Belegung allg. VWL?

Dr Franke Ghostwriter
Belegung allg. VWL??

Hallo zusammen,

wahrscheinlich wurde das Thema bereits mehrfach behandelt - beim Suchen bin ich aber nicht fündig geworden:

Ich plane im nächsten Semester allg. VWL zu belegen - bin mir aber bei der Belegung recht unschlüssig. Wie sind eure Klausrerfahrungen bei den verschiedenen Prüfern? Endres ist ja von den relavanten Kursen überschaubar, aber wenn ich mir die Titel der Kurse anschau, glaube ich fast, dass die Klausur bei Arnold evtl. sogar einfacher wäre (zumindest, wenn man mehr auf Mathe als auf Aufsätze steht 😉

Außerdem würde mich interessieren, welche der Kurse sich am besten ergänzen - für den Fall, dass ich mich beispielsweise für Endres als Prüfer entschiede, muss ich ja über die klausurrelevanten Kurse hinaus noch weitere belegen.
 
Wenn's nicht am Geld hapert, bestell' Dir alle Kurse und entscheide erst nachdem Du sie quergelesen hast, welchen Prüfer Du nimmst. Dann hast Du auch genug EAs, an denen Du Dich abarbeiten kannst. Ansonsten besuche das Studienzentrum Deines Vertrauens und schau Dir die Kurse da an.

Zu Endres: dass er nur zwei Kurse prüft, sieht nach wenig aus - aber der Kurs Wachstum, Verteilung, Konjunktur ist sehr sehr hässlich! Z.T. schlecht geschrieben, formal sehr anspruchsvoll. Letztlich ist der Aufwand mit 14 SWS ja festgelegt - und das scheint sich letztlich auch bei den Prüfern nicht groß zu unterscheiden. Umweltökonomie ist nix für Grüne - sondern angewandte Mikroökonomie. Ganz interessant (wenn man das über mikro sagen kann🙂 )

Zu Arnold: was für Freunde der formal-mathematischen VWL. Schwerpunktmäßig geht es um die Rolle des Staates und die Folgen von Staatseingriffe in den Markt (als Vorbereitung zur Finanzwissenschaft). In letzter Zeit gibt es ziemlich gute Notendurchschnitte in seinen Klausuren. Die Lesbarkeit der Kurse schwankt zwischen ganz gut (Fiskalpolitik, Allokationstheorie 1. KE) und grottig (Allokationstheorie 2. KE)

Zu Wagner: ein Rundumschlag durch die moderne Makroökonomie; Geld- und Fiskalpolitik, Außenwirtschaft, Wachstum. Die Klausur ist eine Mischung aus Aufsatz und formaler Darstellung. Dabei kommt es weniger aufs Rechnen, sondern auf das Reproduzieren von Inhalten an. Manchmal etwas tricky, weil die Aufgabenstellungen nicht immer ganz eindeutig sind. Die Kurse sind z.T. ganz gut, aber der Schwerpunktkurs Stabilitätspolitik ist didaktisch leider ein Totalausfall.

Wofür auch immer Du Dich entscheidest: Auch wenn es nicht so scheint, man kann diese Klausur bestehen - und das Fach kann sogar Spaß machen 🙂

Liebe Grüße,
Dirk
 
Dirk,

vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort - das hilft mir schon mal ein ganzes Stück weiter!

Angst, dass ich die Klausur nicht schaffe, habe ich eigentlich nicht - VWL ist zwar nicht mein Steckenpferd, aber ich hatte im letzten Semster sogar hin und wieder ein wenig Spaß mit Mikro 😉

...zumindest habe ich es geschafft auch Interessantes darin zu entdecken - ähnlich geht es mir derzeit mit Makro. Ich denke, ich werde deinen Vorschlag umsetzen und mir zumindest alles für Endres und Arnold zulegen.
 
Oben