• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Zulieferer-abnehmer beziehung

Klausur 27.september 2012
die lösung hier müsste stimmen. Habe ich aus einem anderen forum. Wobei auch hier dasselbe problem meinerseits besteht, siehe gelbe markierung
 

Anhänge

  • image.webp
    image.webp
    983 KB · Aufrufe: 81
Zum aufgabenteil b habe ich folgende lösung, die soweit such stimmen sollte. Kann dies jemand bestätigen
 

Anhänge

  • image.webp
    image.webp
    1,1 MB · Aufrufe: 123
  • image.webp
    image.webp
    1,2 MB · Aufrufe: 102
kannst du kurz erklären, wie du bei halibo und rosa kuh vorgegangen bist?
ich versteh schon nicht warum im fall A: 11/11 und nicht 12/12 der erste wert ist..
steht doch im text?!
danke dir
 
Zum aufgabenteil b habe ich folgende lösung, die soweit such stimmen sollte. Kann dies jemand bestätigen
Also... Grundsätzlich komme ich für q auch auf -4 / 4-a.
Wenn ich aber dann nach a ableite komme ich auf (ich machs mal Schritt für Schritt)
[(-4)' x (4-a) - (-4) x (4-a)'] / (4-a)²
-->
[0 x (4-a) - (-4) x (-1)] / (4-a)²
-->
[0 - (4)] / (4-a)²
-->
-4 / (4-a)²
--> damit immer < 0 und gegenteilige Aussage von dir.

Bei b bzw. p komm ich auf das gleiche Ergebnis von dir.


Wo ich allerdings immer noch nicht sicher bin ist die Beantwortung dieser Fragen:
Welcher Fall sollte aus Ihrer Sicht zwingend vermieden werden – begründen Sie kurz Ihre Aussage? Wozu raten Sie den betroffenen Unternehmen?

Habe alle Lösungs-Threads und Unterlagen der Präsenzveranstaltungen durchsucht und keine zufriedenstellende Lösung gefunden!!!!

Ist diesbezügl. schon irgendjemand weiter????
 
Zined,

bei Fall A komme ich auf die gleichen Werte wie du.

Bei Fall B komme ich auf folgende Zahlen:
7/8
6/5 ==> A bekommt die Konvertialstrafe abzgl. 1 für die Kontrollinstanz
6/9
5/6 ==> wie bei Fall A, nur dass hier A noch 1 für die KOntrollinstanz abgezogen bekommt

Kann jemand bestätigen??
 
Ich stehe gerade auf dem Schlauch bri Aufgabe a - wie kommt man auf den H-Rückzahlungsbetrag von 2, wenn H hilft und P nicht investiert?
Danke im Voraus für die Hilfe!
 
[QUOE="anniversum, post: 1145025, member: 7314"]Ich stehe gerade auf dem Schlauch bri Aufgabe a - wie kommt man auf den H-Rückzahlungsbetrag von 2, wenn H hilft und P nicht investiert?
Danke im Voraus für die Hilfe![/QUOTE]
Hat sich erledigt - bin dahinter gekommen, dass der Gesamtrueckzahlungsbeitrag ohne Investition 14 Einheiten ergeben muss.
 
[QUOvers
hallo zined,
warum schließt du bei b) die werte 8 und 10 aus? also als empfehlung

Das verstehe ich auch noch nicht. Wenn a= 8, dann wwürde q = 1 sein, P würde also definitiv investieren. Dann würde H doch ebenfalls helfen und es würde sich das Nashgleichgewicht bei (i/h) einstellen. Was wäre daran so falsch? Oder habe ich einen Denkfehler?
 
Oben