[40501] Vergleich der Einsendeaufgaben

Dr Franke Ghostwriter
hat schon jmd. die Einsendeaufgaben fertig gestellt? Ich würde gerne mal die Ergebnisse der Rechenaufgaben mit jmd. vergleichen. Gruß, Rufus
 
habe mir gerade eure Lösungswege angeschaut und muss feststellen, dass ich die Auflösungen anders gemacht habe als ihr, die gleichen Formeln und Einsetzungen aber genauso, aber die Ergebnisse sind die gleichen. Zudem habe ich noch die 2. Ableitung gemacht und damit bewiesen, dass ich ein Maximum habe. Überleg gerade noch, welche Beispiele ich für die negativen externen Effekt für den Kosum nehmen soll, dann bin ich fertig.

Schreibt ihr das ganze in Word oder Tex? Die wollten ja, dass man nach Möglichkeit das ganze per PC macht zwecks Leserlichkeit.

LG
Janne
 
Nimm doch das mit der Tabakware?!
Hallo Leute,

habe mir gerade eure Lösungswege angeschaut und muss feststellen, dass ich die Auflösungen anders gemacht habe als ihr, die gleichen Formeln und Einsetzungen aber genauso, aber die Ergebnisse sind die gleichen. Zudem habe ich noch die 2. Ableitung gemacht und damit bewiesen, dass ich ein Maximum habe. Überleg gerade noch, welche Beispiele ich für die negativen externen Effekt für den Kosum nehmen soll, dann bin ich fertig.

Schreibt ihr das ganze in Word oder Tex? Die wollten ja, dass man nach Möglichkeit das ganze per PC macht zwecks Leserlichkeit.

LG
Janne
 
Eine 1 vor x² kann man sich prinzipiell sparen. z.B. y=1x²+1x+4 ist nicht falsch, schaut aber etwas komisch aus. Besser wäre y=x²+x+4. Auch Dein Kv = 1x²/5 + 100x kann man so schreiben oder auch Kv = x²/5 + 100x. Üblich ist aber auch hier Kv = 1/5 x² + 100x (das x² ist nicht unter dem Bruchstrich, sondern daneben)

Guten Morgen 🙂 Danke für die rasche Antwort,
dass man die 1 nicht schreiben muss ist mir schon klar. aber wie leitet man das 1/5 x² dann ab? ich hab das x² ober den bruchstrich dazugestellt. stimmt das oder nicht?
 
ich hab mal ne Frage zu den Beispielen bei externen Effekten. Soll man die denn trennen in Produkt und Konsum? Ich hab jetzt mehr allgemeine Beispiele:

positive externe Effekte:
sind Effekte, die den Nutzen Dritter ohne deren Zutun steigern:
Bsp1: Ein Landwirt räumt bei Schneewetter nicht nur seinen Feldweg mit dem Pflug, sondern auch die Zuwege seiner Nachbarn.
Bsp2: Ein Unternehmen baut auf dem Produktionsgelände einen Pool, welcher auch von den Nachbarskindern mitgenutzt werden kann.

Negative Externe Effekte sind Effekte, die einem Dritten Schaden zufügen.
Bsp1: Eine Hundebesitzerin räumt den Kot ihres Hundes auf einem Gehweg nicht weg, ein 90jähriger Mann rutscht darauf aus.
Bsp2: Ein junger Mann parkt auf einem Mutter-Kind-Parkplatz sehr dicht an dem nebenstehenden Auto, so dass die Besitzerin Probleme beim Beladen bekommt


Ich tu mich echt schwer damit, habt ihr noch Besipiele? Die aus dem Skript wollte ich nicht nehmen..

Lieben Dank!

