• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Rawls´sche Wohlfahrtsfunktion

Unser Sponsor SAP 4 Students
woran erkenne ich, dass die Rawls`sche Wohlfahrt bei folgendem "40" ist?
(aus Klausur 09/98 - Prof. Arnold)

U1 U2 U3
A 0 180 360
B 40 80 160
C 135 30 48
D 72 64 32

Dachte, der Nutzen des schlechtgestelltesten (hier U1) soll maximal angegeben werden. Dann komme ich auf 135 !? (Wohl falsch gedacht 😡)

Gruß -
 
David,

gemeint ist hier der Nutzen des schlechtgestelltesten Individuum in der möglichen zukünftigen Allokation.
Das wäre bei
Zustand A U1 mit 0, bei
Zustand B U1 mit 40, bei
Zustand C U2 mit 30, bei
Zustand D U3 mit 32.

Demnach ist in Zustand B der minimale Nutzen mit U1 = 40 maximal.

Gruß
Guntram
 
Du schaust in jeder Verteilung, A-D, nach dem Minimum
U1 U2 U3
A 0 180 360
B 40 80 160
C 135 30 48
D 72 64 32

und davon nimmst du das Maximum, und das ist 40 🙂
 
Und wie sieht's hiermit aus?

Hans, der mit Melanie und Mathias in einer WG lebt, hat von seiner Oma eine Tüte Honigbären geschenkt bekommen. Darin sind 3 gelbe, 3 grüne und 1 roter Honigbär enthalten. Hans, der keine Honigbären mag, überlässt sie daher seinen Mitbewohnern.
Mathias wiederum mag keine roten Honigbären, ansonsten jedoch gilt, je mehr desto besser. Melanie hingegen ist allen Farben zugetan, allerdings mag sie nur die gelben Honigbären alleine essen, während sie rote und grüne nur als Kombination schätzt, ein toter oder ein grüner Honigbär alleine bereitet ihr keinen Genuss. Ansonsten steigt auch ihr Nutzen mit der Anzahl der genussvoll verzehrten Honigbären.

rot grün gelb
Melanie 1 2 2
Mathias 0 1 1

Melanie 0 2 2
Mathias 1 1 1

Melanie 0 0 0
Mathias 1 3 3

Melanie 1 1 2
Mathias 0 2 1

Melanie 1 1 3
Mathias 0 2 0

Welche der obigen Allokationen würde nach der rawlschen SWF ausgewählt?
 
Oben