Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich dachte bisher, wenn der dritte Quadrant (links unten) voll ausgefüllt ist, dass die Annahme erfüllt ist. Dies ist aber bei d nicht der Fall. Weshalb denn nicht? Ich steh gerade auf der langen Leitung. Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen.
Ich dachte bisher, wenn der dritte Quadrant (links unten) voll ausgefüllt ist, dass die Annahme erfüllt ist. Dies ist aber bei d nicht der Fall. Weshalb denn nicht? Ich steh gerade auf der langen Leitung. Könnte mir jemand auf die Sprünge helfen.
"Diese Annahme der Verschwendung von Gütern ... bedeutet ... dass für jeden Punkt einer Technologie alle Punkte , die links, die unterhalb und die links unterhalb von ihm liegen, ebenfalls Element der Technologie sein müssen."
Das ist bei 1d) für die Aktivitäten in dem Kreis im 1. Quadranten nicht der Fall.
Woran erkenne ich, ob Gütervernichtung möglich ist?
Güterverschwendung wurde ja oben erklärt (ich denke mir da immer ein Rechteck dann nach links und nach unten von der Aktivität ausgeht und dann müssen alle Punkte in dieser gedachten Rechteck auch Elemente der Technologien sein). Nur wie ist das bei Gütervernichtung zu verstehen was sind da die Merkmale?
Güterverschwendung: es gibt noch positiven Output, allerdings wird der Input nicht effizient genutzt
Gütervernichtung: es gibt keinen Output, der Input wird einfach vernichtet
Güterverschwendung: es gibt noch positiven Output, allerdings wird der Input nicht effizient genutzt
Gütervernichtung: es gibt keinen Output, der Input wird einfach vernichtet
Kann ich mir das bildlich so vorstellen, dass sich Güterverschwendung auf den 4.Quadranten (da Output positiv) und Gütervernichtung auf den 3.Quadranten (da Output nicht positiv) bezieht?
bzw. Gütervernichtung tritt auch dann ein, wenn die Aktivität auf den Input-Linie liegt?
Im II.Quadranten zeigt sich der positive Output "Güterverschwendung" mit dem "effizienten Rand".
Auf der x-Achse und darunter im III.Quadranten ist der Bereich Gütervernichtung zu sehen.
Die Punkte auf der x-Achse haben zwar Input aber keinen Output. Das ist nachzuvollziehen.
Die Vernichtung im III.Quadranten ist nicht realistisch sondern nur mathematisch zu sehen.
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."