• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Zinskurven und Transformatioskurve

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich bin noch nicht so ganz dahinter gekommen wie man Soll- bzw. Habenzinskurven und die Transformationskurve erstellt.
Kann mir jemand dazu eine allgemeine Vorgehensweise erläutern?
 
die sollzinskurve tritt anstelle der transformationskurve dort, wo die internen zinsfüße über dem sollzins liegen. sie geht vom optimalen sachinvestitionsvolumen aus (punkt hast du, wenn du die getätigten investitionen nimmst). steigung ist der sollzins. und dann y=mx +b und du hast die sollzinskurve.
habenzinskurve ist dort, wo ich auf dem kapitalmarkt einen besseren zins erhalte als bei einer investition. steigung ist auch hier der zins. ausgangspunkt zur gleichungsbestimmung ist hier die letzte investition deren interner zinsfuß über dem habenzins liegt.
zwischen den beiden ist der relevante teil der transformationskurve, die entweder angegeben ist, oder mit den möglichen investitionen beschrieben wird.

hoffe ich konnte helfen.
 
das ist nur dann richtig, wenn die Isonutzenlinie auf der Sollzinzgeraden liegt. Bis jetzt haben wir das immer so gehabt. Aber es kann ja auch anders kommen, schau dir mal die Zeichnung im Skript S 21 an und den darunter stehenden Text.
 
Dr Franke Ghostwriter
du bestimmst doch immer zuerst den optimalen Konsum und du kennst doch die Def.bereiche der Zinskurven und der Transf.kurve. Somit weißt du, wo bzw auf welcher Kurve sich der Konsumpunkt befindet. Genau das ist doch schon der Tangentialpunkt der Isonutzenlinie und der jeweiligen Kurve. Wenn also der optimale Konsumpunkt auf der Sollzinsgeraden liegt, dann bestimmt sich das opt. Investitionsvolumen wie gewohnt. Liegt der Konsumpunkt entweder auf der Habenzinsgerade oder der Transf.gerade gilt das im Buch gesagte.
 
Oben