Wie findet ihr das erweiterte Modulangebot?

Dr Franke Ghostwriter
Ja der Titel sagt es ja eigentlich schon. Wie findet ihr die neue Regelung ab 2010/11 mit dem Pflichtmodulen und den neu hinzugekommenen Modulen?

WEnn ich das richtig verstanden habe, bleibt ja für uns alles beim alten, nur dass das Modulangebot größer wird, richtig?

VG Anja
 
Anja,

ja haste richtig verstanden.

Na ja, ganz ehrlich finde ich dies nicht wirklich dolle, denn das ist ja ein MAsterstudiengang, da haben meiner Meinung nach Bachelor-Module nichts zu suchen.

Was sagst du denn dazu?

Gruß

Anja
 
Anja!

Ja das hat mich ehrlich gesagt auch etwas gewundert, dass wir nun Bachelor-Module belegen können. Einen kleinen Vorteil seh ich für mich und zwar wäre das beim Dienstleistungsmanagement, da da beim Master-Modul im Modulhandbuch das Bachelor-Modul als Voraussetzung stand. Das könnte ich ja nun mit belegen...

Ich finde auch die Sache mit den Pflichtmodulen etwas seltsam. Warum sind gerade diese 3 so wichtig, dass man sie zu Pflichtmodulen macht?! Außerdem ist man durch die Maßgabe 2 aus 3 ziemlich eingeschränkt. Da bin ich froh, dass das auf uns nicht zutrifft.

Viele Grüße
Anja
 
Anja,

sehe ich letztendlich genau so. Hatte eher gehofft, dass wenn schon neue Module, dann auch wirklcih neue und vielleicht auch interessantere Themen, aber war ja wohl nichts.

Dienstleistungsmanagement wollte ich auch nehmen. Muss mal meinen Verlaufsplan ansehen, ob ich da nicht für die Grundlagen auch ein anderes Fach rauskick.

Trotzdem, richtig finde ich es nicht. Ob sie bis jetzt zuwenig Masteranmeldungen haben und so versuchen, die Bachelorsanzuködern??

Gruß

Anja
 
Also ich kann hierin nichts Negatives finden, man muss ja nicht die B-Module belegen, wenn's einem nicht gefällt oder man vielleicht denkt, dass wäre unterm Niveau oder sonst etwas.

Meiner Ansicht nach ist es von Vorteil, da man sich dann besser auf eine Richtung spezialisieren kann, indem man eben auch die B-Module belegt. Es wird ja ausgeschlossen, dass man dieselben B-Module für Bachelor und Master belegt.

LG, Heidi
 
Heidi,

das hat nichts mit unter Niveau zu tun. Denke halt einfach der Name macht es schon deutlich. Bachelor für Bachelorstudiengänge und Master eben für Master. Dann können sie auch alle Fächer aufmachen und ich suche mir für den Bachelor aus 30 STück welche raus und aus den verbliebenen such ich mir die Masterkurse raus. Dann brauche ich keine Unterscheidung zu machen, sondern mache die Kurse für alle zugänglich. Dann kannst dich ja spezialisieren, von Anfang an.

Gruß

Anja
 
Ja, mir scheint es so, dass es teilweise wirklich keine eindeutige Unterscheidung zwischen Bachelor-Stuff und Master- bzw. Diplom-Modulen gibt.
Etwas mehr Flexibilität in der Kurswahl zu den neuen Studiengängen gibt es ja schon mit der Modularisierung, zumindest was die Wahl der Fächer angeht. Trotzdem ist man ja an einen kompletten Kurs gebunden, nur C-Modul reicht ja wohl net. 😉
Die Sache mit den Pflichtmodulen ist eigentlich ja "Rückschritt" zu dem Muster der alten Studiengänge (Diplom). Vielleicht ist es ja inhaltlich vergleichbar zu ähnlich klingenden Kursen, die man wählen kann, und man kann dann diese weglassen ...? 😕

Ich muss jetzt weg und ich heiße nicht Anja. 😛
 
Anja,

naja, zum einem gibt es eine Beschränkung man darf max. 2 Kurse aus dem B-Modulen wählen - und wie gesagt muss man ja nicht. Und zum anderen steht auf Deinem Zeugnis später (vermutlich) mal drauf, welche Fächer man belegt hat, ich glaube nicht, dass dabei steht, dass es sich hierbei um ein Bachelor-Module gehandelt hat.
Ich persönliche werde dieses Angebot "annehmen", da genau zwei Fächer enthalten sind, die ich sowieso durcharbeiten wollte.