Jules
 
kay-angus #112

Bei den negativen externen Effekten gebe ich dir grundsätzlich recht. Doch solltest du beachten, dass es bei den externen Effekten um wirtschaftliche Transaktionen geht, die Dritte tangieren, die "nichts dafür können".
Also glaube ich, dass das Beispiel mit der Hundebesitzerin als falsch bewertet würde. Beim Bsp2. kann man sich wahrscheinlich darum streiten, denn wenn der junge Mann eine wirtschaftliche Transaktion erledigt, z.B. Einkaufen, dann evtl. ja.
Aber ein negativer externer Effekt wäre sicherlich z.B. dass LKWs, die z.B. Autoreifen transportieren, die Lebensqualität der Anwohner einer stark befahrenen Strasse durch Lärm und gesundheitsschädliche Abgase senken, wenn diese Anwohner z.B. selbst gar nicht Auto fahren, also gar nie Autoreifen brauchen werden. Auch Rauchen ist ein negativer externer Effekt: Menschen werden durch das Passivrauchen krank. Dies gilt natürlich nicht für die Raucher: sie wollen ja rauchen. Auch Ski fahren ist ein negativer externer Effekt 🙂: Menschen die beim Ski fahren verunfallen verursachen für Nichtsportler höhere Krankenkassenprämien.
Ein gutes Beispiel im Skript finde ich, auch wenn es nichts mit einer wirtschaftlichen Transaktion zu tun hat, folgendes: Wenn ich laut Rammstein höre, meine Nachbarn aber lieber Marschmusik hören, dann ist dies ein negativer externer Effekt. Wenn meine Nachbarn aber auch gerne richtige Musik 🙂 hören, dann ist es ein positiver externer Effekt: Sie müssen sich die CD nicht selber kaufen und haben keine Kosten für den Strom der HiFi-Anlage. LG Roger
 
Ich wollte nur mal freundlich anmerken, dass bei mir Mathe auch schon länger als 20 Jahre her ist. Und mir haben die vielen Anregungen und ERGEBNISSE hier SEHR bei der Bearbeitung geholfen. Aber ohne Zeit und vor allem eigenen Fleiß zu investieren wird das leider nichts...🙂 Also, Leute!!! Vielen lieben Dank!!!!! Ich hoffe, ich kann auch einmal meinen Beitrag leisten...
 
in der Runde,

Ski-Fahrer, soforn sie sich das ganze Jahr über sportlich betätigen, verletzen sich weniger als Lieschen Müller, die das ganze Jahr höchstens Kiefergymnasitik macht.

Die Hitliste der Sportverletzungen führen die Fußballer an und deren Statistik ist geschönt.
 
Noch ein Beispiel:

Erdkunde: Die Landwirte entfernen alle Hecken, dadurch vergrößert er seine Anbaufläche und kann mehr verkaufen. Leider hat die Rodung der Hecken zu Folge, dass weniger Tierarten einen Lebensraum finden. Also hat dies direkte Auswirkungen auf die Umwelt. Der Wind führt dazu, dass der fruchtbare Boden und Saatgut fortgetragen wird. (Produktexternalität).

Verkarstung der Küstenregionen in Spanien durch den hohen Wasserverbrauch der Touristen (Konsumexternalität).
 
@Sandy Hermann:
Im Gleichgewicht bedeutet, dass Angebot = Nachfrage ist, also gilt
x^s(p)=x^d(p)
bzw.
1+2p=5-2p (einfach die Formeln gleichsetzen)
jetzt bringe ich mit +2p die p's alle auf eine Seite
1+4p=5
und mit -1 die 1 auf die andere Seite
4p=4
beidseitig durch 4 teilen
p=1
fertig.

Die EA werde ich am Computer verfassen, falls ich es überhaupt noch schaffe. Denn ich habe vor kurzen erst eine mündliche Prüfung abgelegt und bin daher noch bei der Bearbeitung der KEs noch hinten dran. Mir bereiten hier zum Beispiel die Textaufgaben mehr Bauchschmerzen, da ich noch den Text ersteinmal finden muss.

ach mensch.... vielen lieben dank für deine Antwort... jetzt hab ich das auch "gerallert" 🙂) Klasse! Nu muss ich noch die restlichen beiden aufgaben machen und hab es dann endlich geschafft.. .gut, werde die auch nochmal abtippen! 🙂 Mein Geschmiere kann keiner lesen! 🙂

dann gehts endlich auf ans lernen!
 
