• Guten Start ins Wintersemester 2024/2025

Präsenzveranstalung in Hagen

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
weiß Jemand von euch ob eine Präsenzveranstaltung angeboten wird und wann? Danke im Voraus für die Antwort
 
Vielen Dank für die Antworten.. denke ich werde dort hin tuckern.. klar kann ich danach gern erzählen wo die schwerpunkte liegen etc. schreib mir einfach trinity und ich geb dir die infos.

Liebe Grüße..
 
ich wäre auch sehr interessiert daran, zu wissen, was in der Präsenzveranstaltung so gemacht wurde. Wird dort nicht auch immer angesagt, ob eine KE ausgeschlossen wird?
Vielleicht kann ein Teilnehmer kurz Rückmeldung geben. Ich wäre sehr dankbar.
Gruß, Christine
 
hat jemand Lust die Aufgaben aus der Präsenzveranstaltung zu besprechen? Dann würde ich mich mal ransetzen... Oder hat vllt jemand schon die Lösungen sich mitgeschrieben bzw. selbst erarbeitet?
 
Ich habe die Aufgaben soweit durch, außer Augabe 8, dafür muss ich zu Hause nochmal ins Skript gucken.

Aufgabe 1:
a) lineare Kostenverläufe -> konstante Grenzkosten
progressive Kostenverläufe -> steigende Granzkosten
degressive Kostenverläufe -> fallende Grenzkosten
regressive Kostenverläufe -> fallende, negative Grenzkosten

b) Die Produktionsfaktoren zur Herstellung einer gegebenen Gütermenge werden so kombiniert, dass zu geringstmöglichen Kosten produziert wird.

c) Die Verbindungslinie zwischen den Minimalkostenkombinationen bei verschiedenen Outputniveaus nennt man Expansionslinie.

d) A,B,C Minimalkostenkombinationen bei gegebenem Output
die Ursprungsgerade ist die Expansionslinie
die Linien von den Punkten aus sind die Isoquanten
die Querlinien zwischen den Achsen sind die Kostenisoquanten

Erhöhung q2: Output verringert sich bei gleichen Ausgaben, man springt auf eine andere Isoquante, die Kostenisoquanten drehen sich nach innen Richtung r1-Achse

Aufgabe 2:

a) lambda^(alpha + beta)/lambda^2 / Homogenitätsgrad = (alpha + beta) - 2

b) keine Ahnung, wie man das nennt, das gucke ich im Skript nochmal nach

c) Bei homogenen Produktionsfunktionen entspricht der Homogenitätsgrad der Skalenelastizität.

Aufgabe 3:

Substitutionalitätselastizität = 1

Aufgabe 4:

a) alternative Substitutionalität

b) Kostenfunktion = (1/6) * x - 40 für x > 480
(1/5760) * x^2 für 0 < x <= 480

Aufgabe 5:

Output steigt mit Erhöhung r2 linear an. Bei r2^0 Maximum erreicht. Eine weitere Erhöung von r2 erhöht Output x nicht weiter.
Punkt v^0 ? Hat der eine besondere Bezeichnung? gucke ich auch nochmal im Skript

Aufgabe 6:

a) Inputfunktionen

1. r1 = 5,5 x ; r2 = 2,5 x
2. r1 = 4 x ; r2 = alpha * x

für alpha < = 2,5 Prozess 1 effizient, Prozess 2 ineffizient
für alpha > 2,5 beie effizient

b) Prozessstrahlen: im r1-r2-Diagramm -> ein paar Punkte bei verschiedenen Outputs ausrechnen, Verbindungslinie vom Nullpunkt bis zum Punkt wo x = 16

c) Gesamtkostenfunktion = 44 x (entspricht Kostenfunktion Prozess 2)

d) Gesamtkostenfunktion = 44 x für 0 <= x <= 10
130 x - 860 für 10 < x <= 16

Aufgabe 7:

Aggregat 1: kostenoptimale Leistungsintensität = 3
Kostenfunktion bei zeitlicher Anpassung = 19,5 x für 0 <= x <= 27
Kostenfunktion bei intensitätsmäßiger Anpassung = (4,5 / 81) * x^3 - 3 x^2 + 60 x für 27 < x <= 90

Aggregat 2: kostenoptimale Leistungsintensität = 6
Kostenfunktion bei zeitlicher Anpassung = 123 x für 0 <= x <= 36
Kostenfunktion bei intensitätsmäßiger Anpassung = (0,75 / 6 ) * x^3 - 1,5 x^2 + 150 x für 36 < x <= 90

Aufgabe 8 ergänze ich, sobald ich sie fertig habe.

Gruß, Christine
 
Ich habe die Aufgaben soweit durch, außer Augabe 8, dafür muss ich zu Hause nochmal ins Skript gucken.