Grüße
Heidi
 
Ich find die Bachelor-Module nicht so schlimm. Gerade für Dienstleistungsmanagement kommt mir die neue Regelung sehr entgegen, da das B-Modul als Grundkenntnisse für das Master-Modul vorausgesetzt wird. Die wählbaren Rechtmodule sind meiner Erinnerung nach auch alle aus dem Bachelor of Law.
Die neuen Pflichmodule wären jetzt nicht gerade mein Ding, aber die Regelung gilt ja erst ab Erstimmatrikulation 2010/11... also mach ich mir das mal nicht zu meinem Problem :rolleyes
 
Hab das heute erst gesehen mit dem erweiterten Modulangebot.

Ich find zumindest die Erweiterung ganz nett. Denn ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich das Modulangebot im Masterstudium recht mau finde, wenn ich bedenke, dass man mindestens 8 Module auswählen muss und bisher gerade einmal 22 Module zur Auswahl hatte. Da war die Auswahl beim Bachelorstudiengang wesentlich einfacher. Gut, ich hätte mir zwar noch andere Fächer gewünscht, aber ist ja auch egal. Zumindest hab ich mit Finanzwirtschaft:Vertiefung schonmal ein weiteres, welches ich belegen werde.

Aber die Pflichtfächer find ich auch nicht sonderlich doll. Gut, mich werden die höchstwahrscheinlich auch nicht betreffen, aber mir ist es auch nicht wirklich ersichtlich, warum gerade diese Fächer nun Pflichtfächer sein sollten.
 
Für alle die, die jetzt schon eingeschrieben sind, gilt die Regel mit den 2 aus 3 Pflichtmodulen nicht mehr?!
Ab dem WS 2009/10 kann ich max. 2 aus 4 Bachelor-Modulen wählen?! Für das SS 2009 ist ja der Zug schon abgefahren?!
 
Tino,

yep, die neuen Regelungen zu den Pflichtmodulen sind nur für Neueinschreiber ab 2010/11 ausschlaggebend - die müssen dann 2 auswählen. Und bei den Bachlormodulen sind es nur Bestimmte die man wählen kann.
 
Fernstudis der Uni Hagen,

ich hätte eine Frage an Euch.

Ich selber spiele mit dem Gedanken mich im SS 2010 für den Master Wiwi einzuschreiben. Zur Zeit studiere ich noch an eine Präsenzuni den Bachelor Business Administration.

Wenn ich mich jetzt im SS 2010 einschreibe, muss ich die Pflichtmodule nicht belegen. Aber ich darf, sobald sie dann angeboten werden auch daraus aussuchen. Mich würde vor allem Konzernrechnungslegung daraus interessieren. Ich bin nämlich am überlegen ob ich mich im SS 2010 einschreiben soll oder erst im WS 2010/2011.

Ich will nur sicher gehen, dass ich Konzernrechnungslegung dann auch belegen darf.

Für Antworten wäre ich dankbar.

LG

Bip
 
ich habe mir eben mal ein paar Gedanken gemacht, welche Module ich im nächsten Semester belegen möchte. Jetzt habe ich in den "Studien- und Prüfungsinformationen 1b" vom 17.03.09 unter Punkt 3.2 gelesen, dass ich höchstens ein juristisches Modul wählen darf. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass ich genau eins wählen muss, wie es im Heft "WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Informationen zum Studium" steht. Muss ich nun ein juristisches Modul belegen oder nicht?

Grüße
Ramona
 
<<Konzernrechnungslegung

kannste immer wählen - hauptsache, du weist erstmal alle zugangsvoraussetzungen vor 😉


<<höchstens ein juristisches Modul wählen darf.

darf - nicht muss ... so habe ich es verstanden...
 
Habe ich das richtig verstanden: wer jetzt schon eingeschrieben ist, darf bis zu 2 Bachelormodule belegen und anrechen, muss aber keine der 3 neuen Pflichtmodule machen?
Kann man für dieses Semster noch Module nachbelegen?
 
Super, habe gerade noch nachbelegt. Hoffentlich werden die Unterlagen schnell verschickt, damit es noch auf die erste EA reicht...
 
Hallo!

Ja der Titel sagt es ja eigentlich schon. Wie findet ihr die neue Regelung ab 2010/11 mit dem Pflichtmodulen und den neu hinzugekommenen Modulen?

Ich finde es richtig gut, da man nun bestimmte zu C-Modulen passende Grundlagenkurse nehmen kann, sei es als Voraussetzung oder auch als umfangreichere Vertiefung. Das gilt ja nicht nur für DLM, sondern auch OR, Banken, WI, etc...
 