nun endlich auch ein HALLO von mir^^,

ich habe meine Skripten erst am 13.12. erhalten und bin heute Abend mit den schriftlichen Aufgaben BWL und VWL fertig!!!
Hatte also erst gerade Zeit ein bisschen im Chat zu schmöckern.
Ist ja echt toll wie es hier vorangeht!! da hab ich auch noch Hoffnung für meine EA.
Morgen fange ich mit Mathe auf Basis Hauptschule an, die ja auch schon 25 Jahre her ist, das wird lustig hohoho sag ich da nur.
Und wenn ich mal nicht weiter weiß...............Ihr seid ja da.

in diesem Sinne......ciao bis Morgen
 
Erst mal Hallo in die Runde,
ich bedanke mich bei Euch allen für die Beiträge, die mir teilweise sehr weiter geholfen haben. Ich hoffe irgendwann auch einmal so aktiv Hilfestellung geben zu können wie es einige von Euch können. Für meinen Teil wünsche ich erst einmal allen Teilnehmern Frohe Weihnachten und freie Tage (zumindest bis 27.12.).

Bis denne
Asti
 
zu Aufgabe 2.

Und zwar gibt es ja eine sehr ähnliche Aufgabe im Skript als Übung -> Übungsaufgabe 4-5! Lösung auf Seite 105/106 des Skripts.

Warum löst ihr die Aufgabe nicht so: Zuerst mit Gewinnmaximierungsregel p = GK' kommt raus x=1500 und dann die bedingung Q''<0 prüfen (ist erfüllt) usw?

Ich glaube eure Lösung ist richtig nur würde ich gern verstehen warum so?
 
Hallo,

ich habe eine Frage zu Aufgabe 2.

Und zwar gibt es ja eine sehr ähnliche Aufgabe im Skript als Übung -> Übungsaufgabe 4-5! Lösung auf Seite 105/106 des Skripts.

Warum löst ihr die Aufgabe nicht so: Zuerst mit Gewinnmaximierungsregel p = GK' kommt raus x=1500 und dann die bedingung Q''<0 prüfen (ist erfüllt) usw?

Ich glaube eure Lösung ist richtig nur würde ich gern verstehen warum so?
Vielen Dank!

Ja, so wird das gemacht, aber da kommt x = 1000 heraus:

p = K'(x)

500 = 2/5 * x + 100

x = 1000

Liebe Grüße
 
ich bin neu hier und möchte mich erst mal für die vielen Hilfestellungen bedanken, die man hier so findet! Vielen Dank!
Es ist schön zu sehen, ob man mit den Rechnungen richtig liegt oder nicht...
Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten!
@ cwaidelich#125: es ist nie ne gute Idee, einfach nur Crtl+C/Crtl+V zu machen; das kommt nie gut an... Versuche doch, mit eigenen Worten zu umschreiben oder mindestens etwas umzustellen.....

Liebe Grüße
 
Oh man jetzt hab ihc Urlaub und arbeite die EAs nach ^^

Hab folgende 2 Fragen.

1) Aufgabe 4

Erläutern Sie, was man unter positiven und negativen externen Effekten
versteht.
Nennen Sie jeweils zwei Beispiele.


Ich versteh das nicht im Script hab ich es zwar gefunden aber fand es so komplizziert das ich es nicht verstehe. Kann mir das einer erklären?

2) Aufbage 5 b

Erläutern Sie, welche Geldfunktionen in den einzelnen Geldmengenaggregaten besonders berücksichtigt werden.

FInd ich das irgendwo im Script? Kann Die GEldfunktionen M1 - M3 hab ich gefunden aber Aufgabe 5b versteh ich nicht. Kann mir da einer helfen?
 
deka-online,

so habe ich es gemacht:

Zu Aufgabe 4:
1 Beispiel für Konsum negativ, 1 für Konsum positiv, 1 für Produkt negativ, 1 für Produkt positiv. Macht insgesamt vier Beispiele. Die meisten Beispiele findet man im Bereich Erdkunde. China ist z. B. sehr ergiebig, aber auch Süd-Amerika oder Afrika für negative Beispiele.