Aufgabe 1:
a) lineare Kostenverläufe -> konstante Grenzkosten
progressive Kostenverläufe -> steigende Granzkosten
degressive Kostenverläufe -> fallende Grenzkosten
regressive Kostenverläufe -> fallende, negative Grenzkosten

b) Die Produktionsfaktoren zur Herstellung einer gegebenen Gütermenge werden so kombiniert, dass zu geringstmöglichen Kosten produziert wird.

c) Die Verbindungslinie zwischen den Minimalkostenkombinationen bei verschiedenen Outputniveaus nennt man Expansionslinie.

d) A,B,C Minimalkostenkombinationen bei gegebenem Output
die Ursprungsgerade ist die Expansionslinie
die Linien von den Punkten aus sind die Isoquanten
die Querlinien zwischen den Achsen sind die Kostenisoquanten

Erhöhung q2: Output verringert sich bei gleichen Ausgaben, man springt auf eine andere Isoquante, die Kostenisoquanten drehen sich nach innen Richtung r1-Achse

Aufgabe 2:

a) lambda^(alpha + beta)/lambda^2 / Homogenitätsgrad = (alpha + beta) - 2

b) keine Ahnung, wie man das nennt, das gucke ich im Skript nochmal nach

c) Bei homogenen Produktionsfunktionen entspricht der Homogenitätsgrad der Skalenelastizität.

Aufgabe 3:

Substitutionalitätselastizität = 1

Aufgabe 4:

a) alternative Substitutionalität

b) Kostenfunktion = (1/6) * x - 40 für x > 480
(1/5760) * x^2 für 0 < x <= 480

Aufgabe 5:

Output steigt mit Erhöhung r2 linear an. Bei r2^0 Maximum erreicht. Eine weitere Erhöung von r2 erhöht Output x nicht weiter.
Punkt v^0 ? Hat der eine besondere Bezeichnung? gucke ich auch nochmal im Skript

Aufgabe 6:

a) Inputfunktionen

1. r1 = 5,5 x ; r2 = 2,5 x
2. r1 = 4 x ; r2 = alpha * x

für alpha < = 2,5 Prozess 1 effizient, Prozess 2 ineffizient
für alpha > 2,5 beie effizient

b) Prozessstrahlen: im r1-r2-Diagramm -> ein paar Punkte bei verschiedenen Outputs ausrechnen, Verbindungslinie vom Nullpunkt bis zum Punkt wo x = 16

c) Gesamtkostenfunktion = 44 x (entspricht Kostenfunktion Prozess 2)

d) Gesamtkostenfunktion = 44 x für 0 <= x <= 10
130 x - 860 für 10 < x <= 16

Aufgabe 7:

Aggregat 1: kostenoptimale Leistungsintensität = 3
Kostenfunktion bei zeitlicher Anpassung = 19,5 x für 0 <= x <= 27
Kostenfunktion bei intensitätsmäßiger Anpassung = (4,5 / 81) * x^3 - 3 x^2 + 60 x für 27 < x <= 90

Aggregat 2: kostenoptimale Leistungsintensität = 6
Kostenfunktion bei zeitlicher Anpassung = 123 x für 0 <= x <= 36
Kostenfunktion bei intensitätsmäßiger Anpassung = (0,75 / 6 ) * x^3 - 1,5 x^2 + 150 x für 36 < x <= 90

Aufgabe 8 ergänze ich, sobald ich sie fertig habe.

Gruß, Christine
 
so hier noch Aufgabe 8:

a)
Prozess 1 K(x) = 68x S(x) = 27x
Prozess 2 K(x) = 76x S(x) = 25x
Prozess 3 K(x) = 76x S(x) = 27x

b) aus wirtschaftlichen Gründen Prozess 1, aus ökologischen Gründen Prozess 2

c)neue Kostenfunktionen mit Pseudofaktorpreisen q1 = 22 und q2 = 6

Prozess 1 K(x) = 122x immer noch am kostengünstigsten
Prozess 2 K(x) = 126x
Prozess 3 K(x) = 130x

d) max p ist 4, wenn die Steuer höher wird, Wechsel auf Prozess 2

Gruß, Christine
 
Aufgabe 2b)

Man nennt die Funktion über-/unter- oder linearhomogen, je nachdem, ob alpha+beta größer/kleiner oder gleich 2 ist.


Aufgabe 6d)

Für 10<x<=16 entspricht die Kostenfunktion 64x-200 (siehe Übungsbuch Aufgabe 5.4).


Aufgabe 7

Habe für die Kostenfunktion von Aggregat 2 im Intervall 36<x<=90:
x³/48 - 3x²/2 + 150x

Grenzkostenfunktionen:
K1´= 19,5 für 0<=x<=27 und x²/6 - 6x + 60 für 27<x<=90
K2´= 123 für 0<=x<=36 und x²/16 - 3x + 150 für 36<x<=90
 
Hast Du das Übungsbuch? Da ist eine ähnlich Aufgabe (4.9).

Der Einsatz von r1 ist unabhängig von r2 und ist stets bei r1=4. Somit werden die Ausbringungsniveaus allein durch Variation von r2 bewirkt. Allerdings nach unten nur bis r2=0. Dann bleibt immer noch ein Ausbringungsmenge von x=240r1^1/2. Setzt Du hier r1=4 ein, erhältst Du die Intervallgrenze 480 der abschnittsweise definierten Kostenfunktion. Die Kostenfunktion für 0<=x<=480 ist dann K(x)=10*x²/240²=x²/5760.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.


Gruß Stefan
 
Oben