• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Regelbaum

Unser Sponsor SAP 4 Students
Den Sinn des regelbaums verstehe ich, auch was es so dargestellt...
was ich aber eben nicht kapiere, wie ich vorgehen muss, um die Richtigkeit einer Aussage zu überprüfen:

a b c d e f g
h i j k l m n
o p q r s
t u v

Aussage:

1.Wenn q gegeben ist, müssen nur noch vier weitere Fakten gegeben sein, um die gültigkeit der Aussage t nachweisen zu können.

2.Wäre m ausser von f und g auch noch von e abhängig, könnte ein einziges unzutreffendes Faktum der ersten Ebene die Gültigkeit jeder Aussage der vierten Ebene verhindern.

Wie muss man theoretisch vorgehen?

Danke für eine gute Erklärung!
 
A b c d e f g
^ ^ ^
h i j k l m n
^ ^ ^ ^
o p q r s
^ ^ ^
t u v


vielleicht so besser verständlich 🙂

es klappt nicht also:

1-2. Ebene
a+b=h c+d+e=k f+g=m

2-3.Ebene
h+i=o j+k=p k+l=q m+n=s

3-4.Ebene
o+p=t q+r=u r+s=v
 
Dr Franke Ghostwriter
In den Grundzüge Winfo KEs wird das soweit ich mich erinner auch ausführlich erklärt. Wenn du einen Screenshot postest wo man das ganze ordentlich erkennen kann würd ich auch noch mal nen Erklärungsversuch starten
 
Oben