• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Überdeckungs- und Partitionsproblem

  • Ersteller Ersteller greenhorn82
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenhorn82

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich hänge schon wieder einmal in der KE zur ganzzahligen Optimierung 🙁...

Wer kann mir die 4. Reduktionsregel beim Beispiel 5.4 auf S. 81 erklären? Warum kann die Zeile 5 gestrichen werden?

Viele Grüße
greenhorn82
 
Du meinst Spalte 5, oder?

Ich helfe mir damit, dass eine Spalte eine bestimmte Person meint und in den Zeilen seine Fähigkeiten stehen.

Die Person der Spalte 5 hat die Fähigkeit 8 und kostet 8 Euro.
Die Person in Spalte 4 hat diese Fähigkeit auch, kostet aber nur 6 Euro.

Deswegen nehmen wir die Person 5 nicht -> streichen.
 
Du meinst Spalte 5, oder?

Ich helfe mir damit, dass eine Spalte eine bestimmte Person meint und in den Zeilen seine Fähigkeiten stehen.

Die Person der Spalte 5 hat die Fähigkeit 8 und kostet 8 Euro.
Die Person in Spalte 4 hat diese Fähigkeit auch, kostet aber nur 6 Euro.

Deswegen nehmen wir die Person 5 nicht -> streichen.

Sorry, ja ich meinte die Spalte 5. Ah o.k. das muss ich mir heute Abend gleich nochmal ansehen... Aber vielen lieben Dank schon mal für die "Eselsbrücke".
 
Dr Franke Ghostwriter
Hallo zusammen, kann mir jemand die Reduktionsregel Nummer 3 erklären. Hänge hier und komme nicht weiter...
Vielen lieben Dank

Schau mal in den Thread "EA Ganzzahlige Optimierung SS 12". Dort wurde am 7.6.12 von L1PP1 eine m.E. gute Erläuterung der Regeln für Nicht-Mathematiker gegeben. Ich habe es damit verstanden.
 
Oben