• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Skript S. 67

Unser Sponsor SAP 4 Students
1) Warum wird gerade z unterdrückt? Man könnte ja auch bspw. f unterdrücken und dann käme etwas ganz anderes dabei heraus.

2) Wie funktioniert die "innere Lösung" von V^i (l_i) != U^i [(1-t)l_i + r, 1 - l_i] genau? Für mich sieht es so aus, als wurde U^i in den eckigen Klammerinhalt reinmultipliziert und dann einfach nach l_i abgeleitet. Allerdings verwirrt mich diese Vorgehensweise wegen dem "Komma" in der eckigen Klammer. Im Skript sind leider keine Zwischenschritte dazu aufgeführt.


Vielen Dank im Voraus und beste Grüße

Oliver
 
der prof hat die kettenregel genommen..innere mal äußere ableitung.

hast du die differentialrechnung auf s68-69 verstanden? imo bin ich da planlos o0
 
Zuletzt bearbeitet:
so nochmal hübsch

die Nutzenfunktionen sehen ja immer so aus U(x,z) = 1z + x irgendwas
Wir wissne nur den ersten Teil

Ui(x,f) = Ui((1-t)*li+r, 1-li)
Ableiten nach li

Ui(x) = Ui((1-t)*li+r)
innere (1-t)*li+r => 1-t
äußere Ui(x) => Uix
= (1-t)*Uix

gleiches für
Ui(f) = Ui(1-li)
innere (1-li)=> -1
äußere Ui(f) => Uif
= -1*Uif

V' li = (1-t)*Uix - Uif

hoffe ich habs verständlich beschrieben =)
 
Oben