• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Zustandsdominanz

Richtig, das eine findet in der Investitionstheorie und das andere in der Entscheidungstheorie Anwendung...
Man sollt das auch nicht durcheinanderwerfen, sonst gibts Punktabzug... also zum Beispiel wenns um Investitionstheorie geht, sagen dass es sich um Zustandsdom. handelt...

Investitionstheorie
allg. zeitl. Dom
kumul. zeitl. Dom

Entscheidungstheorie

Absolute Dom.
Zustandsdom.
Wahrscheinlichkeitsdom.


Hoffe ich konnte helfen
 
Wenn man aus einer Naturwissenschaft kommt ist das nur schwer nachvollziehbar dass der selbe Begriff mit der gleichen Wirkung nen anderes Ergebnis sein soll 😀

*plemplem im kopp*

Ja macht alles Sinn, merci!
 
Auf die Verwechslung von Absoluter Dominanz und Zustandsdominanz bin ich zuerst auch immer reingefallen.

Es gibt aber einen deutlichen Unterschied: Für die absolute Dominanz reicht es gerade nicht aus, dass eine Alternative einer anderen in jedem Zeitpunkt/Umweltzustand überlegen ist! Vielmehr ist hier entscheidend, dass das minimale Ergebnis der dominierenden Alternative mindestens genauso hoch ist, wie das maximale Ergebnis der dominierten Alternative.

Bsp.:

a2 +11 –1 +14 +7 +5 +3 +2
a4 +12 0 +14 +7 +7 +3 +4
--> Obwohl a4 a2 in jedem Zeitpunkt dominiert, keine absolute Dominanz (nur Zustandsdominanz)

a5 +3 +2 +4 –1 +3 +2 +2
a3 +4 +5 +5 +6 +4 +6 +9
--> hier ist der minimale Wert von a3 (+4) genauso hoch wie der maximale Wert von a5 (+4), daher liegt absolute Dominanz vor

Hoffe, ich konnte euch weiterhelfen 🙂

Für gleich viel Erfolg!
 
Dr Franke Ghostwriter
Kein Problem. Hast Du gut erklärt - war nur nicht genau das Thema. Vergesse es aber trotzdem nicht. Wäre in der Klausur nicht gut, wenn ich es vergessen habe
 
Oben