Mir geht die Analyse der IS - LM Kurve auch nicht ganz ein. Wie die Veränderung der verschiedenen Faktoren Einfluss auf die Lage der jeweiligen Kurven hat, kann ich nicht so eindeutig aus dem Skript erkennen. Hat wer Tipps + Erklärungshilfe? Z.B. Abnahme der Steuern- erhöht Zins , ja schön, aber das brauch ich noch erklärt.
Für die LM-Kurve hilft die Gleichung für das Geldmarktgleichgewicht:
M = P * L(Y, i)
M: Geldmenge
P: Preisniveau
L: Liquiditätspräferenz
Y: Einkommen
i: Zins
Beachte: L ist eine Funktion von Y und i und es gilt folgender Zusammenhang:
(1) dL/dY > 0 , d.h. eine Y-Erhöhung (-Verringerung) führt zu einer L-Erhöhung (-Verringerung)
(2) dL/di < 0 , d.h. eine i-Erhöhung (Verringerung) führt zu einer L-Verringerung (-Erhöhung)
1. Fall: M wird größer
L(Y, i) muss größer werden, damit das Geldmarktgleichgewicht wieder erreicht wird.
Bei unverändertem Zins, wird das wegen dL/dY > 0 durch eine Erhöhung des Einkommens erreicht: Yneu > Yalt. Ein beliebiger Punkt (Yalt, i) "wandert" horizontal nach rechts und wird zum Punkt (Yneu, i) auf der neuen LM-Kurve mit Yneu > Yalt und unverändertem i.
Die LM-Kurve verschiebt sich also nach "rechts unten".
Anders aber mit der gleichen Wirkung: Bei unverändertem Einkommen, wird das wegen dL/di < 0 durch eine Verringerung des Zins erreicht: ineu < ialt. Ein beliebiger Punkt (Y, ialt) "wandert" vertikal nach unten und wird zum Punkt (Y, ineu) auf der neuen LM-Kurve mit ineu < ialt und unverändertem Y.
Die LM-Kurve verschiebt sich also nach "rechts unten".
2. Fall: M wird kleiner
Die Erklärung ist analog zum 1. Fall, nur in die andere Richtung, deshalb:
Die LM-Kurve verschiebt sich also nach "links oben".
3. Fall: P wird größer
L(Y, i) muss kleiner werden, damit das Geldmarktgleichgewicht wieder erreicht wird.
Da dL/dY > 0, wird die Verkleinerung von L durch eine Verkleinerung des Einkommens (bei unverändertem Zins) erreicht: Yneu < Yalt. Bei Verkleinerung des Einkommens und unverändertem Zins "wandert" ein beliebiger Punkt (Yalt, i) der LM-Kurve horizontal nach links und wird zum Punkt (Yneu, i) auf der neuen LM-Kurve mit Yneu < Yalt und unverändertem i.
Die LM-Kurve verschiebt sich also nach "links oben".
Anders aber mit der gleichen Wirkung: Da dL/di < 0 wird die Verkleinerung von L durch eine Vergrößerung des Zinses bei unverändertem Einkommen erreicht. Bei unverändertem Einkommen und Vergrößerung von i: ineu > ialt, "wandert" ein beliebiger Punkt (Y, ialt) der LM-Kurve vertikal nach oben und wird zum Punkt (Y, ineu) auf der neuen LM-Kurve mit ineu > ialt und unverändertem Y.
Die LM-Kurve verschiebt sich also nach "links oben".
4. Fall: P wird kleiner
Die Erklärung ist analog zum 1. Fall, nur in die andere Richtung, deshalb:
Die LM-Kurve verschiebt sich also nach "rechts unten".
Beachte: Das ist kein Rezept zum auswendig lernen. Du solltest die Gleichung für das Geldmarktgleichgewicht kennen und ausserdem den Zusammenhang dL/di < 0 und dL/dY > 0, sowie den qualitativen Verlauf einer LM-Kurve (steigend) und dann wie ich oben die Verschiebung eines Punktes der LM-Kurve aufgrund der exogenen Änderung erklären können.
Liebe Grüße