Welche Definitionen muss man wissen?

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich denke kurz vor der Klausur ist es vielleicht eine brauchbare Idee, wenn man hier eine Liste der in AVWL abfragbaren Definitionen zusammenträgt, damit man weiß welche man zumindest kennen sollte.

Immerhin kamen ja auch schon Klausuren, wo nach den Annahmen des Heckscher-Ohlin-Samuelson Modells gefragt wurde.... Wenn man dann damit wenig anfangen konnte waren eine Menge Punkte weg.

Das soll also eher ein Sammelthread werden um ne Liste draus zu machen...

Ich fang mal mit ein paar an:

Heckscher-Ohlin Modell
Ricardo-Modell
Faktorproportionentheorem
Faktorpreisausgleichstheorem
Stolper-Samuelson-Theorem
Rybcynski-Theorem

Das waren jetzt mal nur ein paar aus dem Kopf zusammengetragende... Bin grad am Arbeiten.

Wäre schön, wenn ihr die Liste erweitert, damit man zumindest weiß was man noch auswendig lernen sollte.
 
...


Heckscher-Ohlin Modell
Ricardo-Modell
Faktorproportionentheorem
Faktorpreisausgleichstheorem
Stolper-Samuelson-Theorem
Rybcynski-Theorem

Das waren jetzt mal nur ein paar aus dem Kopf zusammengetragende... Bin grad am Arbeiten.

Wäre schön, wenn ihr die Liste erweitert, damit man zumindest weiß was man noch auswendig lernen sollte. 🙂
Ich weiß nicht nach welchen Unterlagen du gelernt hast, aber bei mir kommt davon nichts vor???
g
 
Für Arnold:
Allokation:
Die Definitionen bzw. Erklärungen zu Effizienz (eff. Güterverteilung, globale Effizienz etc.)
Definition Pareto-Optimale Verteilung


Fiskal:
Zinsparität
Nettokapititalexport (Devisenmarktgleichgewicht) Stichwort Tw>0, Ty<0 (also Marshall-Lerner) kam schon öfters
neutrale Geldpolitik (hatte ich gerade in einer Aufgabe) ja/nein Warum? etc.

Gruß
Nicole, der der Kopf qualmt und die nicht auf H-O-S hofft und sich wünscht, die Klausur wäre schon vorbei
 
Nein, irgendwie weiß ich die Theorien schon alle, aber ich vertausche sie immer 🙁 Im Moment verwechsle ich sowieso immer A und B, rechts und links, steigen und falle ... Schrecklich ist das :mad
 
Noch was für Fiskalpolitik:
Die Gründe für Geldhaltung nach Keynes (Transaktionsmotiv/Spekulationsmotiv/Vorsichtsmotiv) - und das kann ich sogar schon im Schlaf runterbeten *g*
 
Fiskalpolitik

Zudem:

Erwartungen (adaptiv, rational)

Viel Erfolg morgen.

Ich schreibe bei Arnold - wird Reale Außenwirtschaftstheorie drankommen? Oder doch Umwelt oder beides?

Gruß aus München, Hermann
 
Umwelt ist doch wie Wachstum, Verteilung, Konjunktur gar nicht mehr klausurrelevant für Arnold. Es wird wohl 3 Aufgaben zu den drei relevanten Gebieten (Fiskal, Allokation, Außenwirtschaft) geben. Was genau drankommt bzw. dran gekommen ist, wissen wir in 25 Stunden
 
Oben