Zu Aufgabe 5b:
Einfach mal ein bisschen suchen und in eigene Worte fassen, da gibt's halt nicht viel was man dazu sagen kann.
 
habe meine Einsendeaufgaben heute morgen zur Post gebracht und habe die Deckblätter (die Blätter, die einen Strichcode hatten) mitgeschickt.
Meine Reihenfolge war: 2 Deckblätter Aufgaben Fach 1 (getackert) 2 Deckblätter Aufgaben Fach 2 (getackert) und dann die beiden "Päckchen" nochmals zusammengetackert zum Modul.
Dachte, so habe ich die Dinger nach Fächer sortiert und zum Modul geheftet.... Wenn es nun doch nach Fach sein sollte, sind die Fächer ratz fatz wieder einzeln... Ich hoffe, es war so richtig und die nehmen meine Antworten so... War ja schon viel zu beachten mit Seitenrand, Namen, Mat.Nr.,...
 
hier eine Hilfe zu 4:

negative effekte sind zum Beispiel:
Ein Hausbesitzer stockt sein Haus auf, dabei gewinnt er und der Bauunternehmer, aber der Hausbesitzer der hinter dem Bauherren sein Haus hat der erleidet einen "schaden" weil seine Sicht schlechter wird und er durch Baulärm eine Belästigung erleidet.

Einen positiven Effekt gibt es zum Beispiel bei einer Wohnhaussanierung da durch die Sanierung sowohl Hauseigentümer als auch Bauherr gewinnen, sowie die direkten Anwohner in unmittelbarer Umgebung durch eine Aufwertung der Wohnumgebung gewinnen kann man hier von einem positiven Effekt sprechen.
mfg Alex
 
@Speedy/Lando32 :
Aus meiner bisherigen Erfahrung sollte man zwei unterschiedliche EAs nicht zusammentackern, da die Postversandstelle in Hagen das Bündel dann dem Korrektor zukommen lässt, dessen Deckblatt oben liegt. Dieser wird den Fehler dann zwar erkennen und hoffentlich den zweiten Teil an die Korrektorengruppe der anderen Gruppe zusenden.

Die Aufgabenblätter muss man auch nicht mitsenden. Es reicht das Deckblatt zusammen mit den Lösungen einzusenden (zusammentackern). Zwei oder mehrere EAs können im Regelfall problemlos in einem Umschlag an die FUH geschickt werden. Es sollte aber für die Poststelle leicht ersichtlich sein, dass es sich um mehrere Teile handelt. (Jedes Bündeln (Deckblatt & Lösungen) zusammengetackert und falls notwendig getrennt gefalten.
 
erstmal vielen Dank das Forum hat mir echt geholfen um meine Ergebnisse zu kontrollieren. Kann mir jemand seine Lösung zu VWL Aufgabe 7 mal schicken? Irgendwie hab ich grade den totalen Hänger weil innerhalb ein paar Tagen die ganzen EAS bearbeitet habe.
 
verdammt habe erst kurz vor Jahresende von diesem Forum erfahren und stecke in EA VWL 40501 fest, jedenfalls was die Mathe Aufgaben betrifft. Habe ja nur noch ein paar Tage für die EA. Kann mir evtl. jemand die Mathe Aufgaben mit Lösung und Lösungsweg zusenden?! - oder eine komplette Darstellung hier im Forum wäre auch super.

Hier mal meine Emailadresse: [email protected] . Vielen Dank vorab.

LG und einen Guten Rutsch.

B.
 
Hier einmal meine Beispiele zu ext. Effekten:

2 Beispiele zu positiven externen Effekten:
Ein großes, an einer Autobahnabfahrt gelegenes Möbelhaus, macht durch einen hohen Werbeturm auf sich aufmerksam. Durch diese Werbung werden auch andere, an der Ausfahrt gelegene, Unternehmen stärker durch abfahrende Kunden wahrgenommen und evtl. sogar frequentiert.

Ein Immobilienbesitzer legt in alle seine vermieteten Objekte neue Wasserentkalkungsanlagen, ohne die Kosten dafür auf die Mieter umzuschlagen.
Er meint, dass sich das schon durch niedrigere Instandhaltungskosten finanziell „selbst trage“. Die Mieter erhöhen ihren Nutzen , da z.B. ihre wasserverbrauchenden Haushaltgeräte länger halten.




2 Beispiele zu negativen externen Effekten:
Ein Großunternehmen senkt seinen Stromverbrauch derart, dass der lokale Stromanbieter gezwungen ist seine Preise zu erhöhen um seine Unkosten zu decken. Andere Unternehmen mit weniger Marktgewicht, sind nun gezwungen den höheren Preis zu zahlen.


