Sommersemester 2025
- Einsendearbeit 1 (Abgabetermin: 15.07.2025)
- Einsendearbeit 2 (Abgabetermin: 15.07.2025)
- Einführung in die BWL und
- Einführung in die VWL.
Das Modul wird in diesen Studiengängen angeboten:
- B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
- B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- B.Sc. Informatik
Die Beschreibungen der FernUniversität sind wie folgt:
„Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“
Die Kenntnis betriebswirtschaftlicher Grundtatbestände ist eine notwendige Voraussetzung für jeden, der in Unternehmen an verantwortlicher Stelle tätig ist oder sich im Studium auf eine derartige Tätigkeit vorbereitet. Im Teil „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ werden die Studienanfänger an die ökonomische Denkweise sowie die betriebswirtschaftliche Fachsprache herangeführt. Die Lektüre des breit angelegten Überblicks versetzt sie in die Lage, eine Vielzahl elementarer betriebswirtschaftlicher Theorien in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Hierdurch sind sie befähigt, mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie anderen relevanten Institutionen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.Nach einem einleitenden Kapitel, welches sich mit dem Gegenstand und den Zielen der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt, wird der güterwirtschaftliche Leistungsprozeß mit seinen Teildisziplinen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation sowie Personal und Führung behandelt. Das dritte und abschließende Kapitel befaßt sich mit dem finanzwirtschaftlichen Prozeß, welcher sich in den Teilbereichen Investition und Finanzierung sowie internes und externes Rechnungswesen konkretisiert. Mittels multimedialer Zusatzangebote wird die konventionelle Fernlehre in Form von Studienbriefen um digitale Aspekte (z.B. Lehrvideos, Simulationen, digitale Übungsaufgaben mit Musterlösungen, virtuelle Lernkarten und Selbstlerntests) angereichert. Nicht zuletzt bietet das Moodle-Diskussionsforum die Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Austauschs mit anderen Studenten.
„Einführung in die Volkswirtschaftslehre“
Ein Großteil der Handlungen, egal ob von Individuen, Unternehmen, Zentralbanken oder dem Staat, haben oftmals, sei es indirekt oder direkt, eine ökonomische Motivation. Egal ob es sich dabei um die Anschaffung eines neuen Autos, die Aufnahme eines Kredits oder die Anpassung von Arbeitnehmerrechten handelt, immer gibt es auch ökonomische Dimensionen die zu berücksichtigen sind. In der „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ lernen Sie diese ökonomischen Dimensionen zu erkennen und zu beurteilen. Sie lernen die Abgrenzung der Mikro- zur Makroökonomie kennen und werden grundlegende ökonomische Arbeitsmethoden und Theorien kennenlernen. Dies wird Sie dazu befähigen den öffentlichen Diskurs auf einer neuen Ebene zu begleiten und sich ein fundierteres Bild über viele politische und ökonomische Entscheidungen zu machen.Die „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ besteht aus drei Einheiten, die, nach einer motivierenden Einleitung, jeweils eine Einführung in eines der großen Themengebiete der Volkswirtschaftslehre liefern – Mikroökonomie, Makroökonomie und Wirtschaftspolitik. In dem Abschnitt über die Mikroökonomie werden Sie lernen, was die Handlungen und Verhaltensweisen von repräsentativen Haushalten und Unternehmen beeinflusst und wie Entscheidungsprobleme zu analysieren sind. Das Kapitel über die Makroökonomie wird Ihnen Theorien näherbringen, die sich mit den gesamtgesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen verschiedener Wirtschaftssektoren befassen. Die abschließende Einheit bietet eine Einführung in die Möglichkeiten, welche die Politik hat, um auf Fehlentwicklungen auf den Märkten zu reagieren und welche Kosten unerwünschte Marktentwicklungen für eine Volkswirtschaft haben können. Alle Kapitel werden von einer Reihe Übungsaufgaben begleitet, mit denen Sie Ihr Verständnis über den Inhalt der einzelnen Abschnitte selbstständig kontrollieren können. Zusätzlich finden Sie in einer Moodle-Umgebung Diskussionsmöglichkeiten und einige multimediale Inhalte, die Ihnen beim Erlernen des behandelten Stoffs weiterhelfen können.