Indifferenzkurven und Isoquante zeichen

Dr Franke Ghostwriter
ichhabe mich einige Zeit zurückgehalten aber nun hab ich eine Frage die ich mir einfach nicht selber erklären kann...
in dem gesammelten Werk welches wir zum lernen hab, sind immer die Indifferenzkurven und oder Isoquanten dargestellt... auch die Veränderungen bei zB Preisanpassung oder Substitutionen .... mein Problem ist aber ich kann diese Kurven nicht zeichnen ... oO

Wie soll ich anhand einer Formel die Schnittpunkte bestimmen... ich weiss das hatte ich alles mal in der schule, aber ich bekomme es einfach nicht hin ...

Wie macht ihr das ?
 
mal von hinten angefangen: Schnittpunkte kannst du berechen,
a) mit den Achsen in dem du (1) y=0 oder (2) x=0 setzt und dann im Fall 1 den x-Achsenabschnitt herausbekommst und in Fall 2 den y-Achsen....
b) wenn du zwei Funktionen hast, in dem du erst einmal jede gleich Null setzt, dann die beiden nach der selben Variablen umformst (also meistens y oder x) und dann gleichsetzt. Dann bekommst du den Wert für eine Variable an einem Punkt heraus, an dem beide gleich sind (sich also schneiden). Anschließend setzt du dann den ermittelten Wert in die ursprüngliche Funktionsgleichung und erhältst den anderen Wert. Zur Kontrolle kannst du deinen ersten Wert dann noch in die andere Funktionsgleichung einsetzen.

Zum Zeichnen: Da musst du mal dieses Freihand-Zeichnen-Symbol in Word ausprobieren (ist son Bleistift zu sehen).
 
ja ok, danke für deine Erklärung die hat mir geholfen ...
aber irgendwie fehlt mir der rechnerische Bezug, also da werden Formel abgeleitet und was weiss ich nicht alles und Steigungsdreicke berechnet.. aber ich finde da nie eine Zahl nur blöde Buchstaben und dann gleich soo viele oO ...

und was bedeutet eig dieses Zeichen, was aussieht wie eine verschnürgelte 6 ??
 
Der verschnurgelte 6 ist ein Delta (das griechische) es wird statt d für delta genutzt, wenn eine partielle Ableitung gemeint ist. Ansonsten habe ich mir deine Frage auch immer wieder gestellt. Wieso soviele Formeln und dann nie mal ein handfestes Beispiel mit Zahlen. Die Buchstaben werden übrigens im Glossar in Kurseinheit 1 erklärt.
 
Oben