Mineralölkonzerne drosseln ihre Förderquote so, dass sich ein höherer Preis für Kraftstoffe am Markt ergibt. Alle Verbraucher haben nun steigende Energiekosten.
 
Hallo Zusammen, erstmal vielen Dank das Forum hat mir echt geholfen um meine Ergebnisse zu kontrollieren. Kann mir jemand seine Lösung zu VWL Aufgabe 7 mal schicken? Irgendwie hab ich grade den totalen Hänger weil innerhalb ein paar Tagen die ganzen EAS bearbeitet habe.

Vielen Dank


Sorry habe meine E-Mail Adresse vergessen 🙂 [email protected]

Vielen Dank im Voraus
 
@Henrik,

hm, deine Beispiele hinken ein wenig. Weicheres Wasser bedeutet, dass mehr Wasser gebraucht wird um Seife und Schampoo auszuspülen. Aber, man braucht weniger Reinigungsmittel, also besser für die Sanitärobjekte. Die Entkalkungsanlage, wird zentral eingebaut, da sonst kein Mieter freiwillig die benötigten Komponenten auffüllt.

Habe da aber noch ein aktuelles Beispiel: Eine Verbandsgemeinde macht eine neue Ausschreibung an einen Entsorger. Der neue ist günstiger, bekommt den Auftrag. Konsequenz. Der alte entlässt langjährige Mitarbeiter. Der neue braucht Manpower und stellt diese ein. Die Konditionen sind allerdings schlechter. Die Bürger bezahlen weniger. Also, positiv und negativ.

Mit dem Strom ist das nach Öffnung des Markts ähnlich.

Für Konsum, kann man das Beispiel aus dem Bereich Sport nehmen. Die WM in Afrika hat dafür gesorgt, dass mehr Touristen nach Südafrika kommen, aber die neu geschaffenen Infrastrukturen sind überdimensionert. Buslinien werden wieder stillgelegt. Individualtouristik. Der große Fuhrpark verrostet. Die Stadien werden ebenfalls nicht gebraucht und verfallen. Fazit: Teuerste Werbekampagne und die nächste WM soll wo sein?

Nach der WM: Jetzt peilt Südafrika Tourismus-Rekorde an - Nachrichten Reise - WELT ONLINE

WM 2010: Ein fast perfektes Sommermärchen - RTL.de
 
@Henrik,

hm, deine Beispiele hinken ein wenig. Weicheres Wasser bedeutet, dass mehr Wasser gebraucht wird um Seife und Schampoo auszuspülen. Aber, man braucht weniger Reinigungsmittel, also besser für die Sanitärobjekte. ...
Ich bezog das allein auf die "Verkalkung" von Geräten wie z.B. einer Waschmaschine. Auf den Wasserverbrauch stürze ich mich hier absichtlich nicht 😉
Ist das nicht so richtig erkenntlich im Beispiel? Oder was meintest du?

Grüße
 
Schau am besten mal hier nach: Wasserfilter Vergleich | Ionentauscher | Wasserenth Die Dinger sind wartungsinstensiv. Der nachträgliche Einbau kann sogar zu Rohrschäden führen.
Dann bin ich wohl ein wenig "blauäugig" an diese Sache herangegangen 😉
Dann ergänze ich meine These mit: "Es gelte: Die Installation hat nur positive Effekte auf die Hausinstallation und angeschlossene Verbraucher und es entstehen infinitesimal kleine Wartungskosten." 😉
Ich hoffe das wird dann verstanden.
Aber mal eine andere Frage:
Sollen wir in der Antwort denn auch explizit in Konsumeffekte u.s.w. trennen?

