verschiedene Fragen

Dr Franke Ghostwriter
erstmal finde ich es schön, dass es dieses Forum gibt. Ich würde gerne Bachelor of Laws studieren und habe da noch einige Fragen. Da ich noch kein Abi habe müsste ich mich ja erstmal als Akademiestudent eintragen und dann drei Klausuren schreiben um die Zulassungskriterin zu erfüllen.

Ich habe bereits Kontakt mit der Fernuni aufgenommen, die mir auch "grünes Licht" gegeben haben. Alle Vorraussetzungen sind bzw. werden innerhalb eines Jahres erfüllt (in einem Jahr habe ich dann drei Jahre Berufserfahrung). Jetzt könnte ich als Akademiestudentin ja gleich anfangen. Allerdings sind die Veranstaltungen für die Neuen und auch die fürs Propädeutikum schon vorbei.

Könnte ich die Veranstaltungen auch im nächsten Semester besuchen? Oder müsste ich das Modul dann als Wiederholer belegen? Oder ist es ratsam doch erst zum Wintersemester zu beginnen?

Muss man sich für ein bestimmtes Studienzentrum entscheiden? Das nächste wäre in Bochum. Allerdings werden ja die Veranstaltungen z. T. nicht überall angeboten. Kann man an denen dann auch teilnehmen?

Da ich nur den Realschulabschluss und zwei abgeschlossene Ausbildungen habe, bin ich mit der höheren Mathematik nicht in Berührung gekommen. Wird das Wissen trotz der verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten ins Studium vorausgesetzt? Bei mir hörte der Matheuntericht bei der Wahrscheinlichkeitsberechnung auf. In den Ausbildungen wurden nur Prozentrechnung, Verteilungsrechnen etc. wiederholt. Wie kann ich mich evtl. vorbereiten? Ist der Brückenkurs Mathematik zu empfehlen?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten im Voraus.

Gruß,
Janet9
 
Janet,

die Veranstaltungen in den Studienzentren kannst Du ohne Probleme auch im nächsten Semester besuchen (Erstsemestereinführung, fachmentorielle Betreuung etc.). Für manche Veranstaltungen musst Du dich in dem entsprechenden Studienzentrum anmelden. Das ist kostenlos und unabhängig davon, ob Du das entsprechende Modul belegt hast.

In den Propädeutikums-Veranstaltungen wird der Gutachtenstil gelehrt, den Du für die Klausur zwar kennen, aber nicht anwenden (im Sinne von "ein eigenes Gutachten schreiben") können musst. Die Klausur selbst ist eine MC-Klausur.

Wenn Du es zeitlich einrichten kannst, würde ich Dir schon raten dieses Semester schon mal mit dem Propädeutikum anzufangen. Du kannst dann gleich deine aktuelle Motivation für das Studium nutzen. Wenn Du noch mehr Zeit hast, kannst Du auch schon mal deine Mathe-Kenntnisse aufpolieren und den Brückenkurs der FeU belegen oder mit Büchern (z.B. Dörsam) lernen.

Was deine Mathe-Fähigkeiten angeht, brauchst Du dir aber erst Mal keine Sorgen zu machen. Für die Zulassungsprüfung brauchst Du das Propädeutikum, BGB I und Externes Rechnungswesen. Ext.ReWe habe ich zwar noch nicht selber belegt, aber schon häufiger gelesen, dass sich da die Mathematik im Wesentlichen auf + und - beschränkt.

Viele Grüße

law-girl
 
law-girl,

vielen Dank für Deine Antworten. Du hast mir da schon sehr gut weiter geholfen. Schön das man die Veranstaltungen noch im nächsten Semester besuchen kann.

Das mit den Gutachtenstil sollte auch nicht das Problem sein, da ich eine Ausbildung im öffentlichen Dienst gemacht habe und dort auch Fälle entsprechend bearbeitet werden mussten. Ist also nicht wirklich etwas neues für mich. Aber die Veranstaltung würde ich schon gerne mitnehmen, da man den Gutachtenstil ja das ganze Studium hindurch braucht.

Naja Zeit haben ist so eine Sache. Ich arbeite Vollzeit. Nein mal im Ernst für mich wird dies sowas wie ein Hobby. Kein Stress, kein Druck etc. Ich brauche das Studium nicht unbedingt, interessiere mich aber für die Rechtswissenschaften. Ohne Wirtschaft wäre es mir lieber, geht ja aber leider nicht anders. Daher wird es auch nur Teilzeit werden und wenn es "nur" ein Modul pro Semester wird ist es für mich auch ok.

Ich denke aber auch mal das ich mit dem Propädeutikum anfangen werde. Auf Mathe kann ich mich ja nebenbei vlt. noch stürzen, wenn man es jetzt am Anfang nicht so braucht.

Gruß,
Janet9
 
Janet,

mit dem Propädeutikum anzufangen noch in diesem Semester, ist keine schlechte Idee. Dazu braucht man auch keine Mentorenveranstaltungen, das ist ja inhaltlich nicht weiter schwer. Das Problem an der Klausur sind eben immer nur die gemeinen Multiple-Choice-Fragen die einen gerne reinlegen und nicht selten auch großes Transferwissen erfordern. Aber mit deiner Vorausbildung wirst du dich da auch leichter tun als andere.

Was Mathe anbelangt: Mach dir keinen Stress. Den Brückenkurs würde ich auf jeden Fall nicht empfehlen, für das Geld kriegst du ein Haufen besserer Lehrbücher. Du musst ja auch kein "Mathe auf dem Hochseil" können. Mit Ableiten und Integrieren sollte man aber mal was zu tun gehabt haben. Aber wie gesagt, dafür gibt es viele Lehrbücher in denen man diese und anderes nachlesen kann.
 
Absolut empfehlenswertesten sind die Lehrbücher / Schulbücher die man im Gymnasium braucht !! Besonders der Mathe Bereich. Also am besten du kaufst die jeweiligen Schulbücher. Ich kann das absolut empfehlen

Es wird hier immer ein Dörsam empfohlen, aber zu Vorbereitung auf Mathematik sind die Schulbücher der Gymasien viel besser und detailierter. Das ganze bringt den Aha-Effekt, und das gibts bei Sekundärliteratur nicht so leicht. Besonders das Ableiten hätte ich mit dem Dörsam Buch nicht kapiert.
 
vielen Dank für die vielen Tipps. Ich werde mich mal nach den Büchern umsehen.
Außerdem werde ich mich dann noch an der Fernuni anmelden.

Gruß,
Janet9
 
Absolut empfehlenswertesten sind die Lehrbücher / Schulbücher die man im Gymnasium braucht !! Besonders der Mathe Bereich. Also am besten du kaufst die jeweiligen Schulbücher. Ich kann das absolut empfehlen

Schulbücher haben den Nachteil, dass sie nicht aufs Selbststudium ausgerichtet sind und auch keine Lösungen der Aufgaben enthalten. Dafür gibt es genug andere, wahrscheinlich besser geeignetere Bücher.
Die Bücher von Jochen Schwarze sind auch sehr empfehlenswert.
 
Oben