Abbildung die Steigungen der Indifferenzkurven in ihren jeweiligen Schnittpunkten mit der 45°-Linie N I C H T gleich sind.

Die Tangente an I2 durch den Schnittpunkt mit der 45° Linie ist überhaupt nicht eingezeichnet (sondern jene Tangente an I2 auf der Punkt a liegt). Zeichne sie mal ungefähr ein und Du wirst erkennen, dass sie ungefähr parallel zur eingezeichneten Tangente an I1 durch den Schnittpunkt mit der 45° Linie verläuft. Die Abbildung "kommt also hin".

Liebe Grüße
 
Dr Franke Ghostwriter
danke fürs Antworten,
bei I1 und I2 mag man noch streiten können, aber bei I0 ist die Steigung im Schnittpunkt definitiv anders.
mMn ist das nicht richtig eingezeichnet.
 
Oben