@Korex
Ich habe den Eindruck, B Module setzen teilweise weniger Wissen voraus. In einem C-Modul gibt es häufiger mal Verweise auf andere Module oder weiterführende Literatur, während im B-Modul eher mal noch eine Seite mehr mit Einführung/Erklärung eingefügt ist. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass C Module schwerer wären, allerdings fand ich bis jetzt noch kein Kurs wirklich schwer. Ob man einen Kurs leicht oder schwer empfindet hängt meiner Meinung nach viel mehr von Vorwissen, Lern-/Denktyp ab als von der Art des Moduls.
 
Ich finde die Regel für uns "Alte" cool 🙂 Mehr Auswahl ohne Gegenleistung, was spricht dagegen? Da ich die Inhalte im Job brauche mache ich aktuell Finanzwirtschaft Grundlagen und Vertiefung. Durch die Neuregelung kann ich den zweiten Kurs nun für meinen Master gebrauchen 🙂

Gab´s die Regel mit dem einen Rechtsmodul vorher auch schon?
Welches weitere Bachelor-Modul könnt Ihr empfehlen? Habe Diplom an Präsenz-Uni gemacht, deshalb keinen Plan von den Hagen-Kursen....

Grüße aus dem Rheinland!
 
Was meint ihr genau mit "Pflichtmodulen"? Müssen diese zwingend im Master ab 2010/11 belegt werden?

Ich habe hierzu bisher noch nichts gelesen. Habt ihr weitere Informationen zu dem Thema?

Gruß
chris12


Ergänzung: Jetzt habe ich die Info auf der Seite der Fakultät auch gefunden und gelesen.


Kann ich mich, um der Regelung zu entgehen, schon für das Sommersemester 2010 anmelden, aber erst "richtig studieren" und Klausuren schreiben ab dem WS 2010?
 
Ja, rein theoretisch solltest du es können, da es die Befristung, wie sie bis vor 1-2 Semestern noch bestand (das man innerhalb einer bestimmten Zeit schon eine gewisse Anzahl an Modulen abgeschlossen hat) jetzt nicht mehr existiert.
 
Geht das Einschreiben für das SS 2010 denn auch irgendwie, wenn ich erst im Sep 2010 meinen Bachelorabschluss erhalte?

Die Pflichtkurse können mich leider nicht überzeugen...
 
Nachdem ein erster Studienabschluss, in Deinem Fall dann wohl der Bachelor, Voraussetzung für die Einschreibung ist, wird dies wohl kaum möglich sein.
 
Die künftigen Pflichtmodule Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Staatswirtschaft sind ja total mathelastig! Und eines der beiden muss ja gewählt werden...

Wo bleibt da die individuelle Gestaltung des Studiengangs und die Vertiefung auf einzelne Themenfelder? :-(

Was sagt ihr dazu?
 
Na ja, grundsätzlich gehört etwas Mathematik in einem Wirtschaftsstudium einfach dazu. Allerdings finde ich, dass das Masterstudium in Hagen zu wenig Spezialisierung und Vertiefung zu lässt - nicht unbedingt durch die Pflichtfächer sondern durch die begrenzte Auswahl an Modulen. Ein richtiges Profil lässt sich damit nicht gestalten. Und das sollte schon möglich sein, für Grundlagen und breites Überblickswissen über die Disziplinen haben wir ja schon den Bachelor gemacht...
 
ich finde die Möglichkeite Bachelor Module zu belegen nicht schlecht. Möchte im nächsten Semester auch Finanzen als C-Modul machen, da kommt mir das B-Modul als Grundlage gerade recht.

Aber nochmal für mich zum Mitschreiben 😱:
Ich brauche KEIN Rechtmodul zu belegen, darf aber max. 1 Rechtsmodul anrechnen lassen, oder?
 
Wie sieht das eigentlich mit dem Pflichtmodul zur Vertiefung von Mathe und Statistik aus?

Im Bachelorstudiengang wurde der Matheschein ja erheblich abgestrippt und hat jetzt incl. Statistik nur noch 6 SWS. Wenn man jetzt noch das Diplom nach der alten Modalität gemacht hat, also Mathe und Statistik mit jeweils 7 SWS, müssten doch eigentlich alle Inhalte auch für den Master mit abgehandelt worden sein. Könnte man das vielleicht anrechnen lassen?
 
https://www.fernuni-hagen.de/wiwi/download/info1b.pdf

3.1. Ausweitung des Modulangebotes
− Ab dem Studienjahr 2010/11 werden im Masterstudiengang zusätzlich drei neue Pflicht-
module angeboten.
Von diesen drei Pflichtmodulen müssen zwei gewählt und erfolgreich mit je einer zweistündi-
gen Klausur abgeschlossen werden:

Konzernrechnungslegung und internationale Rechnungslegung (Littkemann, Schnee-
loch)
Staatswirtschaft (Arnold)
Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik (Rödder, Singer)
 
Oben