Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@fin: Es gibt nur drei Dinge, die du gemäß S.53-55 von dem Heft 1 anpassen musst:
* "A-Modul 31102 Unternehmensführung (BWL IV) - Grundlagen der Unternehmensführung I + II + Verantwortungsbewusste Unternehmensführung" ist nicht A-Modul, sondern Teil der Diplomprüfung 1 und ggfs. 2 (s.S. 54),
* "A-Modul 31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre + Volkswirtschaftslehre"
war noch nicht als eigenes Modul enthalten.
Ansonsten sind eben noch die Schwerpunktfächer ggfs. anders. Die sind aber beim Bachelor bei B-Modulen bewusst nicht eingetragen. Da hat ja Jeder sein eigenes Programm.
Hallo,
anbei mal eine Checkliste für den eigenen Schreibtisch. Damit kann man im Bilde behalten, was man schon geschafft hat und was noch vor einem liegt.
" Module B – mindestens 1 aus qualitativ und quantitativ, max. 8"
ist es nicht insg. 6?
"Von den sechs Wahlpflichtmodulen muss jeweils mindestens eines aus der Modulgruppe I (betriebswirtschaftliche Module) und aus der Modulgruppe II (volkswirtschaftliche und quantitative Module) gewählt werden."
du kannst aber Prüfungen in 8 Modulen ablegen, wovon letztlich nur 6 zählen...
Genaugenommen müsste es also heißen:
Jeweils ein Modul aus der Modulgruppe I und eines aus der Modulgruppe II müssen zu den 6 aus maximal 8 Modulen gehören
Du musst dann bei den Lehrstuhlseiten der infrage kommenden Lehrstühle nach thematischen Schwerpunkten nachsehen und solltest dich daran orientieren, wenn du nicht sofort eine Ablehnung bekommen willst.
Also du kannst wie weiter oben beschrieben auch mit 6 B-Modulen durchs Ziel kommen, aber auch 8 Modul-Prüfungen schreiben von denen die 6 Besten in die Wertung eingehen.
Also du kannst wie weiter oben beschrieben auch mit 6 B-Modulen durchs Ziel kommen, aber auch 8 Modul-Prüfungen schreiben von denen die 6 Besten in die Wertung eingehen.
Du musst dann bei den Lehrstuhlseiten der infrage kommenden Lehrstühle nach thematischen Schwerpunkten nachsehen und solltest dich daran orientieren, wenn du nicht sofort eine Ablehnung bekommen willst.
was meinst du damit: "wenn du nicht sofort eine Ablehnung bekommen willst"? Inwiefern wird man abgeleht wenn man sich nicht an den thematischen Schwerpunkten orientiert hat?
Ich verstehe nicht auf was sich das konkret bezieht bzw. in welchem Zusammenhang Schwerpunkte und Ablehnung stehen...
Also die Chance ein Thema auch wirklich ohne große Änderungen seitens der Aufgabensteller zu bekommen, ist natürlich ein Thema aus dem Themenkreis (thematischer Schwerpunkt) des Lehrstuhls auszuwählen. Darin möchten die Damen und Herren ja gern auch etwas (nicht unbedingt selbst Geschriebenes) publizieren.
Also die Chance ein Thema auch wirklich ohne große Änderungen seitens der Aufgabensteller zu bekommen, ist natürlich ein Thema aus dem Themenkreis (thematischer Schwerpunkt) des Lehrstuhls auszuwählen. Darin möchten die Damen und Herren ja gern auch etwas (nicht unbedingt selbst Geschriebenes) publizieren.
Der neue Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung (Prof. Gerrit Brösel) hat Anfang November bekannt gegeben, dass bereits zum Wintersemester 2012/2013 ein neues A-Modul Bilanzierung an den Start gehen soll. Inwiefern dies das Modul Externes Rechnungswesen ergänzt oder ersetzt, ist noch offen bzw. wurde nicht kommuniziert.
Zudem sollen zwei neue B-Module „Internationale Rechnungslegung“ und „Konzernrechnungslegung“ konzipiert und für den Masterstudiengang ein entsprechendes C-Modul „Wirtschaftsprüfung“ geschaffen werden.🙂 Bedauerlicherweise kann die Umsetzung der B- und C-Module bis zum SS 2015 dauern. 🙁
Internationale Rechnungslegung ist ne super Sache und wurde mal Zeit. Jetzt braucht die Uni nur noch ein praktisch orientiertes Modul Entrepreneurship, dann fang ich an Poster für die Uni in der Stadt zu verkleben ^^
Internationale Rechnungslegung ist ne super Sache und wurde mal Zeit. Jetzt braucht die Uni nur noch ein praktisch orientiertes Modul Entrepreneurship, dann fang ich an Poster für die Uni in der Stadt zu verkleben ^^
Bin mir nicht ganz sicher, aber glaube, dass es internationale Rechnungslegung schon gab, wenn auch nur als KE des nun abgeschafften Moduls "Rechnungslegung und Gewinnermittlung".
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."