Grüße
Henrik
 
Möchte mich auch neu einbringen und habe ebenso das Problem des sehr späten Eintritts in den flexiblen Start hinein. Diese Seite hier hat mir gut geholfen und daher schon mal großes Lob an alle. Gut das es euch gibt !!! Es ist schon eine heftige Umstellung wenn alles nur noch über die Ferne geht und man aus den Fehlern ( Anmeldefristen etx.) erstmal mitbekommt wie es funktioniert. Habe die EAs fast fertig und nun meine Frage an euch:

Bin auf den Link für die Klausuranmeldung""

1. Ist die Klausur Einführung in die WIWI für BWL+VWL zusammen??? ( Zeitumfang 2h)
2. Die angebotenen Orte sind extrem weit von mir weg. Werden diese Klausurorte auch mal getauscht oder soll ich mir ne Bahncard in GOLD besorgen^^

herzliche Grüße
Markus aus Jena
 
Hier mal eine Ausführungen zur Aufgabe 1:

a)
Jean Babtiste Say lässt sich als Vertreter der klassischen Nationalökonomie zuordnen,
die sich mit Fragen der Selbststeuerung und der Stabilität von marktwirtschaftlichen Systemen auseinandergesetzt haben.

b) Die Kernaussage des Theorem lässt sich wie folgt beschreiben: „Wer am Markt irgendein Gut anbietet, tut dies aus keinem anderen Grund als dem, dass er Einkommen erzielen und damit selbst irgendwelche anderen Güter kaufen will“.
Dies heißt, wenn ein Marktteilnehmer als Nachfrager auftritt, so muss er vorher etwas produziert haben. Dies gilt auch im umgekehrten Sinne. Derjenige, der etwas produziert hat, tritt mit seinem Lohn automatisch als Nachfrager auf.
Nach Say ist es somit die Produktion, die die Nachfrage nach Produkten öffnet und das jede zusätzliche Produktion auch zusätzliche Nachfrage entfache.
Nach Say´s Auffassung erfolgt die Bezahlung der Produkte ebenfalls mit Produkten. Geld hat nur eine Tauschmittelfunktion.
Somit steht das Say´sche Theorem dafür, dass Märkte tendenziell zu einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht tendieren. Die Höhe von Angebot und Nachfrage ist demnach identisch und Abweichungen waren für Say nur durch vorübergehende Störungen möglich.


Hoffe, es hilft euch weiter!!
 
Kann mir mal jemand die Kosten der der Umverteilung der Arbeitslosigkeit definieren, verstehe den Zusammenhang nicht welche Kosten entstehen bei der Umverteilung ? Was hat das mit dem Volkseinkommen und dem Vermögen zutun? KE 3 S10
Danke schon mal, steh voll auf der Leitung
 
meint ihr bei 3b würde diese Antwort ausreichen?

a) Der Gleichgewichtspreis liegt bei 1 Euro. Wird der Milchpreis auf ein 1,50 Euro angehoben, bewirkt der Preisanstieg einen Nachfragerückgang nach Milch und die Angebotsmenge steigt. Diese Marktsituation führt zur Konkurrenz der Anbieter auf dem Absatzmarkt und erzwingt laufende Preissenkungen. Die eingeleitete Bewegung entlang der Angebots- und Nachfragekurve setzt sich fort, bis das Marktgleichgewicht erreicht ist.
Sg Frank
 
ich versuchs nochmal:
Hallo zusammen!
Ich habe die EA für BWL und VWL fertig und bevor ich sie am Montag versende, wollte ich mal nachfragen, ob mir jemand seine Ergebnisse/Antworten zum vergleichen zumailen würde. Meine email-add lautet: [email protected]
Wäre echt super, so könnte ich sie beruhigter losschicken. Gerne schicke ich auch meine Ergebnisse weiter!
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
 
Ich bin nie wirklich aktiv hier gewesen, hab aber sehr vieles durchgelesen und war froh, dass ihr da seid. Nun habe ich ein Problem: Die EA`s sind in ein paar Tagen fällig und ich komme mit den Aufgaben 3 und 6 nicht weiter. Ich bin in Mathe immer noch nicht so ganz fit, arbeite mich noch durch die Matheunterlagen der FUH durch, dann war Kindergarten zu und Feiertage, so dass ich nicht wirklich "reinsteigen" konnte. Meine Bitte wäre jetzt; Könnte mir wohl jemand den kompletten Rechenweg für die beiden Aufgaben schicken, also nicht nur die Ergebnisse. Ich will es verstehen für später. Ich wär euch echt dankbar. Meine E-Mail ist [email protected]
Danke schon mal
 
Oben