Neues FernUni Studium

  • Ersteller Ersteller Daria
  • Erstellt am Erstellt am
D

Daria

Dr Franke Ghostwriter
Neue Medien in Bildung und Ausbildung: Bildungswege planen mit neuem FernUni-Studium






13.05.2005 - (idw) FernUniversität in Hagen

Ein neues Fernstudium der FernUniversität in Hagen kann allen, die in der Bildung und Ausbildung von jungen Menschen und Erwachsenen, in Personalmanagement und Arbeitsverwaltung, in Bildungsverwaltung und -forschung oder als (Unternehmens-)Berater tätig sind oder sein wollen, neue Kompetenzen vermitteln: "Bildungswissenschaft" ist ein Universitätsstudium mit Bachelor-Abschluss, für das man sich ab 15. Mai einschreiben kann. "Bildungswege planen" - Einen grundlegenden Beitrag hierzu kann der neue Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft der FernUniversität in Hagen leisten. Das sozialwissenschaftliche Fernstudium des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung startet zum Wintersemester 2005/2006. Einschreiben kann man sich vom 15. Mai bis 15. Juli

Eines der zentralen Themen sind die Neuen Medien in den verschiedensten Lehr- und Bildungssituationen: "Ihr Einsatz ist heute in allen Lebenssituationen selbstverständlich", unterstreicht Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt, "es geht um viel mehr als um die Erstellung überzeugender Präsentationen." Neue Medien sind von zentraler Bedeutung für jeden, der lernt und für jeden, der lehrt. Die Leiterin des Lehrgebiets Bildungstheorie und Medienpädagogik weiter: "Nicht nur Ausbilder müssen sich mit ihnen befassen, sondern auch Personalentwickler, -manager und immer mehr Führungskräfte." Angesprochen werden Interessierte, die in Bildungsprozessen tätig sind bzw. sein wollen: in sozialen, karitativen und kirchlichen Organisationen, in allgemeiner und beruflicher Aus-, Weiter- und Erwachsenenbildung, in Arbeitsverwaltung, Bildungsberatung, -verwaltung und -forschung. Genauso ist das Studium auf Unternehmensberater und Beschäftigte in Personalabteilungen, Kammern und Verbänden sowie in der internationalen Bildungsarbeit ausgerichtet.

Immer mehr Berufstätige in allen Bereichen und auf allen Ebenen müssen Bildungs- und Berufswege von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden, Bewerberinnen und Bewerbern usw. konsequent analysieren und zielgerichtet planen, indem Kompetenzen erkannt und vorhandene Stärken ausgebaut werden. Am Ende des Studiums Bildungswissenschaft stehen daher nicht nur zusätzliches Faktenwissen, sondern auch verbesserte Reflexions-, Methoden- und Handlungskompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen können eigenständig und gleichzeitig teamorientiert Bildungsprobleme analysieren und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Sie haben gelernt, Bildungs- und Lernprozesse effizient zu organisieren und durchzuführen. Sie können anderen vermitteln, selbstständig ein Leben lang weiter zu lernen. Und was sie anderen vermitteln können, kommt natürlich auch ihnen selbst zugute.

Neun Lehrgebiete des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften garantieren die inhaltliche Breite des auf drei Studienjahre angelegten Universitätsstudiums: Neben bildungstheoretischen Inhalten wird u. a. neues Wissen aus Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Psychologie, Soziologie und Interkultureller Erziehungswissenschaft vermittelt. Das Akkreditierungsverfahren ist bereits eröffnet. Zudem ist das Bachelor-Studium Grundlage für einen konsekutiven Master-Studiengang "e-Education", der an der FernUniversität entwickelt wird.
 
wer hat Erfahrungen im e education Studiengang? Welche Voraussetzungen sind nötig (nicht nur die der Abschlüsse, sondern auch Kenntnisse darüber hinaus), oder reicht das alleinige Interesse am Thema? Braucht man spezielle Computerprogramme....
Mit welchen Einstiegsmodulen kann man beginnen?
Kennt sich jemand mit dem flexiblen Anfang außerhalb der Einschriebsfristen aus?
 
Oben