Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
wer kann mir das erklären, wie ich da am besten vorgehe! ich blick es einfach nicht 🙂
aufgabe 12 aus 9/07, eigentlich sollte es doch ganz einfach sein!
ist im unterforum hier schonmal diskustiert worden, bzw. gibt es irgendwo eine kleine allgemeine erkärung zum thema strahlensatz musst mal auf die suche gehn.
Die Aufgabe habe ich nicht vor mir, aber die Aufgabe 12 9/10 war ja auch eine mit Strahlensätzen.
Die Elastizität in d kannst Du beschreiben durch e= dy/dx * x/y . dy ist der Abschnitt der von ad beschrieben wird und dx wird durch ab beschrieben -> dy/dx ist ja eine Steigung mit tan = Gegenkathete/Ankathete. Gegenkathete ist ad, Ankathete ab. x entspricht 0a und y ad. Also steht da e = ad/ab * 0a/ad = 0a/ab weil ad sich rauskürzt.
hast du den winkel (gegenkathete/ankathete) dann bei dem punkt b gemessen korrekt?
woher weiss ich das ich für den punkt x nur von 0 bis a gehe und nicht von 0 bis b?
woher weiss ich das ich für den punkt y nur von ad gehe und nicht 0c (ist wahrscheinlich das selbe, nur es kürzt sich dann nicht so schön raus.
hast du den winkel (gegenkathete/ankathete) dann bei dem punkt b gemessen korrekt?
woher weiss ich das ich für den punkt x nur von 0 bis a gehe und nicht von 0 bis b?
woher weiss ich das ich für den punkt y nur von ad gehe und nicht 0c (ist wahrscheinlich das selbe, nur es kürzt sich dann nicht so schön raus.
Genau, bei b.
Weil Du damit den Punkt d beschreibst und dessen "x" ist beschrieben durch 0 bis a. 0 bis b wäre b
Du kannst auch für y 0c schreiben, aber das kürzt sich dann nicht raus, genau wie Du beschrieben hast
Hier ist der Winkel bei a. und als Gegenkathete (dy): bd und als Ankathete (dx): ab
x ist hier 0b (beschreibt x-Koordinate von d)
y ist bd oder 0c, aber das kürzt sich nicht so schön raus.
wenn du mir jetzt noch sagen kannst, wie ich auf die werte von x und y komme, dann hab ichs verstanden! 😛
gibts da ne faustregel, von wo ich messen muss! oder kann ich mir ein hilfsdreieck einzeichnen?
wenn du mir jetzt noch sagen kannst, wie ich auf die werte von x und y komme, dann hab ichs verstanden! 😛
gibts da ne faustregel, von wo ich messen muss! oder kann ich mir ein hilfsdreieck einzeichnen?
mein dreieck besteht aus a b und d
winkel von b = gegenkathete ad geteilt durch ankathete ab
jetzt fehlt mir noch die strecke von x und y
muss ich immer vom nullpunkt bis zum dreiecksanfang messen für x? hier also 0 bis a (equivalent c bis d)
muss ich immer vom nullpunkt bis zum dreiecksanfang messen für y? hier also a bis d (equivalent 0 bis c)
wenn du mir jetzt noch sagen kannst, wie ich auf die werte von x und y komme, dann hab ichs verstanden! 😛
gibts da ne faustregel, von wo ich messen muss! oder kann ich mir ein hilfsdreieck einzeichnen?
Mit dem Hilfsdreieck, eventuell so: Das große Dreieck ist 0be. Das Hilfsdreieck für dy/dx ist abd weil hier auch gleich y = ad drin enthalten ist. und das ad hast Du ja auch als Gegenkathete drin. Sprich das Hilfsdreieck ist Dein "kleines-Tangens"-Dreieck
Faustregel ist schwer, weil das ja auch auf Deine Zeichung ankommt. Aber hier gilt: e=0a/ab = ed/db - sprich, das sind die Verhältnisse auf den Strahlen.
mein dreieck besteht aus a b und d
winkel von b = gegenkathete ad geteilt durch ankathete ab
jetzt fehlt mir noch die strecke von x und y
muss ich immer vom nullpunkt bis zum dreiecksanfang messen für x? hier also 0 bis a (equivalent c bis d)
muss ich immer vom nullpunkt bis zum dreiecksanfang messen für y? hier also a bis d (equivalent 0 bis c)
Du musst für das x bzw y bis zu dem Punk messent, in dem Du Deine Elastizität beschreiben möchtest, das ist in der Abb 1 d. Wenn Du nur das Dreieck abd nimmst, dann hast Du nur ein Dreieck. Dir fehlt dann der Punkt, in den Du die Elastizität beschreiben möchtest. Hoffe, dass ich Dich da richtig verstanden hab
eine frage hab ich noch, wenn ich jetzt von dem punkt 0 aus messe! was ist da meine gegenkathete und wie sieht da mein dreieck aus?
das ist jetzt eher en kasten 🙁 da gibts ja unendlich viele möglichkeiten, dass darzustellen oder? 😀
wie überprüfe ich somit am schnellsten die vorgegebenen lösungen?
eine frage hab ich noch, wenn ich jetzt von dem punkt 0 aus messe! was ist da meine gegenkathete und wie sieht da mein dreieck aus?
das ist jetzt eher en kasten 🙁
Wenn wir noch immer von Abb 1 sprechen, dann ist Deine Gegenkathete im 0be Dreieck 0e und Deine Ankathete 0b, wenn Du den Winkel in b misst. Der Winkel in b ist ja sowohl für das kleine wie auch das große Dreieck gleich
eine frage hab ich noch, wenn ich jetzt von dem punkt 0 aus messe! was ist da meine gegenkathete und wie sieht da mein dreieck aus?
das ist jetzt eher en kasten 🙁 da gibts ja unendlich viele möglichkeiten, dass darzustellen oder? 😀
wie überprüfe ich somit am schnellsten die vorgegebenen lösungen?
Ich geh an die Aufgabe so ran, dass ich mir e=dy/dx *x/y aufschreibe und mir die passenden Strecken raussuche. Möglichst so, dass sich viel kürzt. Wenn ich das nicht in der Lösung finde, dann schaue ich, wie ich das von mir beschriebene Verhältnis über die Starhlensätze anders ausdrücken kann bzw schau, was die ML für Streckenverhältnisse abbildet und schau da erstmal, ob das "logisch" ist.
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."